Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-10

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-10

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1968
Veröffentlichungsjahr:
1968-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1968

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Müller, Wolfgang
Titel:
Über die Turmstellung der mittelalterlichen Dorfkirche im Bereich des Alpenrheins

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-10
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Aktuell: "Die Kulturmittel im Landesbudget sind eine Investition in die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft." Interview mit Landesstatthalter Markus Wallner
  • Magazin
  • Theater: Atemlose Geschwätzigkeit - Aktionstheater zeigt Miniaturdramen von Thomas Bernhard
  • Musik: Kunst und Kultur brauchen keine Integration - Menschen aus der Türkei und Vorarlberg im Dialog
  • Tanz: Grandiose Tanzproduktionen und eine Oper ohne Sänger - der Bregenzer Frühling hält stets Überraschungen bereit ...
  • Aktuell: "Ma redt wia d'Lüt - oder doch lieber Hochdeutsch?" - Ein Interview mit dem Germanistikprofessor Beat Siebenhaar
  • Aktuell: "Afrika umfasst die schwarze Seite der abendländischen Gesellschaft" - Ein Interview mit dem Afrika-Experten Al Imfeld
  • Aktuell: Eine Heimstätte für den Provokateur - Das "Offene Museum FLATZ" in Dornbirn wird Realität.
  • Film: "Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren" - Eine Filmreihe im TaKino Schaan
  • Musik: Weit mehr als eine Kinderlieder-CD - dank "Parampampin" lässt sich mit karibischer Beschwingtheit Spanisch lernen
  • Musik: Jazz made in V: Aja & Toni Eberle, die kilimandscharo dub & riddim society und das HDV-Trio liefern hörenswerte Neuigkeiten
  • Musik: Philippe Arlauds surrealer Aufruf zu mehr Kindern - Das Programm des Feldkirch Festivals 2009 weckt Interesse
  • Ausstellung: Frauengeschichte und Frauenrollen - Die Kluft zwischen Mythos und historischer Realität
  • Ausstellung: Gott trägt eine Jeansjacke - Zenita Komad und Christian Eisenberger im Kunstforum Montafon
  • Spricker
  • Ausstellung: "Sommerfrische" zur Winterzeit - Christian Ruschitzka in der Schnepfauer Galerie 365
  • Musik: Musik aus Feldkirch - Die groß angelegte CD-Reihe wird abgeschlossen
  • Theater: Moderne Soap und archaische Typen - Das Landestheater präsentiert das Stück "Die Probe" von Lukas Bärfuss
  • Literatur: Architektonisches Gestalten in Holz und Beton - Marte.Marte und Hermann Kaufmann ziehen Bilanz
  • Theater: Wrestling zum zwanzigjährigen Jubiläum - Neue Produktion des ANARTtheater
  • Theater: Muffensausen ... oder die Angst des Hasenfußes vor seinem Schatten - Uli Jäckle und das Theater ASPIK im Theater am Kirchplatz in Schaan
  • Ausstellung: Die Landschaft als Panorama der Innerlichkeit - Ausstellungen anlässlich des 100. Geburtstages von Albert Rauch in Palais Liechtenstein und im Rohnerhaus
  • Ausstellung: Fetzenschädel und die Seele des Turms - Neue Malerei und ein neues Projekt von Harald Gfader
  • Ausstellung: Zwischen Kuscheltierästhetik und Abgrund - Heike Kati Barath im Bregenzer Magazin 4
  • Literatur: Für Gaben-, Couch- und Küchentisch - Neue Kochbücher zuhauf
  • Literatur: "Blues ischt mi Leaba" - eine Hommage an Walter Batruel in Film und Buch von Simon Adamek
  • Vorletzte Seiten

Volltext

Philippe Arlaud präsentiert Musik des 
20. und 21. Jahrhunderts aus Frankreich 
feipynioustival 
^ ^ ^ ^ ^ 10. bis 21. Juni 2009 
Das Feldkirch Festival bietet ein stilistisch 
vielseitiges Programm. 
Oper, Chorkonzert, Tanz, Jazz, Kammermusik, 
Chansons und mehr mit 
Rose Breuss 
GrauSchumacher 
kammerchor Salzburg 
Klangforum Wien 
Olivier Latry 
Maria Bill 
Mozarteum Orchester Salzburg 
Quatuor Parisii 
radio.string.quartet.vienna 
Thomas Rösner 
Saxophonquartett Phoen 
Symphonieorchester Vorarlberg 
u. a. 
Eine Oper in der Regie von Philippe Arlaud steht als 
zentrales Werk im Mittelpunkt. 
In Liebe vereint? 
Richard Wagner Wesendonck-Lieder 
(Orchesterfassung von Hans Werner Henze) 
Marie-Claude Chappuis, Mezzosopran 
Francis Poulenc Les Mamelles de Tirlsias 
Mit Magali Leger, Sopran | Martial Defontaine, Tenor \ 
Christian Helmer, Bariton | David Lefort, Tenor \ 
Lo'ic Guguen, Bariton | Alena Sautier, Mezzosopran 
und weiteren 
Karten und Gutscheine ab sofort erhältlich bei 
Feldkirch Tourismus, T +43 5522 73467 
Kartenvorverkauf: www.v-ticket.at 
www.feldkirchfestival.at 
Philippe Arlaud, Regie, Bühne und Licht 
Kammerchor Feldkirch und Schüler/innen des Musik 
gymnasiums | Symphonieorchester Vorarlberg 
Sebastien Rouland, Musikalische Leitung 
Donnerstag, 11. und Samstag, 13. Juni 2009 
19.30 Uhr | Montforthaus
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2008-10. 2008-10-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.