Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1966

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1966

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verlag:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1966
Veröffentlichungsjahr:
1966-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1966

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Titel:
Buchbesprechungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1966
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht des Präsidenten
  • Bericht über die 79. ordentliche Hauptversammlung in Schaffhausen
  • Einige Beobachtungen und Hypothesen zur Taxionomie der Gattung Daphnia
  • Ein Oberamtmann der Landgrafschaft Heiligenberg im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges
  • Die Bergbauversuche auf Braunkohlen im nordwestlichen Bodenseegebiet
  • Der „Burgstall" bei Seelfingen, Kreis Uberlingen, eine unbekannte Burgstelle
  • Die letzten Jahre des Klosters Hofen
  • Autorenverzeichnis
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges

Volltext

Buchbesprechungen 
Das Reuüingersche Sammelwerk im Stadtarchiv Überlingen als volkskundliche Quelle 
Unter diesem Titel veröffentlicht Rolf Wilhelm Brednich, Freiburg i. Br., in dem von 
ihm im Aufträge des Deutschen Volksliedarchivs herausgegebenen Jahrbuch für Volks 
liedforschung (10. Jahrgang, 1965, Verlag Walter de Gruyter & Co., Berlin) eine sehr 
erwünschte neue Arbeit, die unter dem Aspekt des Volkskundlers resp. der Volkslied 
forschung die berühmten, aber immer noch unzulänglich erschlossenen Reutlingerschen 
Kollektaneen auswertet. Dieser Tatbestand wird angesichts der 18 Folianten mit rund 
9000 beschriebenen Seiten verständlich. Auch Brednich, der die Notwendigkeit archiva 
rischer Forschung für die Volkskunde nachdrücklich unterstreicht, vermag daher aus 
diesem monumentalen Sammelwerk nur einige die Glaubenswelt, das Volksleben und 
das Volkslied des 16. Jahrhunderts betreffende Nachrichten herauszulösen und zusam 
menzustellen; insofern ist sein Beitrag auch als ein Aufruf zu weiteren derartigen Un 
tersuchungen und Veröffentlichungen zu verstehen. Die Kollektaneen dürften vielleicht 
- der Rezensent kann das nur vermuten - der Volkskunde den meisten Gewinn besche 
ren, aber sie bieten auch - nach Brednich - dem Historiker, dem Theologen, dem Juri 
sten, Mediziner und Literaturhistoriker eine Fülle von Detailnachrichten, die einer 
systematischen Sammlung und Kommentierung bedürften. 
Nach einer kurzen Betrachtung über Zusammensetzung, Sprache und Stil des Sam 
melwerkes behandelt Brednich zunächst das Volksschauspiel, von dem in Uberlingen 
7 Stücke zwischen 1570 und 1604 ermittelt wurden - ein bislang so gut wie unbekannt 
gebliebener Sachverhalt. Ein kleines Kapitel über die Fastnacht berichtet vom Brauch 
des Holens von Fastnachtküchlein auf der Mainau (1573) und dem Unglück, das die 
Sipplinger anno 1576 betraf, als ihrer 15 beim Holen der Fastnachtküchlein in Bodman 
ertranken. Seit 1566 kümmerte sich in Uberlingen der Rat um die Durchführung der 
Fastnacht. In dem Abschnitt über Volksglaube und Volkssage veröffentlicht Brednich 
drei Zeugnisse über angebliche jüdische Ritualmorde in Uberlingen (1332), Trient (1475) 
und Weingarten (1429); merkwürdigerweise wird z. B. der Ritualmord in Engen (1295), 
der 1495 durch eine Graböffnung in der Engener Stadtpfarrkirche abermals eine breite 
Publizität erfuhr, nicht vermerkt. Weiter folgen Berichte über Hostienwunder und son 
stige Wunder- und Himmelserscheinungen (Kometen), über das Verbot des „Tabak 
trinkens" 1664 und schließlich ein Bericht über eine Hexenverbrennung 1608. 
Den Hauptteil der Arbeit (S. 42-84) nimmt die Darstellung der in der Chronik ent 
haltenen zeitgenössischen Lieder (S. 57 ff.) ein, gegliedert nach Sinnsprüchen und Rei 
men, historisdien Liedern und Zeitungsliedem meist erzählenden Inhalts. Bei den im 
Text mitgeteilten Liedern handelt es sich um wortgetreue Wiedergaben. Erwähnenswert 
mag hier ein Lied auf den sog. Hegauer Krieg 1441 sein, in dem der Schwäbische Städte 
bund und die Hegauer Ritterschaft aufeinander stießen; Brednich veröffentlicht von den 
26 Strophen die erste. Andere Lieder verspotten oder tadeln etwa die Einführung der 
Reformation in Konstanz, ein weiteres schildert die Übergabe der Stadt an die Spanier 
1548. Mehrere Lieder, insbesondere der insgesamt 9 Zeitungslieder, sind bisher nicht 
nachgewiesen. Inhaltlich beziehen sich die Lieder auf aktuelle Begebenheiten im ganzen 
Raum des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation mit deutlich spürbarer päda 
gogischer Tendenz. - Wir können nach dieser „Kostprobe" aus den Reutlingerschen 
Kollektanen nur hoffen und wünsdien, daß Mittel und Wege gefunden werden mögen, 
diese wertvolle und einmalige Quelle zu erschließen; die vorliegende Abhandlung ist 
dafür eine dankbar zu begrüßende Anregung und zugleich nach ihrer Art ein vorbild 
liches Beispiel. Herbert Berner
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Höhgauer Erzähler. Verkündungs-Blatt Für Die Großh. Amtsbezirke Engen, Meßkirch, Stockach, Radolfzell, Blumenfeld, Stühlingen Und Bonndorf, Jg. 1851. Anton Roos’sche Buchdruckerei, 1851.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.