Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1893

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1893

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1893
Veröffentlichungsjahr:
1893-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1893

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
II. Abhandlungen und Mitteilungen

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Rief, Friedrich Adolf
Titel:
1. Die Geschichte des Klosters Hofen und der Reichsstadt Buchhorn. In 2 Teilen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1893
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorbericht
  • I. Vorträge bei der 23. Jahres-Versammlung in Rorschach am 4. und 5. September 1892
  • II. Abhandlungen und Mitteilungen
  • 1. Die Geschichte des Klosters Hofen und der Reichsstadt Buchhorn. In 2 Teilen
  • 2. Über Lindauer Schützenwesen
  • 3. Recension
  • 4a. Thurgauer Chronik des Jahres 1892
  • 4b. Chronik von Friedrichshafen für 1892
  • 5. Aus der Chronik der Stadt Konstanz 1892
  • 6. Konstanzer Literatur aus den Jahren 1890/92
  • 7. Auszug aus der Chronik von Lindau 1892
  • 8. Zur Chronik von Meersburg
  • 9. Heiligenberg im Jahre 1892
  • 10. Chronik von Rorschach für 1892
  • 11. Auszug aus der Chronik von Überlingen 1892
  • 12. Chronik Vorarlbergs im Jahre 1892
  • III. Vereinsangelegenheiten
  • Bodensee-Forschungen aus Anlaß der Herstellung der neuen Bodenseekarte durch die hohen Regierungen der fünf Uferstaaten
  • Impressum
  • Werbung
  • Tiefenkarte des Bodensees

Volltext

77 Sie für dieselben zu einer Lustfahrt angewiesen, noch einmal jubelnd ihren Dank und ihre Liebe zu und die Königin erwiderte von der Loggia des Schlosses aus noch freudig 
diesen letzten Gruß. Er war der letzte. Am Todestage des Königs Karl, am 6. Ok- 
tober, 
begann bei der schon lange leidenden hohen Frau eine so rasche Abnahme der 
Kräfte, 
daß ihr Tod sehr nahe schien. König Wilhelm und Königin Charlotte eilten 
an 
ihr 
Sterbebett, letztere opferte die heimatliche Feier des eigenen Geburtsfeftes sogar, 
um 
so 
lange 
als möglich noch bei der ehrwürdigen und innigstgeliebten Tante zu ver- 
weilen 
und 
die 
Sterbende selbst nahm Abschied von allen Gliedern Ihrer Umgebung 
und 
Ihres 
Haushaltes, und sagte einem jeden, von dem Ersten bis zum Letzten noch 
ein 
liebevolles 
und 
ein 
erbauendes Wort. — Da wurde es auf kurze Zeit der hohen 
Dulderin 
noch 
einmal 
leichter, noch einmal flackerte das erlöschende Licht Ihres irdischen 
Lebens 
auf 
etliche 
Tage 
wieder 
auf. Am Sonntag den 30. Oktober abends 7 Uhr aber, 
am 
Vorabende 
von 
Allerheiligen 
verschied die edle Herrscherin und am Allerseelentage 
lag 
Ihre 
hohe 
Leiche 
aufgebahrt 
im 
hiesigen Schlosse. Die griechische Geistlichkeit betete 
Tag 
und 
Nacht 
vor 
Ihrem 
Katafalk 
und 
Ihre hohen Angehörigen, die Ihr und denen 
Sie 
einst 
teuer 
war, 
sie 
knieten 
uud 
weinten daneben. 
Am 
2. 
November 
aber 
da 
trugen 
sie 
um die vierte Stunde die hohe Frau in 
die 
Schloßkirche 
herüber. 
Purpur 
und 
Hermelin wurden ausgebreitet, Ehrenwachen 
und 
der 
ganze 
Hofstaat 
umgaben 
sie. 
Der 
kath. 
Kirchenchor sang ein Trauerlied und 
der 
evaugel. 
Stadtpfarrer 
sprach 
herzliche 
Worte 
des 
Dankes uud des Abschieds. Bis 
um 
6 
Uhr 
Abends 
durfte 
das 
treue 
Volk 
aus 
Stadt 
und 
Land an der hohen Leiche 
vorbeidefilieren. 
Als 
es 
aber 
abend 
geworden 
war, 
da 
fuhr 
die Königin vom Schlosse 
weg 
durch 
die 
schöne 
Kastanienallee 
dem 
Bahnhofe 
zu. 
Ihre 
eigenen Schimmel, die sie 
so 
oft 
an 
uns 
vorüberführten 
in 
fröhlichem 
Trabe, 
zogen 
nun 
mit Flor behangen, 
langsamen 
Schrittes 
den 
großen 
Königlichen 
Trauerwagen. 
Fackelspalier 
beleuchtete ihn 
und 
seine 
Begleitung 
von 
beiden 
Seiten 
des 
Weges. 
In 
der 
Bahnhofhalle wartete 
der 
mit 
Tuch 
und 
Silber 
geschmückte 
Totenwaggon, 
welcher 
die 
Leiche 
nach 
Stuttgart 
bringen 
sollte. 
Ein 
schriller 
Pfiff 
der 
Lokomotive 
noch 
und 
der 
Zug 
— 
er 
fuhr 
dahin 
in 
die 
dunkle 
Nacht 
hinein. 
An 
einem 
Bogen 
vor 
dem 
Bahnhofplatze 
stand 
die 
Inschrift: 
Have 
pia 
anima. 
Wir 
schließen 
diesen 
Abschnitt 
und 
setzen 
als 
letztes 
Wort 
für 
unsere 
geliebte 
Königin 
die 
Worte 
her: 
„Have 
pia 
anima!" 
Und 
jetzt, 
mein 
viel 
geliebter 
Leser, 
jetzt 
ist 
es 
aus. 
Ich 
danke 
dir, 
daß 
du 
so 
lange 
bei 
mir 
ausgeharrt; 
viele 
haben 
mich 
vermutlich 
schon 
verlassen, 
ehe 
sie 
zu 
diesem 
Abschnitt 
kamen. 
Ich 
könnte 
nun 
noch 
dies 
und 
jenes 
sagen, 
was 
sich 
als 
Resumö 
und 
Nutz- 
anwendung 
sagen 
ließe 
beim 
Rückblick 
aus 
das 
Ganze, 
das 
ich 
dir 
erzählt; 
allein 
ich 
unterlasse 
es; 
vielleicht 
ist 
dir 
das 
eine 
und 
das 
andere 
von 
selber 
so 
gekommen. 
Nur 
noch 
ein 
einziges 
Wort 
möcht 
ich 
dir 
sagen: 
Siehe, 
die 
Stadt 
Buchhorn 
hat 
im 
Laufe 
der 
Jahrhunderte 
gar 
manches 
durchgemacht, 
aber 
das 
hat 
sich 
bei 
allem 
doch 
gezeigt: 
Sie 
hat 
bei 
allem 
ihren 
Herrgott 
nicht 
verlassen 
und 
vergessen 
und 
darum 
hat 
Gott Gott
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Das Bodenseebuch 1925-001. 1925-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.