Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1966

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1966

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verlag:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1966
Veröffentlichungsjahr:
1966-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1966

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Fautz, Hermann
Titel:
Die Bergbauversuche auf Braunkohlen im nordwestlichen Bodenseegebiet

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1966
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht des Präsidenten
  • Bericht über die 79. ordentliche Hauptversammlung in Schaffhausen
  • Einige Beobachtungen und Hypothesen zur Taxionomie der Gattung Daphnia
  • Ein Oberamtmann der Landgrafschaft Heiligenberg im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges
  • Die Bergbauversuche auf Braunkohlen im nordwestlichen Bodenseegebiet
  • Der „Burgstall" bei Seelfingen, Kreis Uberlingen, eine unbekannte Burgstelle
  • Die letzten Jahre des Klosters Hofen
  • Autorenverzeichnis
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges

Volltext

Die Bergbauversuche auf Braunkohlen im nordwestlichen 
Bodenseegehiet 
von Hermann Fautz 
Das Bodenseegebiet zählt zn den jüngsten Landschaften in Süddeutschland. Der 
Aufbau seines Untergrundes sowie die Gestaltung der Oberfläche gehören der 
Neuzeit der Erdgeschichte an. 
Im Tertiär entstand vor den sich aufwölbenden Alpen eine tiefe Mulde, eine 
Geosynklinale, die soweit abgesenkt wurde, daß sie Verbindung mit dem Welt 
meere erhielt. In dieses schmale, zwischen den Alpen im Süden und dem Schwarz 
wald - Jura und den böhmischen Gebirgen im Norden liegende Mittelmeer wur 
den durch die Gebirgsbäche von allen Seiten Gerölle, Sande und Tone einge 
schwemmt, insbesondere von den Alpen her. 
Auf Senkungen folgten Hebungen. Das Meer wurde ausgesüßt. Es entstanden 
große Brackwasser - und schließlich weitgedehnte Süßwasserseen. Auch diese 
winden mit Schuttmassen aufgefüllt. 
Das eingebrachte und später durch Kalkwasser und Tone verfestigte Material, 
wechselnd vom groben Kies über Sande bis zum feinsten Ton, faßt man unter 
dem Begriff Molasse zusammen. Im Wechsel von Meer und Binnenseen entstan 
den die Untere Meeresmolasse, darüber die Untere Süßwassermolasse, darüber 
die Obere Meeresmolasse und schließlich als Abschluß die Obere Süßwasser 
molasse. Diese Schichten bilden den Untergrund des ganzen nördlichen Alpen 
vorlandes. Am Ende der Tertiärzeit wurde dieses Gebiet um mehrere hundert 
Meter gehoben auf die heutige Höhe. Es mag eine einförmige Hochfläche gewe 
sen sein. Das heutige Gesicht, das Relief dieser Landschaft, wurde dann geformt 
durch die Gletscher und Schmelzwasserströme der Eiszeit. Den letzten Feinschliff 
besorgte die Nacheiszeit bis zum heutigen Tage. 
Während den langen Zeiträumen, in denen das Material für die Schichten der 
Unteren und Oberen Süßwassermolasse eingeschwemmt wurden, es handelt sich 
in unserm Gebiet um Sande, buntfarbige Mergel und Tone, waren die flachen 
Ufer der großen Süßwasserseen und Sumpfpflanzen reich bewachsen, die Rand 
zonen waren mit Bäumen bestockt. Dieser Bewuchs versank, wurde mit Sand 
und Ton abgedeckt, abgedichtet. So kamen die zahlreichen Braunkohlenlager, die 
wir in den beiden Süßwassermolasseschichten in unserm Gebiet finden, zustande 
und finden ihre Erklärung. 
Meist sind es nur dünnbankige Linsen, die räumlich keine große Ausdehnung 
haben. Trotz ihrer geringen Mächtigkeit und trotz der meist fragwürdigen Be 
schaffenheit und Verwendungsmöglichkeit dieser Braunkohlen gaben diese 
Vorkommen im vergangenen Jahrhundert einige Hoffnung auf einen Kohlen 
bergbau am Bodensee. Es zeigte sich aber bald in allen Fällen, daß sowohl die 
Güte der gewonnenen Kohle als auch die vorhandenen und geförderten Mengen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Festschrift Des Ehem. 6. Bad. Inf.-Rgts. “Kaiser Friedrich III.” Nr 114 Zur Regimentszusammenkunft 29. Bis 31. August 1925 in Konstanz. 1925.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.