Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1927

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1927

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1927
Veröffentlichungsjahr:
1927-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1927

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Merhart, Gero von
Titel:
Karl von Schwerzenbach

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1927
  • Titelseite
  • Illustration
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Karl von Schwerzenbach
  • I. Geschichtlicher Teil:
  • II. Naturwissenschaftlicher Teil:
  • III. Vereinsnachrichten:

Volltext

Karl von Schwerzenbach 
Der 
28. 
August 
des 
Jahres 1850 und der 20. November 
des 
Jahres 
1926 
begrenzen 
die Lebensbahn Karl von Schwer-- 
zenbachs. 
Der 
Abstammung 
und bürgerlichen Zugehörigkeit 
nach 
ein 
Züricher 
alten 
Geschlechtes war er in Konstanz ge- 
boren, 
in 
Bregenz 
ansäßig 
geworden. Hierher kehrte er nach 
den 
Lehr-- 
und 
Wanderjahren 
eines 
Kaufmanns zurück, hier 
gründete 
er 
mit 
Marie 
von 
Planta 
seine Familie, schuf er 
sein 
vornehmes 
Hauswesen, 
jahrzehntelang 
gastlicher und glän- 
zender 
Mittelpunkt 
des 
gesellschaftlichen 
Lebens, hier ttqhtn er 
nach 
ferner 
Art 
stillen 
aber 
wertvollsten 
Anteil 
am Gemein- 
wesen, 
hier 
erwarb 
er 
sich 
den 
Ruf 
eines 
ausrechten evan­ 
gelischen 
Christen, 
eines 
vorbildlichen 
Bürgers 
und 
vollkom- 
menen 
Edelmanns, 
einen 
Ruf, 
der 
wahrlich 
nicht 
mit 
den 
Reden 
verhallt 
ist, 
die 
an 
seinem 
Grabe 
gesprochen 
wurden. 
Es 
ist 
nicht 
der 
äußere 
Lebensablauf 
allein, 
der 
uns 
das 
Recht 
gibt, 
Karl 
von 
Schwerzenbach 
einen 
der 
Unseren, 
einen 
Mann 
vom 
Bodensee 
zu 
nennen. 
Was 
ihm 
einen 
Ehrenplatz 
in 
diesen 
Annalen 
sichert, 
ist 
der 
starke 
Anteil, 
den 
er 
an 
der 
Förderung 
alter 
Geschichtsforschung 
am 
See 
genommen 
hat, 
ist 
die 
Hingabe 
und 
Opferwilligkeit, 
mit 
der 
er 
dem 
Museums- 
wesen 
und 
der 
Sache 
der 
Wiedererweckung 
des 
alten 
Brigan- 
tium 
diente. 
In 
beide 
Aufgaben 
war 
er 
als 
eifriger 
Helfer 
feines 
Onkels, 
des 
unvergeßlichen 
Samuel 
Jenny 
hineingewachsen. 
Fast 
25 
Jahre 
schon 
saß 
er 
im 
Ausschuß 
des 
Vorarlberger 
Museumsvereines, 
mehr 
als 
20 
Jahre 
leitete 
er 
die 
Mittelalter­ 
liche 
Abteilung 
des 
Landesmuseums, 
als 
ein 
vorzeitiger 
Tod 
Jenny 
aus 
der 
Fülle 
der 
Arbeit 
riß 
und 
das 
Vertrauen 
aller 
Beteiligten 
Schwerzenbach 
an 
die 
Spitze 
des 
Werkes 
rief. 
Zwei 
Ausgaben 
waren 
damit 
in 
seine 
Hand 
gelegt, 
der 
Neubau 
und 
die 
innere 
Ausgestaltung 
des 
Museums 
einerseits, 
die 
Forschungstätigkeit 
in 
der 
alten 
Römerstadt 
andererseits. andererseits.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

49. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.