Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Oberschlesien im Bild 1927 (1927)

Bibliografische Daten

fullscreen: Oberschlesien im Bild 1927 (1927)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verlag:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1910
Veröffentlichungsjahr:
1910-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1910

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
I. Vorträge

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Bitterauf, Theodor
Titel:
2. Napoleon I. und Kronprinz Ludwig von Bayern

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Oberschlesien im Bild
  • Oberschlesien im Bild 1927 (1927)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Januar 1927 (1)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Januar 1927 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Januar 1927 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Januar 1927 (4)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Januar 1927 (5)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Februar 1927 (6)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Februar 1927 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Februar 1927 (8)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Februar 1927 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. März 1927 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. März 1927 (11)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. März 1927 (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. März 1927 (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. April 1927 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. April 1927 (15)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. April 1927 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. April 1927 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. April 1927 (18)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Mai 1927 (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Mai 1927 (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Mai 1927 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Mai 1927 (22)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Juni 1927 (23)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Juni 1927 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Juni 1927 (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Juni 1927 (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Juli 1927 (27)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Juli 1927 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Juli 1927 (29)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Juli 1927 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Juli 1927 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. August 1927 (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. August 1927 (33)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. August 1927 (34)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. August 1927 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. September 1927 (36)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. September 1927 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. September 1927 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. September 1927 (39)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. September 1927 (40)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Oktober 1927 (41)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Oktober 1927 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Oktober 1927 (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Oktober 1927 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. November 1927 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. November 1927 (46)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. November 1927 (47)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. November 1927 (48)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. Dezember 1927 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Dezember 1927 (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Dezember 1927 (51)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Dezember 1927 (52)

Volltext

(laltann £ 
berfchlEE LT 
Mächentihe Unteftungsteil ie des aberfleıen [Danderera: 
Nach einer Lithograhie von Knippel. 
Alt:Oberschlesien: Der Marktflecken Proskau b. Oppeln Se 
Der Marktflecken Proskau, im „Schlesischen Ortschaftsverzeich- 
nis“ von 1925 mit über 2500, im „Reichsadreßbuch‘“ von 1927 mit 
2340 Einwohnern verzeichnet, liegt im Kreise Oppeln, in dem frucht- 
dyaren Auenland längs der Oder. Da. die Bodenkultur hier, wie Triest 
im „Topogr, Handbuch von Oberschlesien“ sagt, in jeder. Beziehung 
fortgeschritten ist, ist die Bevölkerung durchschnittlich wohlhabend. 
Nach der gleichen geschichtlichen Quelle baute Georg von Proskau 
im Jahre 1563 das Schloß in Proskau, wodurch der Ort der Mittel- 
Dunkt der umliegenden Güter Proskau. Chrzelitz. Stadt und Herr- 
schaft Zülz, der Dörfer Cujau, Comprachtschütz und verschiedener 
Güter in Oesterreich und Niederschlesien wurde. 1644 wurde das 
Schloß von den Schweden niedergebrannt, 1677 aber wieder erbaut. 
1783 wurde es mit den Gütern und einer dazu gehörenden Fayence- 
Fabrik an Friedrich den Großen verkauft. Von 1794 ab verpachtete 
der Staat die Güter getrennt. Die sog. Königl. Domäne war seit 
dem Jahre 1847 an eine Königl. landwirtschaftliche Lehranstalt ver- 
pachtet, Das Schloß, auf dem höchsten Punkt des Ortes gelegen, 
war nach Lutsch („Kunstdenkmäler des Reg.-Bez. Oppeln“) dann 
Lehrerseminar, Heute besitzt der Ort eine Pomologie. Von dem 
ılten Schloßbau (1563 errichtet) sind noch Teile wie ein Wappen 
les Erbauers, eine Inschrifttafel usw. erhalten. Auch von der im 
17. Jahrhundert (nach Lutsch) ‘angelegten Bastion sind noch 
Mauerteile erhalten. Außer dem Schloß besitzt Proskau in der 
katholischen Kirche zum hl. Georg ein wertvolles Monument 
aus der Vergangenheit. Die heutige Kirche ist nach Lutsch in 
ler zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaut. Aus dieser 
Zeit stammen auch noch die reichen Stuckarbeiten in Chor und 
Kapellen am Langhaus.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Band 21.1970. Stuttgart : Fischer ; Berlin [u.a.], 1970.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.