Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1894

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1894

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1894
Veröffentlichungsjahr:
1894-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1894

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Geschichte der Freiherrn von Bodman

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Bodman, Johann Leopold von und zu
Titel:
I. Urkunden in Abschrift oder im Auszug sowie sonstige Nachrichten 1050 - 1348

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1894
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorbericht
  • I. Vorträge bei der 24. Jahres-Versammlung in Friedrichshafen am 15. und 16. Juli 1893
  • II. Abhandlungen und Mitteilungen
  • III. Vereinsangelegenheiten
  • Bodensee-Forschungen aus Anlaß der Herstellung der neuen Bodenseekarte durch die hohen Regierungen der fünf Uferstaaten
  • Geschichte der Freiherrn von Bodman
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Startseite
  • I. Urkunden in Abschrift oder im Auszug sowie sonstige Nachrichten 1050 - 1348

Volltext

— 7 — Z.: Albert, Erzbischof von Magdeburg, päpstlicher Legat, Otto, Bischof 
von Würzburg, Engelhart, Bischof von Naumburg, Heinrich, Abt von Augia, 
Otockar, König von Böhmen und sein Bruder Heinrich, Markgraf von Meissen, 
Hermann, Landgraf von Thüringen, Albrecht, Graf von Eberstein, Heinrich 
von 
Kalendin, Reichsmarschall, Conrad von Schipf, Reichsschenk, Hermann und 
Heinrich, 
Reichskämmerer, Albero de Podeme. 
Henri 
es 
Cod. ord. Teut. 12. — Huillard I, 280. — Baur Hess. Urkunden I, 64. — 
Joh. 
Friedr. 
Böhmer, 
Regesta Imperii. V. 1. S. 183. 
23. 1217. ? 
In 
der 
Ankunftsbeschreibung des Cod. Sal. I. 242 steht verzeichnet: 
In 
Galinowe 
(wohl 
die 
jetzigen Gailhöfe) gab uns (dem Kloster) Burcardus de 
Bodemin 
mit 
seinen 
Söhnen 
ein 
Gut für das Seelenheil seines Bruders Ulrich, 
für 
den, 
da 
er 
ausserhalb 
des 
Kirchhofes begraben war, unser Abt Eberhard 
per 
nuntium 
suum 
zu 
Rom 
auf 
Kosten unserer Kirche das kirchliche Begrab- 
niss 
erlangte. 
Cod. 
Salem. 
Von 
einer 
viel 
späteren 
Hand ist angemerkt: Ulricus de Bödmen in 
Salem 
sepultus. 
Nach 
dem 
Salemer 
Nekrolog 
starb 
derselbe den 21. Januar. 
24. 
1217. 
Albero 
de 
Bodemin, 
Sohn 
weiland 
Alberons, 
vergabt an das Kloster Salem, 
weil 
er 
sich 
dem 
Kreuzzuge 
anschloss,1) 
ein 
Gütchen 
mit 
einem Weinberg bei 
Ueberlingen. 
Der 
Weinberg 
trug 
eine 
Fuhre 
Wein, 
in 
alio 
autem censu dantur 
XVII. 
solidi. 
Albero 
kehrte 
nicht 
mehr 
über 
das 
Meer 
zurück. 
Codex 
Sal. 
I, 
253. 
— 
Zeitschrift 
II, 
75 
und 
XXXI, 
105. 
25. 
1217. 
0. 
T. 
und 
0. 
Udalricus 
und 
Conradus 
de 
Bodemin 
vergaben 
an 
Kloster 
Salem 
einen 
Hof 
in 
Livprehsriuti 
(Lippertsreute, 
BA 
Salem) 
für 
das 
Seelenheil 
ihres 
Bruders 
Burchardus 
des 
Jüngeren. 
Codex 
Sal. 
I, 
253. 
— 
Zeitschrift 
II, 
75 
und 
XXXI, 
106. 
26. 
1217. 
Februar 
13. 
— 
Ulm. 
König 
Friedrich 
II. 
übernimmt 
die 
Vogtei 
über 
die 
unter 
der 
Hörigkeit 
des 
Abtes 
von 
St. 
Gallen 
stehende 
Stadt 
Wangen. 
— 
Zeugen: 
Chuonradus 
Ratisponensis, 
Sifridus 
Augustensis 
episcopi. 
Ulricus 
abbas 
sancti 
Galli. 
Chuno 
Elwacensis 
abbas. 
Hartmannus 
et 
Luodwicus 
fratres, 
Comites 
de 
W 
irtemberch, 
Burchardus 
de 
Bodeme, 
Eberhardus 
dapifer 
de 
Tanne, 
Chunradus 
de 
Wintersteten. 
Dieto 
de 
Raven(s)burch 
et 
alii 
quam 
plures. 
Nach 
Aufzeichnung 
im 
Stadtarchiv 
Wangen. 
Abgedruckt: 
Württembergisches 
Ur- 
kundenbuch 
III, 
63. 
— 
Wart 
mann 
Urk.-Buch 
der 
Abtei 
St. 
Gallen. 
27. 
1217-1226. 
Ein 
gewisser 
Clöz 
de 
familia 
Ulricj 
militis 
de 
Bodemen, 
Dienstmann 
Ritter 
Ulrichs 
von 
Bodman 
verkauft 
einen 
Acker 
bei 
Buuinanc 
(Baufnang, 
1) 
Vierter 
Kreuzzug 
unter 
Kaiser 
Friedrich 
II. 
und 
König 
Andreas 
von 
Ungarn. Ungarn.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1894. 1894-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.