Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1899

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1899

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1899
Veröffentlichungsjahr:
1899-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1899

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
I. Vorträge, gehalten auf der 29. Jahres-Versamnlung in Ravensburg am 31. Juli und 1. August 1898

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Krauss, Friedrich
Titel:
1. Die heutige Theorie über die Natur des Föhns

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1899
  • Gustav Reinwald
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Major a. D. Theodor von Tafel, Nekrolog
  • Pfarrer Dr. J. K. Wöhrnitz, Nekrolog
  • Pfarrer G. Reinwald, Nekrolog
  • I. Vorträge, gehalten auf der 29. Jahres-Versamnlung in Ravensburg am 31. Juli und 1. August 1898
  • 1. Die heutige Theorie über die Natur des Föhns
  • 2. Zur Frage der großen Heidelberger Liederhandschrift, fälschlich „Manesse-Kodex" genannt
  • 3. Ravensburgs Beziehungen zu Lindau. Bilder aus dem reichsstädtischen Leben beider Städte
  • 4. 1799-1803
  • II. Abhandlungen und Mitteilungen
  • III. Vereinsnachrichten
  • Geschichte der Freiherrn von Bodman
  • Bodensee-Forschungen. X. Abschnitt

Volltext

32 im Winter und Frühling sehr häufig auftreten und 'mit erstaunlicher Stärke und 
Wut plötzlich hervorbrechen, werden sie (scherzweise) Zephyre genannt. Der Sciroceo Italiens und der dalmatinischen Küste ist, im Gegensatz zum Föhn, 
ein 
feuchter, schwüler Süd- oder Südoftwiud. Daß auch dieser nicht aus der afri- 
kanischen 
Wüste stammt, beweist der Umstand, daß er z.B. ans Sizilien an der Nord- 
stifte 
weit 
stärker als au der Südküste austritt. Am heftigsten ist er bei 
Palermo, 
wo 
er 
aber meist wieder Föhn-Charakter annimmt. Zona beschreibt 
einen 
solchen 
Scirocco-Föhn, der mitten im Sommer, im August, austrat: 
„Die 
Temperatur 
stieg zu Palermo um 1 Uhr nachmittags auf 49,60 Schatten, 
und 
die 
relative 
Feuchtigkeit 
sank unter 10°/0; dabei waren aber Temperatur 
und 
Wasserstoffgehalt 
imOsten und Süden der Insel ganz normal, 
erst 
zwischen 
Termini 
und 
Alcamo zeigte das Thermometer 42°, und die Feuchtigkeit 
betrug 
dort 
16 
°/0. 
Von 
Algerien 
und Tunesien konnte dieser Wind nicht stammen, 
weil 
die 
Temperatur 
dort 
zu 
gleicher 
Zeit an den Küsten kaum 30° betrug. 
An 
der 
algerischen 
Küste 
jedoch 
tritt der Sciroccosöhn gleichfalls auf, 
verdankt 
aber 
seinen 
an 
Wärme 
wie 
an 
Feuchtigkeitsarmut gesteigerten 
Charakter 
ebenfalls 
dem 
Herabstürzen 
vom 
Gebirgsrand zur Küste der Franzosen. 
Samte 
Claire-Deville 
u. 
a. 
beschreibt 
einen 
solchen 
von Algier, wo das Thermometer 
im 
Januar 
rasch 
von 
260 
auf 
39 
0 
C. 
stieg, 
die 
Feuchtigkeit aber unter 15 °/0 herab­ 
ging, 
der 
Wind 
kam 
von 
SSO. 
Im 
Gegensatz 
zu 
Föhn 
und 
Scirocco 
ist 
die 
Bora 
der istrischen und dalma­ 
tinischen 
Küste, 
welche 
ans 
Nordost 
vom 
Gebirgskamm 
auf 
das Meer herabstürzt, 
eisig 
kalt. 
Meist 
von 
trübem 
Wetter 
begleitet, 
ist 
dieselbe 
gleichfalls Fallwind, und 
würde 
sich 
also 
hier 
die 
Theorie 
von 
der 
Erwärmung 
solcher 
scheinbar nicht 
bestätigen. 
Aber 
der 
Widerspruch 
ist 
auch 
nur 
scheinbar. 
Auch 
dieser Fall- 
wind 
erwärmt 
sich 
in 
gleicher 
Weise 
wie 
anderwärts; 
allein 
die 
Bora 
tritt 
nur dort 
aus, 
wo 
das 
Hinterland 
sehr 
kalt 
ist, 
und 
der 
Wärme-Unterschied 
zwischen der 
Küste 
und 
dem 
nördlichen 
Hochland 
ist 
meist 
so 
bedeutend, 
daß 
die 
Bora 
auch 
in 
ver­ 
hältnismäßig 
erwärmtem 
Zustand 
unten 
noch 
kalt 
erscheint. 
Auch 
die 
Höhendifferenz 
ist 
bei 
weitem 
geringer 
als 
in 
den 
Alpen. 
Der 
Waradah, 
über 
welchen 
die 
Bora 
gegen 
Noworossik 
herabfällt, 
ist 
nicht 
höher 
als 
600 
m, 
und 
das 
Karstplateau 
erreicht 
nicht 
einmal 
diese 
Höhe. 
Derselbe 
Fall 
ist 
es 
bei 
dem 
Mistral 
der 
Provence, 
der 
als 
kalter 
Nordweststurm 
von 
den 
Cevennen 
herabkommt. 
Beide 
Winde 
entstehen 
gewöhnlich 
nur 
dann, 
wenn 
das 
Hinterland 
durch 
eingetretene 
Kälte-Jnvasionen 
von 
Norden 
stark 
abgekühlt 
und 
dadurch 
der 
bestehende 
Temperatnr-Unterschied 
noch 
vergrößert 
wird; 
auch 
ist 
das 
Herabsinken 
der 
Luftmassen 
von 
diesen 
geringern 
Höhen 
gewöhnlich 
ein 
langsameres, 
womit 
auch 
geringere 
Wärmezunahme 
verbunden 
ist. ist.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

61. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.