Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1937

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1937

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verlag:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1937
Veröffentlichungsjahr:
1937-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1937

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Eggart, Hermann
Titel:
Nachruf auf Professor Theodor Schnell

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1937
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die Tagung in Dornbirn
  • Nachruf auf Friedrich Schaltegger
  • Nachruf auf Professor Theodor Schnell
  • I. Geschichtlicher Teil:
  • II. Naturwissenschaftlicher Teil:
  • III. Vereinsnachrichten:

Volltext

Professor Theodor Schnell. 
Weit 
über 
die Grenzen seiner schwäbischen £)eimat hinaus hat 
die 
Kunde 
von 
dem 
Heimgang des Professors Theodor Schnell, der 
am 
25. 
Februar 
im 
Krankenhaus in Ravensburg einem schweren 
Leiden 
erlag, 
unter 
seinen 
Freunden und den Verehrern seiner Kunst 
herzliche 
Teilnahme 
wachgerufen. Schmerzlich betroffen ist nicht 
an 
letzter 
Stelle 
der 
Bodenseegeschichtsverein, dem der Verblichene 
seit 
Jahrzehnten 
als 
Mitglied 
und seit \ty22 in seinem Ausschuß 
in 
treuer 
innerer 
Verbundenheit 
angehörte. So wie das stille, 
selbstlose 
Sichbescheiden 
und 
Zurückstehen zu einem lvesenszug 
des 
Entschlafenen 
gehörte, 
so 
hat 
er 
zwar 
nicht in kontrollierbarer 
Aktivität 
in 
unser 
Vereinsleben 
eingegriffen, 
um so mehr machte 
sich 
sein 
auf 
hohem 
Künstlertum 
und 
reifster 
Erfahrung gegrün- 
deter 
Einfluß 
im 
Gremium 
des 
Vereins 
geltend. 
Der Tod riß in 
seine 
Reihen 
eine 
fühlbare 
Lücke, 
die 
sich 
nicht 
so 
leicht wieder 
schließen 
läßt. 
Schnetts 
Wiege 
stand 
in 
der 
ZVelfenstadt, 
wo 
er 
als 
Sohn 
des 
Bildhauers 
Theodor 
Schnell 
am 
18. 
Mai 
1870 
geboren 
ward. 
Seine 
erste 
handwerkliche 
Ausbildung 
erhielt 
der 
junge 
Schnell 
im 
Atelier 
seines 
Vaters, 
der 
in 
Oberschwaben 
den 
Ruf 
eines 
gediegenen 
Meisters 
der 
Schnitzkunst 
genoß, 
um 
dann 
an 
der 
Kunstakademie 
und 
Kunstgewerbeschule 
Stuttgart 
den 
weiteren 
Grund 
seines 
späteren 
Künftlertums 
zu 
legen. 
Die 
beiden 
Bildhauer 
Friedrich 
Schramm 
und 
Jakob 
Ruetz 
aus 
Ravensburg, 
diese 
meisterlichen 
Vertreter 
gotischer 
Bildkunst, 
mögen 
ihm 
anspornend 
als 
Vorbild 
vorgeschwebt 
haben. 
Später 
kam 
noch 
ein 
Aufenthalt 
in 
Rom 
dazu, 
wo 
der 
Kunstjünger 
im 
Genuß 
all 
der 
Sehenswürdigkeiten, 
mit 
denen 
diese 
alte 
Schatzkammer 
der 
Kultur 
und 
Kunst 
so 
prunkvoll 
ausgestattet 
ist, 
den 
Blick 
seines 
für 
alles 
Schöne 
so 
empfänglichen 
Auges 
weitete 
und 
er 
so 
manche 
wertvolle 
Freund­ 
schaft 
schloß; 
ich 
erinnere 
nur 
an 
den 
nachmaligen 
Erzbischof 
und 
Kardinal 
piffl 
von 
Alien, 
mit 
dem 
ihn 
bis 
zu 
dessen 
Tod 
echt 
freundschaftliche 
Beziehungen 
verbanden. 
Ohne 
Zweifel 
hat 
Theodor 
Schnell 
auf 
dem 
Gebiet 
des 
Altarbaus 
eine 
bahnbrechende 
Tätigkeit 
entfaltet. 
Die 
Anerkennung, Anerkennung,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1988-04. 1988-04-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.