Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1908

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1908

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1908
Veröffentlichungsjahr:
1908-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1908

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
II. Abhandlungen und Mitteilungen

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Wartmann, Wilhelm
Titel:
3. Zum Wappen von Allensbach

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1908
  • Titelseite
  • Impressum
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Vorträge
  • II. Abhandlungen und Mitteilungen
  • 1. Sitten, Gebräuche und ländliches Leben im Dorfe Schleitheim am Randen, Kanton Schaffhausen
  • 2. Verfassungsgeschichte der Stadt Stein am Rhein
  • 3. Zum Wappen von Allensbach
  • Glasgemälde
  • III. Vereinsnachrichten

Volltext

Zum Wappen von Allensbach. Von W. Wartmann. 
Zuim 
Musee 
du 
Louvre 
in 
Paris 
befindet 
sich seit 1828 das in Fig. 1 abgebildete 
Glasgemälde. 
Es 
gehört 
zu 
einer 
Reihe 
von 
ähnlichen oberbadischen Wappenscheiben, 
die 
anderorts 
im 
Zusammenhang 
gewürdigt 
worden 
find.1 Gegenwärtig ist es in einem 
Fenster 
im 
ersten 
Stockwerke 
des 
Pavillon 
„ 
Sully" 
oder „ Pavillon de l'Horloge", 
nach 
dem 
Hos 
des 
„alten 
Louvre" 
hin 
aufgestellt. 
Die 
Maße 
des 
Glasgemäldes 
sind 
39,5 
cm 
Länge 
auf 
41,5 cm Höhe; von der 
Zeichnung 
und 
allgemeinen 
Anlage 
mag 
die 
Abbildung 
einen 
Begriff verschaffen. Die 
Farbengebung 
und 
glasmalerische 
Technik 
ist 
die 
der 
ersten 
Hälfte 
des 
16. Jahrhunderts; 
Pilastersockel 
und 
-Kapitäle, 
wie 
der 
diese 
verbindende 
Bogen, 
tragen 
auf dunkelblauem 
Farbenglas 
aus 
Schwarzlot 
ausgesparte 
Ornamente; 
ein 
grober 
Damast 
aus 
dunkelrotem 
Glas 
dient 
als 
Bildgrund, 
malvensarbenes 
Glas 
für 
das 
Obergewand 
des 
Heiligen, 
der 
die 
Rolle 
eines 
Schildhalters 
inne 
hat. 
Die 
Pilasterschäste, 
das 
Oberbild, 
der 
größere 
Teil 
der 
Heiligenfigur 
und 
die 
Schrifttafel 
sind 
aus 
farblosem 
Glas 
in 
Grisaille 
und 
Silbergelb 
ausgeführt. 
Den 
Heiligen 
lassen 
sein 
bischöflicher 
Ornat 
und 
die 
drei 
Goldklumpen 
oder 
gefüllten 
Börsen, 
die 
er 
auf 
einem 
Buche 
trägt, 
leicht 
als 
St. 
Niklaus 
von 
Myra 
erkennen; 
der 
kreisrunde 
Nimbus 
zeigt 
überdies, 
aus 
einem 
zarten 
Grifaillebelag 
ausgehoben, 
die 
Inschrift: 
S. 
NICLAV. 
Unter 
dem 
Wappenschild, 
an 
der 
Stelle, 
wo 
sich 
die 
Stifter 
der 
Wappenscheiben 
zu 
nennen 
pflegen, 
liest 
man 
in 
schönen 
gotischen 
Buchstaben: 
.Kin 
+ 
Gemaynd 
• 
M 
• 
Mlensxach 
+ 
• 
1541 
• 
Charakter 
und 
Stil 
des 
Glasgemäldes 
weisen 
entschieden 
auf 
oberdeutschen 
oder 
ostschweizerischen 
Ursprung. 
Schon 
darum 
kann 
nur 
das 
badische 
Allensbach 
am 
Untersee 
in 
Betracht 
fallen, 
nicht 
bloß, 
weil 
es 
die 
einzige 
Ortschaft 
dieses 
Namens 
ist, 
die 
man 
kennt2, 
und 
St. 
Niklaus 
zum 
Kirchenpatron 
hat3. 
1 
S. 
44—57, 
Taf. 
III—VII 
in 
meiner 
Veröffentlichung 
„Les 
vitraux 
suisses 
au 
Musee 
du 
Louvre", 
erschienen 
in 
der 
Sammlung 
Archives 
des 
Musees 
Nationaux 
et 
de 
l'Ecole 
du 
Louvre, 
Paris, 
Ch. 
Eggimanu, 
1908. 
2 
Wenigstens 
nach 
Ritters 
Geogr. 
Statist. 
Lexikon. 
3 
Krieger, 
Topograph. 
Wörterbuch 
des 
Großherzogtums 
Baden, 
I, 
35. 35.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1908. 1908-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.