Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1921

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1921

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Veröffentlichungsjahr:
1869
Verlag:
Thorbecke

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1921
Veröffentlichungsjahr:
1921-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1921

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
l. Abhandlungen und Mitteilungen

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Kleinschmidt, Ernst
Titel:
Die Drachenstation am Bodensee
Beteiligte Personen:
Kleinschmidt, Ernst

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1921
  • Titelseite
  • Impressum
  • Vorwort
  • Jahresbericht
  • Dr. phil. h. c. Heinrich Schützinger
  • Dr. phil. h. c. Heinrich Schützinger
  • Die letzte Rede bes Vereinspräsidenten Dr. Schützinger
  • Professor Dr. Wilhelm Fleischmann
  • Inhaltsverzeichnis
  • Illustration
  • l. Abhandlungen und Mitteilungen
  • Aus der Gründungszeit bes Vereins
  • Geologie des Riedersteins und Oelrains in Bregenz
  • Der Sünfzen in Lindau
  • Die Drachenstation am Bodensee
  • Beiträge zur Limnologie des Bodensees
  • Überlinger Bildhauer der Renaissancezeit
  • Zur Geschichte der Burgen zu Stoffeln und ihrer letzten Bewohner
  • Eine neu entdeckte Höhle bei Unteruhldingen a. B.
  • Gebräuche im ehemaligen Kloster Weißenau
  • II. Vereinsnachrichten

Volltext

Die 
Drachenstation am Bodensee. von Prof. Dr. E. Kleinschmibt. —o 
ctls 
bas 
erste 
Lustschiff 
bes 
Grafen 3eppelin im Bau roar (1901), galt es 
mittel 
unb 
Wege 
zu 
erproben, 
um 
ben 
Winb in ber Fahrhöhe bes Schiffes schon 
vor 
betn 
Huf 
stieg 
festzustellen. 
Das 
war 
bamals, wo bie heute allgemein übli­ 
chen 
Methoben 
ber 
höhenwinbmessung 
kaum 
in ihren Anfängen oorhanben waren, 
gar 
nicht 
so 
einfach. 
Der 
Graf 
unb 
sein 
meteorologischer Berater, Geheimrat 
Hergesell, 
entschlossen 
sich 
zur 
Dertoenbung 
von Drachen. Da solche infolge 
schwacher 
IDinbe 
von 
£anb 
aus 
häufig 
nicht 
hochzubringen waren, würbe ber 
Drachenhaspel 
auf 
ein 
Motorboot 
gesetzt 
unb 
mit 
seiner 
Hilfe ber EDinb nach Be- 
bürfnis 
verstärkt. 
Diese 
versuche 
bes 
Grafen 
Zeppelin 
im Jahre 1901 stellen 
bie 
Keime 
ber 
späteren 
Drachenstation 
auf 
bem 
Bobenfee 
bar. 
Die 
Drachenaufstiege 
würben 
vom 
nächsten 
Jahre 
ab 
ziemlich häufig wieber- 
holt, 
nackbem 
bie 
guten 
(Erfahrungen 
anberer 
Forscher 
auf 
bem 
Meere bekannt 
geworben 
waren. 
Graf 
Zeppelin 
stellte 
sein 
Motorboot 
unb 
seine 
Werkstätten, 
Geheimrat 
hergesell, 
bamals 
Direktor 
ber 
Meteorologischen 
Lanbesanstalt von 
Elsaß-Lothringen, 
Drachen 
unb 
Registrierinstrumente 
zur 
Verfügung. 
Große 
Der- 
bienfte 
burch 
Ueberwinbung 
aller 
technischen 
Schwierigkeiten 
erwarb 
sich 
ber 
ber- 
zeitige 
Direktor 
im 
Luftschiffbau 
Zeppelin, 
Dr. 
Dürr. 
Die 
versuche 
jener 
Zeit 
entbehrten 
im 
Gegensatz 
zu 
ber 
Nüchternheit 
bes 
heutigen 
Drachenbetriebes 
nicht 
einer 
gewissen 
Romantik: 
enbeten 
sie 
boch 
gar 
nicht 
selten 
nach 
zielbewußter 
Fahrt 
in 
Meersburg 
ober 
einem 
ber 
anbern 
ibyllischen 
Uferorte, 
bie 
mit 
ähnlichen 
Vorzügen 
wie 
biese 
Stabt 
gesegnet 
jinb. 
Dank 
ber 
Anteilnahme 
bes 
Königs 
von 
Württemberg 
unb 
bes 
Grotzherzogs 
von 
Baben 
konnten 
bie 
vorteile 
eines 
schneller 
fahrenben 
Schiffes 
— 
es 
würben 
wieberholt 
große 
Kursbampfer 
zur 
Verfügung 
gestellt 
— 
ausprobiert 
werben, 
von 
ben 
Herren, 
bie 
ben 
Arbeiten 
burch 
Rat 
ober 
Tat 
beistanben, 
seien 
nur 
Baron 
v. 
Bassus, 
Prof. 
Dr. 
be 
(Quervain, 
Geheimrat 
Dr. 
v. 
Schmidt 
unb 
Dr« 
R. 
Stolberg 
genannt. 
Bereits 
im 
herbst 
1902 
sah 
sich 
Geheimrat 
hergesell 
infolge 
ber 
günstigen 
(Erfahrungen 
veranlaßt, 
ben 
Reichskanzler 
in 
einer 
Denkschrift 
um 
Gewährung 
von 
Reichsmitteln 
zur 
(Erforschung 
ber 
freien 
Atmosphäre 
über 
bem 
Bobensee 
zu 
bitten. 
Nach 
längeren 
verhanblungen 
zwischen 
bem 
Reich 
unb 
ben 
sübbeutschen 
Staaten 
Baben, 
Bayern, 
Elsaß-Lothringen 
unb 
Württemberg 
kam 
schließlich 
ein 
Vertrag 
zustanbe, 
auf 
Grunb 
bessen 
bie 
„Drachenstation 
am 
Bobensee" 
aus 
ge= ge=
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1921. 1921-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.