Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2002

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2002

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1927
Veröffentlichungsjahr:
1927-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1927

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2002
  • Jahresbericht des Präsidenten für das Vereinsjahr 2000/2001
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Bericht über die 114. Hauptversammlung am 15. und 16. September in Konstanz
  • Die Beschreibung von Bodensee, Bodenseelandschaft und Alpenrheintal durch Ammianus Marcellinus und deren Bewertung durch die landesgeschichtliche Forschuhg: Eine kritische Zusammenschau
  • Die mittelalterlichen Handschriften der Leopold-Sophien-Bibliothek in Überlingen
  • Das St. Galler Säckelamtsbuch von 1419 als sozialgeschichtliche Quelle
  • Friedrich III. (1440-1493) und die Reichsstadt Ravensburg. Aspekte von Leistung und Gegenleistung in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • Grenzlage, Identitätsbildung und Schmuggel in Spätmittelalter und früher Neuzeit: Der Reichshof Lustenau als Beispiel
  • Kaiserliche "Beweiskommissare" vor dem Dreißigjährigen Krieg: Johann Christoph und Johann Friedrich Tafinger aus Ravensburg
  • Streitigkeiten, Zwist und Trennung - Eheprozesse vor dem Ravensburger Konsistorium im 18. Jahrhundert
  • Der kurze Traum vom internationalen Flughafen am Bodensee. Konstanzer Luftverkehr in den 20er und 30er Jahren
  • Von der Seemaus bis zur Rheinlancke - eine kommentierte Artenliste aus der Ostschweiz Ende des 18. Jahrhunderts.
  • Von der Seemaus bis zur Rheinlancke - eine kommentierte Artenliste aus der Ostschweiz Ende des 18. Jahrhunderts. Georg Leonhard Hartmanns Verzeichnis der Tierwelt des Kantons Säntis von 1798 mit Kommentaren zur heutigen Verbreitung der beschriebenen Wirbeltier-Arten
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges

Volltext

Friedrich III. (1440-1493) und die Reichsstadt Ravensburg 
159 
Goldes nach sich. 118 Ein gleichzeitig erlassenes Kommissionsmandat weist den Bi 
schof von Konstanz, Otto von Sonnenberg, den Landkomtur in Altshausen sowie 
den Landvogt in Schwaben als Mitglieder der eingesetzten Kommission aus. 119 
Die Ursachen der Privilegienerteilung durch Friedrich III. werden zum einen in 
der Tatsache zu suchen sein, dass es für die kaiserliche Kanzlei mit größten 
Schwierigkeiten verbunden war, die komplizierten und unübersichtlichen Rechts 
verhältnisse in Oberschwaben zu überschauen. Sich widersprechende Mandate, 
die sich gegenseitig aufhoben und dann den Vollzug unmöglich machten, oder zu 
mindest langwierige Rechtsstreitigkeiten nach sich zogen, bildeten nicht die Aus 
nahme. Ein Kommissar aus dem räumlichen Umfeld der Prozessparteien war mit 
den örtlichen Gegebenheiten sowie den regionalen und lokalen Rechtsgewohnhei 
ten meist besser vertraut. Gerade dieser Aspekt wurde in jüngster Zeit von der 
Forschung nachhaltig unterstrichen. 120 Außerdem mussten von der Stadtführung 
die im Privileg vom 31. Dezember 1481 von der Ravensburger Gesandtschaft an 
gesprochenen merklichen kosten, die sich aus den Aufenthaltskosten im Umfeld 
des Herrscherhofs oder auch durch die Besoldung von Prokuratoren addierten, 
bedacht werden. Die Aufwendungen hierfür ließen sich nun aufgrund der vor Ort 
eingesetzten Kommission minimieren. Andererseits fällt die Privilegierung vom 
31. Dezember 1481 zeitlich mit der Ladung mehrerer Städte zusammen, die sich 
wegen der nicht geleisteten Hilfe gegen Matthias Corvinus vor dem Kammerge 
richt zu verantworten hatten. Da Ravensburg eine der Städte war, die dem Kaiser 
Hilfe zusagten, stellt die Privilegienerteilung auch eine Folge des Hilfeversprechens 
im Kampf gegen Matthias von Ungarn dar, der am 12. Juli 1477 Kaiser Friedri 
ch III. den Krieg erklärt, und in deren Folge der Habsburger auch von Ravens 
burg Hilfe gefordert hatte. 
Verwendete Siglen: AfD = Archiv für Diplomatik; GLA = Generallandesarchiv; HRG = 
Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte; HStA = Hauptstaatsarchiv; LexMA = Le 
xikon des Mittelalters; Schrr VG Bodensee = Schriften des Vereins für Geschichte des Bo 
densees und seiner Umgebung; StadtA = Stadtarchiv; WVjH = Württembergische Viertel 
jahrshefte für Landesgeschichte; ZBLG = Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte; ZGO 
= Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins; ZHF = Zeitschrift für historische For 
schung; ZWLG = Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 
Bildnachweis S. 145: Kunsthistorisches Museum, Wien 
Anschrift des Verfassers: 
Holger Vogelmann M.A., 
Seminar für Mittelalterliche Geschichte der Universität Mannheim. 
Schloss, D-68131 Mannheim 
118 HStA Stuttgart, B 198, Urkunden, n. 27; vgl. auch Dreher: Patriziat, Teil 3 (wie 
Anm. 1), S. 246 f.; Heinig: Friedrich III., Band 2 (wie Anm. 4), S. 1018. 
119 Das Kommissionsmandat ist abschriftlich überliefert in einem Vidimus von Graf Ulrich 
von Montfort von 1482 im HStA Stuttgart, B 198, Urkunden, n. 28; vgl. auch Kramml: 
Konstanz (wie Anm. 3), S. 281 und Anhang 2, S. 455, n. 376. 
120 Zuletzt Mitsch: Besserer (wie Anm. 45), S. 134.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 2002. 2002-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.