Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1968

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1968

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1968
Veröffentlichungsjahr:
1968-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1968

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Grimm, Claus
Titel:
Hundert Jahre kulturelle Arbeit am Bodensee

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1968
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Hundert Jahre kulturelle Arbeit am Bodensee
  • Das Totenbuch von Wagenhusen
  • Zwei Handschriften aus dem Bodenseeraum in Ungarn
  • Über die Turmstellung der mittelalterlichen Dorfkirche im Bereich des Alpenrheins
  • Beiträge zur Geschichte des Bodenseeraumes aus vorarlbergisch-österreichischer Sicht
  • Georg Joachim Rhetikus und Achilles Pirmin Gasser
  • Zur Entwicklung der Wirtschafts- und Sozialstruktur im westlichen Bodenseegebiet
  • Ein Beitrag zur Geschichte der naturkundlichen Erforschung des Bodensees
  • Untersuchungen zur Entstehung des Bodensees
  • Vegetationsänderungen am Bodenseeufer in den letzten hundert Jahren
  • Startseite
  • Mitgliederverzeichnis
  • Sonstiges

Volltext

Kulturelle Arbeit am Bodensee 
17 
europäische Mächte. Und die Angst vor dem Ende dieses Zustandes... leitete 
die Diplomatie aller zugehörigen Staaten“. 14 
Eine Reihe prominenter Persönlichkeiten meldeten sich als Mitglieder an, an 
ihrer Spitze der Großherzog von Baden und seine Gemahlin. Sie nahmen mit 
ihrer Familie an der Versammlung in Konstanz teil. Weiter traten dem Verein 
bei die Brüder Graf Eberhard und Ferdinand von Zeppelin, der letztere der 
später berühmte Luftschifferbauer, - ferner Fürst Franz von Waldburg- 
Wolfegg-Waldsee und der bekannte Erforscher der alemannischen Mundart, 
Dr. Birlinger, a. o. Professor der Universität Bonn. 15 Auf dieser Vereinsver 
sammlung erhielten die Vereinssatzungen eine Ergänzung. Die Forschungs 
arbeit wurde in drei Sektionen gegliedert: eine für römische Altertümer, die 
zweite für germanische und mittelalterliche Altertümer und Geschichte und die 
dritte für Naturgeschichte. 
Am 6. Mai 1872 verstarb völlig unerwartet einer der hervorragendsten Grün 
der des Vereins, Reichsfreiherr Hans von und zu Aufseß. Der Tod hatte ihn auf 
der Heimreise aus Straßburg in Münsterlingen im 71. Lebensjahr ereilt. Im 
selben Jahre fand die Vollversammlung des Vereins am 30. September in St. 
Gallen statt. Dort meldete sich als Mitglied Verwaltungsratspräsident August 
Naef. Er galt als Nestor der Geschichtsforschung am Bodensee und war befreun 
det gewesen mit dem verstorbenen Freiherm Joseph von Laßberg. Bei der 
nächsten Jahrestagung am 15. September 1873 in Bregenz zählte der Verein 
bereits 600 Mitglieder. Diese Tagung hatte ein besonderes geistiges Gesicht. 
Hier traf sich der Dichter Dr. Joseph Viktor Scheffel (seit 1869 Mitglied) mit 
einem Kreis geistesverwandter Männer wie den Dichtem Dr. med. Hermann 
Lingg, einem gebürtigen Lindauer, - Alfred Meißner, Bregenz, - dem Schrift 
steller Karl Bayer (Künstler-Pseudonym Robert Byr) und Major von Schiller, 
einem Enkel des großen Dichters. Ferner waren auf dieser Tagung namhafte 
Gelehrte anwesend wie der Historiker Meyer von Knonau, Universität Zürich, 
und die beiden Germanisten Birlinger, Universität Bonn, und Karl August 
Barack, Universität Straßburg. An den Vorträgen nahmen Prinz Ludwig von 
Bayern, der nachmalige König Ludwig III. mit seiner Gemahlin 16 teil. Bei 
diesem Anlaß machten Prinz Ludwig, König Karl und Großherzog Friedrich 
dem Verein großzügige finanzielle Zuwendungen. 17 Auf dieser Tagung wurden 
die neugegründeten Forschungssektionen wie folgt besetzt: Dr. Moll übernahm 
die Leitung der Sektion für römische Altertümer, Prof. Meyer von Kronau mit 
Assistenz von Dekan Pupikofer, Professor Pfarrer Sambeth in Ailingen und 
Adjunkt Reinwald die für mittelalterliche Geschichte und Professor Steudel, 
Ravensburg die naturgeschichtliche Sektion. 
Die Auseinandersetzung zwischen Kirche und Staat seit 1871 im Bismarck- 
14 Oswald Spengler, Jahre der Entscheidung, I. Teil, S. 19-20. München 1933. 
15 Prof. Dr. Birlinger war in Wurmlingen bei Tübingen geboren. Er studierte zunächst 
katholische Theologie und wandte sich dann der germanistischen Forschung zu. 
Er starb 1891 in Bonn. 
16 Sie war eine geborene Erzherzogin Maria Theresia von Österreich. 
17 Prinz Ludwig spendete 100 Gulden, der König von Württemberg erhöhte seinen 
jährlichen Beitrag auf 220 Gulden, und der Großherzog von Baden gab für die Er 
weiterung der Pfahlbausammlung 150 Gulden.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1968. 1968-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.