Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1918

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1918

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1918
Veröffentlichungsjahr:
1918-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1918

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
I. Abhandlungen und Mitteilungen

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Müller, Karl-Otto
Titel:
10. Der Hauskalender des Überlinger Chronisten Jakob Reutlinger

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1918
  • Titelseite
  • Impressum
  • Vorwort
  • Vorwort
  • Medizinalrat Theodor Lachmann
  • Nekrolog des Herrn Medizinalrat Theodor Lachmann
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Abhandlungen und Mitteilungen
  • 1. Fünfzig Jahre des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung
  • 2. König Carol am Bodensee
  • 3. Die Möwe
  • 4. Die Stratigraphie der Molasse und der Bau des Überlinger- und Unterseebeckens
  • 5. Oberst Johann Ludwig Zollikofer und die Belagerung von Konstanz im Jahre 1633
  • 6. Zur ältern Geschichte des st. gallischen Rheintals
  • 7. Über deutsches Kriegsnotgeld
  • 8. Am Hofe einer Exkönigin (Fortsetzung)
  • 9. Zum Wetterverlauf am Bodensee (Fortsetzung zu Heft 46, S. 177 bis 192)
  • 10. Der Hauskalender des Überlinger Chronisten Jakob Reutlinger
  • 11. Beiträge zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeographie des Kantons Thurgau
  • II. Vereinsnachrichten

Volltext

Der Hanskalender des Überlingen Chronisten Jakob Reutlinger. 197 Der 16. Band des Sammelwerkes, der in zwei Halbbänden im Gegensatz zu den übrigen 
zeitlich 
ungeordneten Auszeichnungen im wesentlichen chronologisch geordnete, von 1545 regel­ 
mäßig 
fortlaufende, historische Mitteilungen Reutlingers bringt, spricht eigentlich dafür, daß der 
Chronist 
schon früher als 1580 mit seiner historischen Sammeltätigkeit begonnen hat. Jakob 
Reutlinger, 
der 
in Überlingen die deutsche und lateinische Schule, zuletzt noch zu weiterer Aus- 
Bildung 
die 
Klosterschule der Überlinger Franziskaner gastweise besuchte, machte sich zweifellos schon 
in 
jüngern 
Jahreu 
manche Aufzeichnungen, so (Band 16 Fol. 68) ein Verzeichnis seiner „Schul- 
gesellen" 
und 
dergleichen, die er dann bei seinem Chronikwerk später verwertete. 
Wie 
dem 
auch 
sein 
mag, jedenfalls hat uns ein glückliches Geschick an einer nicht zu ver- 
mutenden 
Stelle 
ein 
aus 
den Jahren 1574 — 1580 stammendes weiteres Werk des fleißigen 
Chronisten 
aufbewahrt, 
das 
wir 
vielleicht gewissermaßen als den Keim des ganzen Chronikwerkes 
betrachten 
dürfen, 
als 
die 
Urzells, 
aus der der Gedanke und die Anregung zu dem großen 
Sammelwerke 
in 
Jakob 
Reutlinger 
erwachsen ist. 
Es 
handelt 
sich 
um 
ein 
Exemplar 
der 1573 zu Wittenberg erschienenen (gedruckten) Quart- 
ausgäbe 
des 
Calendarium 
historicum 
von 
Paul Eber aus Kitzingen, in das unser Chronist 
bei 
den 
einzelnen 
Tagen 
die 
entsprechenden 
Zeitereignisse in kurzen Auszeichnungen nach Art von 
Annalen 
eigenhändig 
eingetragen 
hat. 
Diese 
handschristlichen Einträge sollten sozusagen die Er- 
gänzung 
zu 
den 
gedruckten 
historischen 
Tagesnotizen 
in diesem Calendarium bilden. Da laut 
einer 
Notiz 
Jakob 
Reutlinger 
dieses 
Buch 
schon 
1574 
besaß, andererseits Einträge nach 1580 
von 
seiner 
Hand 
sich 
hier 
nicht 
vorfinden, 
gehören 
diese 
Einträge in der Tat zu den ältesten von 
Jakob 
Reutlinger 
stammenden 
Auszeichnungen. 
Es 
ist 
also 
wohl möglich, ja wahrscheinlich, daß 
unserm 
Chronisten 
dieses 
weitverbreitete 
Calendarium 
mit 
seinen mannigfaltigen Aufzeichnungen 
historischer 
Daten 
die 
Anregung 
zu 
weiterer 
Chronistentätigkeit 
gegeben Hat. 
II. 
Bevor 
wir 
auf 
dieses 
„Frühwerk" 
unseres 
Chronisten, 
seinen 
Inhalt 
und sein Schicksal 
näher 
eingehen, 
müssen 
wir 
zur 
Vervollständigung 
des 
Bildes, 
das 
wir 
bisher 
von 
Jakob Reut- 
linger 
gewonnen 
haben, 
noch 
einiges 
über 
sein 
Leben 
und 
seine 
Familie 
beifügen.1 
Die 
Reutlinger, 
die 
höchstwahrscheinlich 
ursprünglich 
von 
Reutlingen 
stammten, 
sind ein 
altes 
Überlinger 
Geschlecht, 
das 
schon 
1279 
dort 
erwähnt 
wird. 
Über 
die 
älteren 
Glieder 
dieses 
Geschlechts 
kann 
auf 
die 
Darstellung 
Bölls 
(a. 
a. 
O., 
S. 
35 
— 
38) 
verwiesen 
werden. 
Der 
Vater 
des 
Chronisten, 
Jodok 
Reutlinger, 
geboren 
1506, 
gestorben 
1587, 
war 
Bäckermeister 
in 
Über­ 
lingen 
i 
er 
war 
vermählt 
mit 
Magdalena 
Oxner, 
die 
1583 
starb. 
Ein 
weitgereister 
Mann, 
war 
er 
in 
Überlingen 
zu 
verschiedenen 
Ämtern 
(Zunftmeister, 
Ouartiermeister, 
Ratsherr, 
oberster 
Zunft- 
meister) 
gewählt 
worden 
und 
erfreute 
sich 
günstiger 
Vermögensverhältnisse. 
Neben 
seinem 
ältesten 
Sohne, 
dem 
Chronisten 
Jakob, 
Hatte 
er 
zwei 
weitere 
Söhne, 
Sebastian 
und 
Gregor 
und 
eine 
Tochter 
Anna. 
Nach 
dem 
Besuch 
der 
Überlinger 
Schulen 
kam 
unser 
Jakob 
Reutlinger 
1559 
nach 
Feld­ 
kirch 
(in 
Vorarlberg) 
zu 
seinem 
Vetter 
Michael 
Mößmar, 
wo 
er 
sich 
wahrscheinlich 
auf 
seinen 
künftigen 
Beruf 
vorbereitete. 
Im 
Jahre 
1563 
kam 
er 
bei 
dem 
Überlinger 
Stadtschreiber 
Veit 
Spon 
in 
die 
Lehre 
und 
ward 
nach 
zwei 
Jahren, 
also 
zwanzigjährig, 
Untergehilfe 
Spons. 
Mit 
22 
Jahren 
schon 
— 
einem, 
auch 
für 
jene 
Zeit, 
frühen 
Zeitpunkt 
— 
verheiratete 
er 
sich 
am 
12. 
Januar 
1568 
(nicht 
am 
12. 
Dezember 
1567, 
wie 
Boll 
irrtümlich 
angibt) 
mit 
Ursula 
Hnginuet(in), 
die 
ihm 
ein 
ziemliches 
Vermögen 
beibrachte. 
In 
glücklicher 
Ehe 
gebar 
sie 
ihm 
acht 
Kinder, 
darunter 
drei 
Söhne, 
Johann, 
Jodok 
und 
Jakob 
und 
starb 
am 
18. 
Oktober 
1607. 
Von 
Jugend 
an 
machte 
Reutlinger 
gerne 
und 
für 
jene 
Zeit 
ziemlich 
weite 
Reisen, 
sowohl 
zu 
feiner 
Ausbildung 
als 
aus 
Gesundheitsrücksichten, 
so 
nach 
St. 
Gallen, 
Tirol 
(auf 
den 
Nonn­ 
berg), 
Einsiedeln, 
Augsburg, 
Breisach, 
Villingen, 
Baden, 
Kempten. 
In 
Überlingen 
spielte 
Jakob 
Reutlinger 
als 
Mitglied 
der 
Gesellschaft 
der 
Armbrustschützen, 
deren 
Christaffel, 
später 
Pfleger 
und 
Obmann 
er 
wurde, 
wie 
als 
Inhaber 
städtischer 
Ämter 
eine 
wichtige 
Rolle. 
Cr 
bekleidete 
zunächst 
Ämter 
in 
der 
Schuhmacherzunft, 
wurde 
1576 
ständiger 
1 
Ich 
folge 
hier 
der 
Darstellung 
Bölls. Bölls.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1918. 1918-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.