Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1899

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1899

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Veröffentlichungsjahr:
1869
Verlag:
Thorbecke

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1899
Veröffentlichungsjahr:
1899-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1899

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Geschichte der Freiherrn von Bodman

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Bodman, Johann Leopold von und zu
Titel:
1. Urkunden in Abschrift oder im Auszuge, sowie sonstige Nachrichten, Fortsetzung 1694-1899
Beteiligte Personen:
Bodman, Johann Leopold von und zu

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1899
  • Gustav Reinwald
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Major a. D. Theodor von Tafel, Nekrolog
  • Pfarrer Dr. J. K. Wöhrnitz, Nekrolog
  • Pfarrer G. Reinwald, Nekrolog
  • I. Vorträge, gehalten auf der 29. Jahres-Versamnlung in Ravensburg am 31. Juli und 1. August 1898
  • II. Abhandlungen und Mitteilungen
  • III. Vereinsnachrichten
  • Geschichte der Freiherrn von Bodman
  • Titelseite
  • 1. Urkunden in Abschrift oder im Auszuge, sowie sonstige Nachrichten, Fortsetzung 1694-1899
  • 2. Nachträge 1264-1268
  • Bodensee-Forschungen. X. Abschnitt

Volltext

Pfarrkirche zu Bodman gelegen, oben an St. Catharinapfründt, unten an des 
Messmers und der Herrschaft Lehengarten grenzend, zugewiesen werden. Er 
erhält 
von der Herrschaft weiterhin 5 Eimer Weins, im selben Jahre gewachsen, 
6 
Malter 
Yeesen, 1 Malter Haber, 2 Viertel Gerste, 1 Viertel Erbsen, an 
Geld 
120 
fl., 
Alles Ueberlinger Maass und Währung; und endlich die Nutzung 
einer 
Mannsmahd 
Wiese. 
Marquardt 
Rudolph, Bischof von Konstanz, wird gebeten der Stiftung 
seine 
Confirmation 
zu 
erteilen.*) 
S: 
des 
Stifters 
aufgedrückt. 
Stockacher 
Kapitels 
-Archiv. 
1369. 
1694. 4. August. 
Die 
Vormundschaft 
des 
Johann Adam II. von und zu Bodman verkauft 
das 
Bodman'sche 
Haus 
in 
Überlingen, 
bei der Franziskaner-Kirche gelegen, an 
Hans 
Jörg 
Miller 
daselbst, 
für 
700 
fl. 
R. 
W. 
Aufzeichnung 
im 
Ratsarchiv 
Überlingen. 
1370. 
1695. 
0. 
M. 
u. 
T. 
Christoph 
Otto 
Graf 
von 
und 
zu 
Schellenberg, 
Domprobst zu Konstanz, 
verleiht 
Johann 
Marquarä 
Freiherrn 
von 
Bodman 
zu 
Güttingen für sich selbst und 
als 
Lehenträger 
für 
Johann 
Ludwig 
Ignatz 
Freiherrn 
von 
Bodman zu Möggingen, 
dann 
für 
seine 
übrigen 
Vettern 
Johann 
Bernhard, 
Johann 
Joseph 
und Johann Rupert 
Freiherrn 
von 
Bodman, 
das 
Mayeramt 
in 
dem 
Dorfe 
Petershausen am Rheine 
gelegen. 
Ork. 
im 
Archiv 
Bodman 
nach 
Repertorium; 
Urkunde 
fehlt. 
1371. 
1695. 
Juli 
28. 
— 
Konstanz. 
Maria 
und 
Maria 
Krescentia 
von 
Bodman 
zu 
Bodman, 
die 
erste 
vermählte 
Fugger 
zu 
Kirchberg 
und 
Weissenborn, 
die 
andere 
vermählte 
von 
Ulm, 
Töchter 
Hans 
Wolfs 
von 
Bodman 
und 
der 
Kleophe 
von 
Bodman, 
geborenen 
von 
Freyberg 
seelig, 
verzichten 
nach 
Empfang 
von 
je 
8000 
fl. 
auf 
alle 
weiteren 
Ansprüche 
an 
die 
Herrschaft 
Bodman. 
Kopia 
vidim. 
Nach 
Bodman-MüggingeiVschem 
Repertorium 
im 
Archiv 
Bodman, 
(fehlt.) 
1372. 
1696. 
Johann 
Marquard 
Freiherr 
von 
Bodman 
zu 
Güttingen 
verleiht 
dem 
Lorenz 
Schmid 
ein 
Lehen 
zu 
Mördersdorf. 
Rentamts-Archiv 
zu 
Bodman. 
1373. 
1696. 
Johann 
Ludwig 
von 
Bodman 
zu 
Möggingen 
wird 
St. 
Gallen'scher 
Rat 
und 
Obervogt 
zu 
Neu-Ravensburg. 
Stifts-Archiv 
zu 
St. 
Gallen. 
1) 
Solche 
wurde 
gegeben 
den 
14. 
April 
1693. 
XXVIII. 
25 25
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1899. 1899-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.