Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1892

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1892

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verlag:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1892
Veröffentlichungsjahr:
1892-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1892

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
II. Abhandlungen und Mitteilungen

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Martin, Theodor
Titel:
1. Erinnerung an Seine Durchlaucht den höchstseligen Fürsten Karl Egon III. zu Fürstenberg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1892
  • Karl I. König von Württemberg
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorbericht
  • Karl I., König von Württemberg. Ein Gedenkblatt
  • I. Vorträge bei der 22. Jahres-Versammlung in Lindau im Bodensee am 16. und 17. August 1891
  • Sonstiges
  • II. Abhandlungen und Mitteilungen
  • 1. Erinnerung an Seine Durchlaucht den höchstseligen Fürsten Karl Egon III. zu Fürstenberg
  • 2. Nochmal die Lindauer Heidenmauer
  • 3. Kleine Berichtigungen
  • 4. Die Geschichte des Klosters Hofen und der Reichsstadt Buchhorn. In 2 Teilen
  • 5. Postglaciale Uferlinien des Bodensees
  • 6. Das ehemalige Augustinerkloster zu Konstanz
  • 7. Die Einquartierungen im Linzgau während der Kriegszeiten von 1792-1800
  • 8. Chronik Vorarlbergs im Jahre 1891
  • 9. Auszug aus der Chronik von St. Gallen und Umgebung 1891
  • 10. Heiligenberg im Jahre 1891. (733,5 m. über dem Meere)
  • 11. Aus der Chronik der Stadt Konstanz 1891
  • 12. Auszug aus der Stadtchronik von Lindau 1891
  • 13. Chronik von Rorschach für 1891
  • 14. Thurgauer Chronik des Jahres 1891
  • 15. Auszug aus der Chronik von Überlingen 1891
  • 16. Thurgauische Literatur aus dem Jahre 1891
  • III. Vereinsangelegenheiten

Volltext

I. 
Erinnerung 
an Seine Durchlaucht den höchstseligen 
Fürsten 
Karl Egon III. zu Fürstenberg. Von 
Monsig. 
Martin 
fürstl. 
fürstenberg. Hofkaplan. 
Oft 
haben 
wir 
in 
langen 
Wintermonaten 
sehnend 
nach 
dem 
Frühling ausgeschaut. 
Als 
er 
aber 
kam, 
brachte 
er 
uns 
und 
weiten 
Kreisen 
des 
Schwabenlandes statt Freude 
nur 
Schrecken 
und 
Trauer. 
Denn 
der 
15. 
März 
d. 
I. 
war 
es, 
der 
sast ohne Vor- 
zeichen 
und 
fern 
vom 
heimatlich 
deutschen 
Boden, 
in 
Paris 
der 
Welt 
einen 
der edelsten 
Männer 
unserer 
Zeit 
entriß: 
KarL 
Egon 
III., 
Fürst 
zu 
Fürstenberg. 
Sowohl 
als 
Förderer 
schwäbischer 
Wissenschaft 
und 
Kunst, 
denn 
als 
durchlauchtig- 
stem 
Mitgliede 
unseres 
Vereines 
gebührt 
seiner 
Erinnerung 
ein 
Gedenkblatt! 
Karl 
Egon 
HL, 
Fürst 
zu 
Fürstenberg, 
war 
geboren 
am 
4. 
März 
1820 
in 
Donaueschingen. 
Sein 
Vater 
war 
Fürst 
Karl 
Egon 
II.; 
sein 
Großvater 
Karl 
Alois, 
der 
1799 
in 
glorreichem 
Kampfe 
gen 
die 
Franzosen 
bei 
Liptingen 
fiel. 
Seine 
Mutter 
war 
Amalie 
Prinzessin 
von 
Baden, 
eine 
Tochter 
des 
Großherzogs 
Karl 
Friedrich 
von 
Baden. 
War 
sein 
Vater 
ein 
für 
Kunst 
und 
Wissenschaft 
schwärmender 
edler 
Mann, 
so 
verdient 
seine 
Mutter 
eine 
in 
weiblicher 
Tugend 
seltene, 
wahrhaft 
große 
Frau 
genannt 
zu 
werden. 
Die 
Eigenschaften 
der 
Eltern 
verjüngten 
sich 
herrlich 
in 
7 
Kindern, 
von 
denen 
Fürst 
Karl 
Egon 
III. 
der 
älteste 
Sohn 
war. 
Art 
seiner 
geistigen 
und 
moralischen 
Durchbildung, 
welche 
Erhabenheit 
ohne 
Stolz, 
und 
Freundlichkeit 
ohne 
Herablassung: 
Interesse 
sür 
alles 
Schöne 
und 
Thatkraft 
für 
alles 
Edle 
mit 
einander 
zu 
verbinden 
wußte, 
zeigte 
sich 
deutlich 
wie 
nirgends 
das 
Glück 
eines 
Kindes, 
treffliche 
Eltern 
zu 
besitzen 
und 
eine 
vorzügliche 
Erziehung 
zu 
genießen. 
Seine 
ersten 
wissenschaftlichen 
Studien 
machte 
Fürst 
Karl 
Egon 
III. 
im 
elterlichen 
Hause 
unter 
Leitung 
eines 
bewährten 
schweizerischen 
Pädagogen 
Mr. 
John 
Rugger 
aus aus
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1892. 1892-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1891
39 / 1.581
Neujahrsblatt. Hrsg. vom Historischen Verein St. Gallen 1893-001
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.