Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1968

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1968

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1968
Veröffentlichungsjahr:
1968-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1968

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Juhäsz-Hajdu, Helga
Titel:
Zwei Handschriften aus dem Bodenseeraum in Ungarn

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1968
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Hundert Jahre kulturelle Arbeit am Bodensee
  • Das Totenbuch von Wagenhusen
  • Zwei Handschriften aus dem Bodenseeraum in Ungarn
  • Über die Turmstellung der mittelalterlichen Dorfkirche im Bereich des Alpenrheins
  • Beiträge zur Geschichte des Bodenseeraumes aus vorarlbergisch-österreichischer Sicht
  • Georg Joachim Rhetikus und Achilles Pirmin Gasser
  • Zur Entwicklung der Wirtschafts- und Sozialstruktur im westlichen Bodenseegebiet
  • Ein Beitrag zur Geschichte der naturkundlichen Erforschung des Bodensees
  • Untersuchungen zur Entstehung des Bodensees
  • Vegetationsänderungen am Bodenseeufer in den letzten hundert Jahren
  • Startseite
  • Mitgliederverzeichnis
  • Sonstiges

Volltext

Zwei Handschriften aus dem Bodenseeraum in Ungarn 
von Helga Juhäsz-Hajdu und Albert Bruckner 
Das Schicksal der Handschriften in Ungarn 
Der Codex Clmae 514 der Nationalbibliothek Szechenyi Budapest gelangte aus 
der ehemaligen Bibliothek der Fürsten Festetics zu Keszthely nach Budapest. Die 
Bibliothek wurde im Jahre 1948 verstaatlicht; damals erhielt sie den Namen 
Helikon-Bibliothek. Die Betreuung derselben wurde von der Nationalbibliothek 
Szechenyi übernommen. Diese ließ die in der Sammlung befindlichen Hand 
schriften 1953 nach Budapest in die Zentrale schaffen, wo sie in ihrer Hand 
schriftenabteilung neu bearbeitet und als Depositum der Keszthelyer Helikon- 
Bibliothek aufgestellt wurden. 
Wann und woher die Familie Festetics in den Besitz der Wagenhusener Hand 
schrift gelangte, läßt sich nicht mehr genau bestimmen. Aus der Zeit des Grafen 
Georg Festetics (1755-1819), des Erbauers des Bibliothekflügels im Schloß zu 
Keszthely, sind verschiedene Verzeichnisse der jeweiligen Bibliotheksbestände 
erhalten. In dem um 1793 angefertigten Register sind schon 104 Manuskripte 
aufgezählt, doch weder das Martyrologium, noch die Hirsauer Consuetudines 
(jetzt Cod. Lat. 110 der UB Budapest, vgl. unten) befinden sich darunter 1 . Der 
Ankauf der beiden in Frage stehenden Codices muß also nach 1793 erfolgt sein. 
Um das Jahr 1812 wurde ein großer Katalog in 5 Bänden angelegt und fort 
laufend weitergeführt 2 . Der 3. Band, „Theologia", bringt unter der laufenden 
Nummer 61 „Regulae Monasteriales Ordinis Benedictorum.. ., Compactura: 
gallica, Liber antiquus ex saeculo 14“ 3 . Unter dem Numerus currens 371 steht: 
„Martyrologium“, darüber mit Bleistift: „MScr. saeculi VIII, Compactura: gal 
lica“. Daneben die nachträglich eingefügte Inhaltsangabe von derselben Hand 
und mit demselben Wortlaut, wie sie sich auch auf dem Vorsatz der Handschrift 
findet. 
Der um 1812 begonnene Katalogband wurde von der ersten Hand bis zu Nu 
merus currens 464 geführt; aus dem Erscheinungsjahr der zuletzt von dieser 
Hand eingetragenen Druckwerke zu schließen, bis ungefähr 1819/20. Der ersten 
Hand folgte eine zweite bis etwa 1859. Von ihr rührt auch die im Katalog be 
findliche Ergänzung zu Nr. 371 und die Inhaltsangabe im Codex her. 
1 Ungarisches Landesarchiv, Archiv der Familie Festetics, P 274, C. XVII. Fasz. 1302, 
Bl. 190v-281v, sowie eine Anlage kleiner Zettel-Auf nahmen. 
2 Er befindet sich in der Helikon-Bibliothek zu Keszthely. 
3 Höchst wahrscheinlich identisch mit Cod. lat. HO der UB Budapest.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1968. 1968-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.