Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1892

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1892

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verlag:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1892
Veröffentlichungsjahr:
1892-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1892

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Reinwald, Gustav
Titel:
Vorbericht

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1892
  • Karl I. König von Württemberg
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorbericht
  • Karl I., König von Württemberg. Ein Gedenkblatt
  • I. Vorträge bei der 22. Jahres-Versammlung in Lindau im Bodensee am 16. und 17. August 1891
  • Sonstiges
  • II. Abhandlungen und Mitteilungen
  • III. Vereinsangelegenheiten

Volltext

Vorbericht von 
Pfarrer 
G. 
Reinwald, I. Sekretär des Bereines. 
Unsere 
verehrten 
Mitglieder 
finden 
an 
der 
Spitze des diesjährigen Vereinsheftes 
einen 
Nekrolog 
auf 
Seine 
Majestät 
den 
verewigten 
König Karl von Württemberg. Sein 
Heimgang 
am 
6. 
Oktober 
1891 
ist 
für 
unser 
Vereinsleben das wichtigste Ereignis 
dieses 
Jahres 
gewesen. 
Das 
gesegnete 
Schaffen 
und 
stille 
Wohlthun, das seine ganze 
Regierungszeit 
auszeichnet, 
ist 
auch 
unserem 
Vereine 
seit 
dessen Bestehen in reichstem 
Mcifje 
zugute 
gekommen. 
Wie 
er 
im 
Jahre 
1868 
die 
Veröffentlichung 
der 
ersten 
unserer Publikationen 
durch 
gnädiges 
Entgegenkommen 
ermöglichte, 
so 
hat 
er 
Jahr 
für 
Jahr 
seit dieser Zeit 
durch 
Fortdauer 
seiner 
Huld 
und 
Güte 
es 
ermöglicht, 
daß 
wir 
unsere 
Sammlungen 
in 
Seiner 
Sommer-Residenz 
Friedrichshafen 
unterbringen, 
daß 
wir 
sie 
vermehren und 
vervollständigen 
konnten, 
so 
daß 
im 
Laufe 
der 
Jahre 
die 
Summe 
von 
8500 
Mark 
uns 
zugeflossen 
ist. 
Wie 
wir 
im 
18. 
Hefte 
unserer 
Vereinsschriften 
bei 
Gelegenheit 
des 
25jährigen 
Regierungsjubiläums 
unserer 
Freude 
und 
unserem 
Danke 
einen 
Ausdruck 
durch 
eiue 
literarische 
Gabe 
zu 
geben 
suchten, 
so 
soll 
die 
beifolgende 
Lebensskizze 
der 
schwache 
aber 
innige 
und 
tiefgefühlte 
Ausdruck 
dankbarster 
Wehmuth 
sein, 
welche 
die 
Kreise 
unseres 
Vereins 
bewegte, 
als 
die 
Trauerglocken 
an 
den 
Ufern 
unseres 
See's, 
an 
dem 
Er 
so 
gerne 
weilte, 
uns 
die 
Knude 
von 
seinem 
Heimgänge 
verkündeten. 
Sein 
Andenken 
wird 
in 
unserem 
Vereine 
allezeit 
in 
Segen 
fortleben. 
Dem 
hochherzigen 
Beispiele 
des 
königlichen 
Onkels 
und 
Vorfahren 
folgend 
hat 
Seine 
Majestät 
König 
Wilhelm 
II. 
von 
Württemberg, 
kurz 
uach 
höchstdessen 
Regierungs- 
antritt 
in 
entgegenkommender 
Huld 
dem 
Herrn 
Vereinspräsidenten 
mitteilen 
lassen, 
daß 
die 
bisherige 
Summe 
unverkürzt 
aus 
der 
königl. 
Civilliste 
dem 
Vereine 
zufließen 
werde. 
Wie 
der 
Ausschuß 
am 
28. 
Oktober 
1891 
mit 
ehrfurchtvollstem 
Danke 
diese 
Kunde 
in 
seiner 
Sitzung 
in 
Rorschach 
entgegengenommen, 
so 
möge 
auch 
an 
dieser 
Stelle 
gestattet 
sein, 
den 
Dank 
für 
diese 
erhabene 
Munifizenz 
im 
Namen 
des 
Gefamt-Vereines 
zum 
Ausdrucke 
zu 
bringen. 
Ausschußsitzungen 
wurden 
im 
Jahre 
1892 
fünf 
gehalten, 
sämtlich 
in 
Rorschach 
und 
gestalteten 
sich 
dieselben 
durch 
Beiziehung 
von 
Geschichtsfreunden, 
durch 
Auflegen 
XXI. 
1 1
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1892. 1892-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.