Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1966

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1966

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verlag:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1966
Veröffentlichungsjahr:
1966-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1966

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Einsle, Ulrich
Titel:
Einige Beobachtungen und Hypothesen zur Taxionomie der Gattung Daphnia

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1966
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht des Präsidenten
  • Bericht über die 79. ordentliche Hauptversammlung in Schaffhausen
  • Einige Beobachtungen und Hypothesen zur Taxionomie der Gattung Daphnia
  • Ein Oberamtmann der Landgrafschaft Heiligenberg im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges
  • Die Bergbauversuche auf Braunkohlen im nordwestlichen Bodenseegebiet
  • Der „Burgstall" bei Seelfingen, Kreis Uberlingen, eine unbekannte Burgstelle
  • Die letzten Jahre des Klosters Hofen
  • Autorenverzeichnis
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges

Volltext

Beobachtungen zur Taxionomie der Gattung Daphnia 
15 
r 
Abb. 12: Buchensee-Daphmen 11.9.1964 
muß bei genügender Anzahl von Männchen damit gerechnet werden, daß es zwi 
schen den einzelnen Formen zu Kreuzungen kommt, die sich einmal im Auf 
tauchen „intermediärer“ Ubergangstypen oder aber im Austausch einzelner Merk 
male manifestieren können. Je geringer die Zahl der möglichen Kreuzungen ist 
(etwa bei sehr geringer Männchenproduktion), um so unwahrscheinlicher ist es, 
daß sich neue Formen in der Konkurrenz mit den Ausgangstypen durchsetzen. 
An dieser Stelle sei noch eine Beobachtung aus dem Bodensee-Obersee einge 
fügt, die meines Erachtens deutlich für einen Faktorenaustausch spricht: 
In den letzten Jahren wurden im Obersee immer wieder Tiere beobachtet, die 
trotz ihres typischen hyalina-Rostrums einen kleinen Helm bildeten, eine für 
uns zunächst höchst verwirrende Erscheinung. Ich sehe eine Erklärung darin, daß 
durch gelegentliche Bastardisierungen mit der neu hinzugekommenen Daphnia 
galeata die Anlagen für die Ausbildung eines Helmes in das Genom von Daph 
nia hyalina hineingerieten; falls diese Tiere dadurch nicht in ihrer gesamten 
Biologie (Fortpflanzungstätigkeit, veränderte Schwimmbewegungen, erhöhte An 
fälligkeit gegen Fischfraß) benachteiligt sind, kann sich diese „neue“ Daphnia- 
Form sicherlich einige Zeit erhalten. 
Diese Erwägungen - teilweise spekulativen Charakters - scheinen mir nun 
durch die Situation in den Buchenseen eine wichtige Stütze zu erfahren. Die drei 
Formen longispina, galeata und cucullata pflanzten sich hier längere (leider un 
bekannte) Zeit ausschließlich parthenogenetisch fort, da offenbar die stabile 
Schichtung der meromiktischen Seen eine Männchenbildung unterdrückte. Da 
durch war die Möglichkeit von Bastardisierungen ausgeschaltet, so daß sich - ver 
mutlich schon nach wenigen Generationsfolgen - die ursprünglichen Typen in 
ihrer charakteristischen Ausbildung herausgeschält hatten. 
Anders ist die Situation im Mindel- und Gnadensee. Diese im Frühjahr und
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1966. 1966-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.