Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1966

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1966

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verlag:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1966
Veröffentlichungsjahr:
1966-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1966

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Bohnstedt, Franz
Titel:
Der „Burgstall" bei Seelfingen, Kreis Uberlingen, eine unbekannte Burgstelle
Beteiligte Personen:
Bohnstedt, Franz

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1966
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht des Präsidenten
  • Bericht über die 79. ordentliche Hauptversammlung in Schaffhausen
  • Einige Beobachtungen und Hypothesen zur Taxionomie der Gattung Daphnia
  • Ein Oberamtmann der Landgrafschaft Heiligenberg im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges
  • Die Bergbauversuche auf Braunkohlen im nordwestlichen Bodenseegebiet
  • Der „Burgstall" bei Seelfingen, Kreis Uberlingen, eine unbekannte Burgstelle
  • Die letzten Jahre des Klosters Hofen
  • Autorenverzeichnis
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges

Volltext

Der „Burgstall" bei Seelfingen, Kreis Uberlingen, 
eine unbekannte Burgstelle 
Von Franz Bohnstedt 
Lage: In dem topographischen Wörterbuch des Großherzt. Baden von Krieger 
wird bei Seelfingen, Kr. Uberlingen, als Flurname ein „Burgstall" genannt. Beim 
Durchsehen des Kartenblattes 8120 Stockach, 1:25000, erkennt man etwa 800 m 
nördlich vom Ort, dort, wo der Feldweg, der längs des „Heiligenbühls" entlang 
führt, den Waldrand erreicht, eine Signatur, wie sie gelegentlich in den Karten 
blättern zu Kennzeichnung einer künstlichen Geländeveränderung ohne nähere 
Bezeichnung verwendet wird. In diesem Falle handelt es sich um eine un 
bekannte Burgstelle, was durch die Flurbezeichnung „Burgstall" bestätigt wird. 
Einen Burgstall, d.h. eine alte Burgstelle, kennen die Seelfinger heute nicht 
mehr, nur einen „Burschtel". Der Feldweg, der vom Dorfe Seelfingen nach 
Norden führt, gabelt sich kurz bevor er den Waldrand erreicht. Dazwischen 
schiebt sich hier ein schmaler, bewaldeter Bergrücken vor, der durch einen 
künstlich eingetieften Quergraben, den sogenannten Halsgraben, aufgeteilt ist 
in einen größeren südlichen und einen kleineren nördlichen Teil. Wir haben 
die Reste einer spornständigen, hochmittelalterlichen Burganlage vor uns (Abb. 
1 und 2). 
Am Südende steigt eine steile, etwa 6 m hohe Böschung zum Burgplatz auf, 
der eine ovale Form von etwa 24 auf 40 m hat. Irgendwelche Reste von ehe 
maligen Bauteilen sind oberflächlich nicht mehr zu erkennen, so daß über die 
Art und Verteilung der vorhanden gewesenen Bauten nichts mehr festgestellt 
werden kann. Die zum Quergraben steil abfallende Böschung hat eine Höhe 
von ebenfalls etwa 6 m. Die Sohle des Halsgrabens ist heute noch 2 m breit. 
Da das Gelände des Bergrückens nach Norden ansteigt, ist die nördliche Bö 
schung des Quergrabens etwa 3 m hoch. Der vom V/eg im Westen begrenzte 
Teil der Anlage hat eine abgerundete Dreiecksform, die nach allen Seiten ab 
geböscht ist. Man kann diesen Teil der Anlage als Vorburg, den größeren als 
Hauptburg ansehen (Abb. 3 und 4). 
Die Buighenen: In den frühen Urkunden des Klosters Allerheiligen in Schaff 
hausen werden bereits Angehörige eines edelfreien Geschlechts erwähnt, das 
sich „de Seolvingen" nennt. Da in und um Seelfingen kein Hinweis auf eine 
andere Burgstelle vorhanden ist - wenn man von der Möglichkeit absieht, daß 
die auf beherrschender Höhe unmittelbar über dem Dorfe thronende Kirche auf 
einem ehemaligen Burggelände stehen könnte -, dann käme als Sitz des edel 
freien Geschlechts derer von Seelfingen nur die vorbeschriebene Burganlage in 
Frage.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Deutsche Malerei Der Gegenwart Auf Der Jubiläums-Ausstellung Der Kgl. Akad. Der Künste Zu Berlin 1886. Hanfstaengel, 1886.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.