Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das Entwerfen und Berechnen der Verbrennungskraftmaschinen und Kraftgas-Anlagen

Bibliografische Daten

fullscreen: Das Entwerfen und Berechnen der Verbrennungskraftmaschinen und Kraftgas-Anlagen

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:bsz:kon4-bsz4313338151
Autor:
Güldner, Hugo
Titel:
Das Entwerfen und Berechnen der Verbrennungskraftmaschinen und Kraftgas-Anlagen
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1922
Verlag:
Springer
Ausgabebezeichnung:
3., neubearb. und bedeutend erw. Aufl. ; 3. unveränd. Neudr. (Manuldr.)
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz431333815

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das Entwerfen und Berechnen der Verbrennungskraftmaschinen und Kraftgas-Anlagen
  • Vorderdeckel
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Startseite
  • Erster Teil. Arbeitsverfahren und Arbeitstakte der Verbrennungskraftmaschinen.
  • A. Allgemeine Erläuterungen.
  • B. Beurteilung der Arbeitsverfahren.
  • C. Untersuchung der Arbeitstakte.
  • Zweiter Teil. Das Entwerfen und Berechnen der Verbrennungskraftmaschinen.
  • A. Grundlegende Erwägungen.
  • B. Ermittlung der Hauptmaße.
  • C. Allgemeine Bauteile.
  • D. Besondere Bauteile
  • E. Ergänzungsteile und Zubehör.
  • Dritter Teil. Die Brennstoffe der Verbrennungskraftanlagen.
  • A. Allgemeine Übersicht.
  • B. Die Brenngase.
  • C. Flüssige Brennstoffe.
  • Vierter Teil. Die motorische Verbrennung.
  • A. Brennstoffluftgemische.
  • B. Entzündung und Verbrennung.
  • Fünfter Teil. Bauarten und Betriebszahlen von zeitgemäßen Verbrennungskraftanlagen.
  • A. Ortfeste Verbrennungskraftanlagen.
  • B. Fahrbare und selbstfahrende Verbrennungskraftmaschinen.
  • Geschichtlicher Anhang. Stammarten der Verbrennungskraftmaschinen.
  • A. Verpuffungsmaschinen.
  • B. Gleichdruckmaschinen.
  • C. Verbrennungsturbinen.
  • Theoretischer Anhang. Wärmemechanik und Wärmechemie.
  • A. Abriß der Wärmemechanik.
  • B. Grundbegriffe der Wärmechemie.
  • Praktischer Anhang. Prüfungsregeln, Sicherheitsvorschriften u. dgl.
  • A. Regeln für Leistungsversuche an Gasmaschinen un Gaserzeugern.
  • B. Grundsätze für die Aufstellung und Benutzung von Verbrennungskraftmaschinen.
  • C. Feuersicherheitsvorschriften.
  • D. Polizeiverordnung für den Verkehr mit Mineralölen in Preußen.
  • Startseite
  • Sonstiges
  • Rückdeckel

Volltext

10 — 
der glaubte sich mitten nach Bayern hineinversetzt; unwillkürlich drängte sich ein 
„Grüaß God‘ auf die Lippen, da schreien sie einem ihr Zivio entgegen und man war 
starr. Das sind also die Nachkommen der einstigen bayrischen Ansiedler und Kultur- 
träger in Krain. Noch tragen die Enkel die deutschen Züge im Gesichte, noch 
bewahren sie die alte Tracht, ja selbst die altgermanische Frühlingsfeier, wie sie 
in Bayern heute noch begangen wird (Pfingstvogel) führen sie uns als „grünen 
Georg“ (natürlich slowenisiert „zeleni Jurij‘) vor. Aber das einstige Kleinod ihrer 
deutschen Muttersprache haben sie verloren, nein, nein, man hat es ihnen gestohlen 
und geraubt. In systematischer Arbeit hat insbesonders der Klerus vom Ende des 
18. Jahrhundertes an und gar das ganze 19. Jahrhundert hindurch an der Ausrottung 
des deutschen Bewußtseins und der deutschen Sprache gearbeitet, so daß heute die 
Tausende von Bauern mit ihren ehrlichen deutschen Namen, ihren deutschen Ge- 
sichtern, ihren deutschen Trachten und Sitten. nur mehr slowenisch ratschen können. 
Und alles das vollzog sich, ohne daß man im Herzen des Reiches sich nur im 
geringsten darum gekümmert hätte.“ 
Ja, gekümmert hätte ... Krain ist so verloren gegangen, — weil 
man sich nicht gekümmert hat. Und — sagen wir es nur gleich heraus! 
— das Schicksal der anderen Unterländer kann dem Krainer 
Schicksale ähnlich werden, wenn — man sich wieder nicht kümmmern 
wird, Das Einschmeichelnde, Kriecherische, das ja in der Natur der Südsla- 
wen so wie in jener des russichen „Muschik“ liegt, war bisher immer 
für unsere maßgebenden Kreise eine Art von betäubendem Schlafmittel, 
— und man „kümmerte sich nicht“... Vom Krainer klerikalen Abge- 
ordneten Klun wird erzählt, daß er sehr olt die Abendmahlzeiten bei 
Minister. Taaffe einnahm. Dort mußte er den Gästen zur Unterhaltung 
seine Reifnitzer windischen Volkslieder singen — und. man lachte, aber 
man — „kümmerte sich nicht“ weiter drum. Die Lieder waren ja doch 
so lustig! Mein hochverehrter Lehrer erzählte mir einmal, ein ehrlicher 
windischer Professor habe ihm seinerzeit gesagt: „Wenn man uns Slo- 
wenen vor einigen Jahrzehnten germanisiert hätte, es wäre leicht gegan- 
gen und es wäre besser für uns. Heute wehren wir uns, weil man uns 
einige. Kraft gegeben hat“... 
Alle diese Bemerkungen sollen uns die eine Behauptung festigen, 
daß nur das ewige „Nichtkümmern“ — die Kärntner würden sagen: 
das politische. „Lei, lei lassen“ — zuerst eine nationale, dann eine 
chauvinistische und zuletzt eine panslawistische Bewegung er- 
möglichten, welch’ letztere ja nicht nur uns Unterlandsdeutschen, 
sondern, . wie alle Verhältnisse zeigen, auch dem österreichischen Minister 
des Äußern zu schaffen gibt und noch geben wird. 
Der leuchtende Gedanke des 48er Sturmes wurde mit deutschem 
Blute bestätigt. Die Südslawen können für das Jahr 1848 nur den Namen 
Jelaei€ anführen und dieser Name riecht nicht nach Freiheit. Und doch, — 
während die Deutschen dem 48er Frühlinge die Anfänge eines gekräftigten 
Bürgertums und den Stolz eines freiheitlichen, wenn auch olt nur libe- 
ralen Bewußtseins verdankten, können verschiedene andere Völker, in 
erster Linie die Slowenen, in dieses Jahr das Datum des Beginnes ihrer 
völkischen Arbeit setzen. Die Slowenen haben als solche vom Jahre 
1848 nur den Ansporn zu nationaler Arbeit und die Freiheit 
zu panslawistischer Wühlerei erhalten. Im Jahre 1848 entstand auch 
das erste völkische Programm der Slowenen, 
Selbstredend waren die Gemüter damals noch. nicht geklärt. Der 
windische „Klassiker“ Janez Terdina stellte im Jahre 1848 in seinem
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Symposium Sur Les Ressources Vivantes Du Plateau Continental Atlantique Africain Du Detroit De Gibraltar Au Cap Vert. Rapports Et Proces-Verbaux Des Reunions. 159. International Council for the Exploration of the Sea, 1970.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.