Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2000-008

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2000-008

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1918
Veröffentlichungsjahr:
1918-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1918

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
II. Vereinsnachrichten

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschen und entdecken
  • Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2000-008
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Ein Beitrag zur Kenntnis der Fledermausfauna (Chiroptera) Vorarlbergs
  • Bestand und Verbreitung von Felsbrütern in Vorarlberg
  • Wildbienen (Hymenoptera, Apoidea) an Hochwasserdämmen des Vorarlberger Rheintals (Austria)
  • Checkliste der Ameisen (Hymenoptera, Formicidae) Vorarlbergs - eine Zwischenbilanz
  • Bemerkenswerte Erstnachweise von Schmetterlingen (Lepidoptera) für Vorarlberg
  • Die Südliche Eichenschrecke (Meconema meridionale COSTA, 1860) - neu für Vorarlberg (Orthoptera, Saltatoria, Tettigoniidae)
  • Auf der Suche nach roten Gletscherflöhen - Funde hochalpiner Springschwänze (Collembola)
  • Onychiurus (Protaphorura) kolenatii n.sp. (Collembola), eine fakultativ rotgefärbte Onychuridenart von hochalpinen Schneefeldern der Ostalpen
  • Über Schalenfunde von Unio crassus (Philipsson 1788) (Bivalvia, Unionidae) im Vorarlberger Rheintal (Austria)
  • Zu den Niederschlägen zu Pfingsten 1999
  • Softwareentwicklung für biologische Verbreitungsdatenbanken - Initiativen und Projekte
  • Schachtelhalme (Equisetaceae) aus der Kössen-Formation (Rhaetium) der Nördlichen Kalkalpen Vorarlbergs
  • Die Wurzeln und Visionen der Vorarlberger Naturschau - Das Selbstverständnis eines Naturmuseums im Wandel der Zeit
  • Das Forschungs- und Sammlungskonzept der Vorarlberger Naturschau
  • Symposiums-Bericht 1999
  • Ihre Naturschau 1999
  • Nachruf Dr. Walter Krieg
  • Übersicht der wissenschaftlichen Abhandlungen der Bände 1 bis 7

Volltext

sind aktueller denn je. Die Grundsätze, von denen er sich bei der Gestaltung sei 
nes Museums leiten ließ, könnten einem modernen Lehrbuch der Museologie 
entnommen sein: Sichtbarmachen von Zusammenhängen und Vernetzungen 
durch den Einsatz unterschiedlichster Medien. Doch die Technologien zur 
Umsetzung dieser Grundsätze haben sich gewandelt. Fussenegger hätte wahr 
scheinlich nie zugelassen, dass sein Museum zu einem statischen Monument 
seines Lebenswerks wird. Er hätte die neuen Technologien begeistert aufgegrif 
fen, um die Natur unseres Landes noch besser dokumentieren und anschau 
licher präsentieren zu können. 
Das Bestreben, das Erbe Siegfried Fusseneggers zu bewahren, darf keines 
falls der konservatorischen Erhaltung einer historischen Naturschau aus den 
späten 50-er Jahre gelten. Ebenso wichtig wie das Bewahren seines materiellen 
Erbes ist die konsequente Umsetzung seiner Ideen, seines geistigen Erbes, mit 
neuen Mitteln. Nur so kann die Vorarlberger Naturschau ein Dokumentations 
zentrum der Natur Vorarlbergs und eine Informationsdrehscheibe und 
Servicestelle für alle Teile der Bevölkerung (nicht nur) unseres Bundeslandes 
bleiben. 
Literatur 
BLUMRICH, J. (1935): Das Naturkundemuseum in Dornbirn. - Festschr. Haupt 
versammlung D. u. Oe. Alpenverein in Bregenz: 24-28, Dornbirn. 
FESSLER, K. (1988): Der Maschinenfabrikant Josef Ignaz Rüsch (1861-1925). - 
Dornbirner Schriften. Beiträge zur Stadtkunde, 3: 3-14, Dornbirn. 
FLAIG, W. (1939): Abbild des Landes vor dem Arlberg. Zur Eröffnung der Vorarl 
berger Natursammlung Fussenegger in Dornbirn. - Münchner Neueste Nach 
richten, 162, München. 
FLAIG, W. (1940): Das Lebenswerk des Fleimatforschers Siegfried Fussenegger in 
Dornbirn. - Vorarlberger Tagblatt, 4. Mai 1940: 9. 
FLAIG, W. (1967): In Erinnerung an sein Werk. Dr.h.c. Siegfried Fussenegger 
starb am 31. August 1966 im 72. Lebensjahr. - Der Bergfreund, 19/1: 14-15, 
Dornbirn. 
FRIEBE, J.G. (1999): Zur paläontologischen Erforschung Vorarlbergs: Die wissen 
schaftlichen (Auslands-) Kontakte Siegfried Fusseneggers zwischen 1924 und 
1939. - in: LOBITZER, H. & GRECULA, P. (Hrsg.): Geologie ohne Grenzen. Fest 
schrift 150 Jahre Geologische Bundesanstalt. - Abh. Geol. B.-A., 56/1: 159-164, 
Wien. 
FUSSENEGGER, K. (1987): Siegfried Fussenegger. - Dornbirner Schriften. Beiträ 
ge zur Stadtkunde, 2: 3-10, Dornbirn. 
GAMS, H. (1960): Die Sonderstellung des Dornbirner Museums innerhalb der 
Naturkundemuseen. - Festschrift, hrsg. anlässlich der Eröffnung der Vorarlber 
ger Naturschau in Dornbirn am Samstag, den 11. Juni 1960: 5-8, Dornbirn. 
KRIEG, W. (1969): Die Vorarlberger Naturschau. - Vorarlberger Volkskalender 
1969: 73-77, Dornbirn (Vorarlberger Verlagsanstalt). 
KRIEG, W. (1977): Vorarlberger Naturschau - Fortschritt im Ausbau. - Montfort, 
208 29 / 4: 268-270, Bregenz.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberger Naturschau – Forschen Und Entdecken 2000-008. 2000-008-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.