Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1892

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1892

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verlag:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1892
Veröffentlichungsjahr:
1892-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1892

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
II. Abhandlungen und Mitteilungen

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Piper, Otto
Titel:
2. Nochmal die Lindauer Heidenmauer

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1892
  • Karl I. König von Württemberg
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorbericht
  • Karl I., König von Württemberg. Ein Gedenkblatt
  • I. Vorträge bei der 22. Jahres-Versammlung in Lindau im Bodensee am 16. und 17. August 1891
  • Sonstiges
  • II. Abhandlungen und Mitteilungen
  • 1. Erinnerung an Seine Durchlaucht den höchstseligen Fürsten Karl Egon III. zu Fürstenberg
  • 2. Nochmal die Lindauer Heidenmauer
  • 3. Kleine Berichtigungen
  • 4. Die Geschichte des Klosters Hofen und der Reichsstadt Buchhorn. In 2 Teilen
  • 5. Postglaciale Uferlinien des Bodensees
  • 6. Das ehemalige Augustinerkloster zu Konstanz
  • 7. Die Einquartierungen im Linzgau während der Kriegszeiten von 1792-1800
  • 8. Chronik Vorarlbergs im Jahre 1891
  • 9. Auszug aus der Chronik von St. Gallen und Umgebung 1891
  • 10. Heiligenberg im Jahre 1891. (733,5 m. über dem Meere)
  • 11. Aus der Chronik der Stadt Konstanz 1891
  • 12. Auszug aus der Stadtchronik von Lindau 1891
  • 13. Chronik von Rorschach für 1891
  • 14. Thurgauer Chronik des Jahres 1891
  • 15. Auszug aus der Chronik von Überlingen 1891
  • 16. Thurgauische Literatur aus dem Jahre 1891
  • III. Vereinsangelegenheiten

Volltext

II. 
Nochmal die Lindauer Heidenmauer. Von 
Dr. 
jur. 
Otto 
Piper. 
In 
einer 
Fußnote 
zu 
meinem 
im 
letzten 
Jahrgange 
dieser 
Vereinsschrift abgedruckten 
Vortrage 
über 
die 
Burgreste 
im 
Vereinsgebiete 
hatte 
ich 
bemerkt, daß ich glaube, 
daß 
auch 
die 
Lindauer 
Heidenmauer 
*) 
als 
römisch 
nachzuweisen 
sei, 
wenngleich durchaus 
nicht 
ans 
den 
meiner 
Ansicht 
nach 
teils 
bedeutuugs-, 
teils 
haltlosen 
bautechnischen Grün- 
den, 
welche 
Professor 
Rziha 
im 
12. 
Heft 
dieser 
Schriften 
dafür 
angeführt 
habe. 
Wenn 
ich, 
gegebener 
Aureguug 
Folge 
leistend, 
hiemit 
einen 
Versuch 
solcher 
Nachweisuug 
unternehmen 
will, 
bin 
ich 
mir 
freilich 
vollbewußt, 
damit 
nach 
der 
Meinung 
Vieler 
für 
eine 
von 
vorne 
herein 
sinnlose 
und 
unter 
den 
Wissenden 
längst 
abgethane 
Sache 
einzutreten. 
Denn 
wie 
kann 
in 
Altschwaben 
noch 
irgendwo 
ein 
Römerbau 
haus- 
hoch 
über 
der 
Erde 
stehen, 
und 
vollends 
wie 
kann 
überhaupt 
ein 
starker 
Turm, 
zum 
Teil 
aus 
Buckelquadern 
mit 
Randschlag 
errichtet, 
römisch 
sein? 
Beides 
haben 
ja 
längst 
und 
oft 
die 
Generalversammlungen 
der 
deutschen 
Geschichts- 
und 
Altertumsvereine 
für 
unmöglich 
erklärt2), 
und 
speziell 
was 
unsere 
Heidenmauer 
betrifft, 
so 
schreibt 
bezüglich 
seiner 
1) 
Zur 
Orientierung 
für 
die 
nicht 
ortskundigen 
Leser 
mag 
hier 
bemerkt 
werden, 
daß 
der 
von 
dem 
Lindau 
gegenüberliegenden 
Festlande 
her 
über 
die 
Fahrbrücke 
auf 
die 
Insel 
Kommende 
nach 
Ueberschreitung 
eines 
in 
neuerer 
Zeit 
entstandenen 
Vorlandes 
die 
Heidenmauer 
gleich 
zu 
Anfang 
der 
hier 
in 
das 
Stadtinnere 
führenden 
Straße 
trifft. 
Ein 
würfelförmiger 
Mauerklotz 
von 
durchschnittlich 
11 
Meter 
Seitenlänge, 
bildet 
sie 
mit 
ihren 
beiden 
freiliegenden 
Seiten 
(der 
nördlichen 
und 
östlichen) 
zugleich 
die 
Ecke 
eines 
Häuserviertels, 
von 
welcher 
Ecke 
die 
eine 
Seite 
durch 
die 
bezeichnete 
Straße, 
die 
andere 
durch 
die 
Häuserreihe 
gebildet 
wirv, 
die, 
vormals 
hinter 
der 
Stadtmauer, 
dem 
Festlande 
gegenüber 
uud 
parallel 
liegt. 
2) 
Das 
heben 
die 
Gegner 
mit 
Vorliebe 
hervor, 
so 
v. 
Onast 
auf 
dem 
internationalen 
Kongresse 
zu 
Bonn 
(„Verhandlungen" 
ebend. 
1871, 
S. 
57), 
Professor 
Christ, 
Heidelberger 
Jahrbücher 
1872, 
S. 
250, 
Oberst 
v. 
C-ohausen, 
Korrespondenzblatt 
des 
Gesamtvereines 
1879, 
S. 
85 
und 
Grenz­ 
wall, 
Nachtrag 
1886, 
S. 
3 
und 
Professor 
Hang, 
Bonner 
Jahrbücher 
LVIII. 
Allein 
die 
Teil­ 
nehmer 
der 
bezüglichen 
Sectionssitzungen 
des 
„Gesamtvereines" 
— 
nur 
um 
solche solche
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1892. 1892-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.