Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1892

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1892

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verlag:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1892
Veröffentlichungsjahr:
1892-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1892

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
II. Abhandlungen und Mitteilungen

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Reinwald, Gustav
Titel:
12. Auszug aus der Stadtchronik von Lindau 1891

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1892
  • Karl I. König von Württemberg
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorbericht
  • Karl I., König von Württemberg. Ein Gedenkblatt
  • I. Vorträge bei der 22. Jahres-Versammlung in Lindau im Bodensee am 16. und 17. August 1891
  • Sonstiges
  • II. Abhandlungen und Mitteilungen
  • 1. Erinnerung an Seine Durchlaucht den höchstseligen Fürsten Karl Egon III. zu Fürstenberg
  • 2. Nochmal die Lindauer Heidenmauer
  • 3. Kleine Berichtigungen
  • 4. Die Geschichte des Klosters Hofen und der Reichsstadt Buchhorn. In 2 Teilen
  • 5. Postglaciale Uferlinien des Bodensees
  • 6. Das ehemalige Augustinerkloster zu Konstanz
  • 7. Die Einquartierungen im Linzgau während der Kriegszeiten von 1792-1800
  • 8. Chronik Vorarlbergs im Jahre 1891
  • 9. Auszug aus der Chronik von St. Gallen und Umgebung 1891
  • 10. Heiligenberg im Jahre 1891. (733,5 m. über dem Meere)
  • 11. Aus der Chronik der Stadt Konstanz 1891
  • 12. Auszug aus der Stadtchronik von Lindau 1891
  • 13. Chronik von Rorschach für 1891
  • 14. Thurgauer Chronik des Jahres 1891
  • 15. Auszug aus der Chronik von Überlingen 1891
  • 16. Thurgauische Literatur aus dem Jahre 1891
  • III. Vereinsangelegenheiten

Volltext

XII. 
Auszug 
aus 
der 
Stadtchronik von Lindau 1891. Von 
Pfarrer 
G. 
Reinwald. 
Das 
neue 
Jahr 
beginnt 
trübe 
und 
kalt, 
so 
daß 
unser 
See 
sich anzuschicken 
scheint, 
diesmal 
schon 
nach 
kürzerer 
Zwischenzeit 
als 
sonst 
eine 
Eisdecke 
zwischen hier 
und 
Bregenz 
zu 
legen. 
Im 
Hafen 
hat 
der 
Kamps 
zwischen 
dem 
Eise 
und 
der 
Schiffahrt 
begonnen. 
Am 
9. 
Januar 
weist 
der 
Thermometer 
am 
Hafen 
90 
Kälte 
nach, für 
Lindau 
seit 
1880 
der 
höchste 
Kältegrad. 
Am 
demselben 
Tage 
feiert 
der 
hiesige 
Turnverein 
den 
20. 
Jahrestag 
seines 
Be- 
stehens 
mit 
gelungenem 
Schauturnen 
und 
festlicher 
Abendunterhaltung 
im 
Bayerischen 
Hof. 
Vor 
20 
Jahren 
durch 
den 
k. 
Sprachlehrer 
Dr. 
Schickedanz 
gegründet, 
hat 
dieser 
Verein 
unter 
der 
Vorstandschaft 
des 
Herrn 
Schuhmacher 
Koch, 
dann 
des 
Herrn 
Posa- 
mentier 
Götzger 
und 
unter 
der 
Leitung 
des 
Herrn 
Lehrer 
Fugel 
einen 
damals 
nicht 
erwarteten 
Aufschwung 
genommen 
und 
wirkt 
für 
die 
körperliche 
Ausbildung 
der 
Jugend 
in 
höchst 
ersprießlicher 
Weise. 
Am 
19. 
Januar 
kaust 
der 
evangelische 
Herbergsverein 
die 
„Wirtschaft 
zum 
Para- 
dies", 
einst 
das 
Schwefelbad, 
und 
beschließt 
das 
Haus 
zur 
„Herberge 
zur 
Heimat" 
um- 
zugestalten. 
Mit 
großer 
Energie 
und 
Thatkraft 
hatte 
der 
Gründer 
und 
Vorstand 
des 
Vereins, 
Herr 
Stadtpfarrer 
Pachelbel, 
von 
jeher 
dieses 
Ziel 
ins 
Auge 
gefaßt 
und 
alle 
Schwierigkeiten 
und 
Hindernisse 
siegreich 
zu 
bekämpfen 
gewußt, 
die 
demselben 
sich 
ent- 
gegenstellten. 
Die 
Schiffahrt 
nach 
Bregenz 
ist 
feit 
18. 
Januar 
des 
Eisstandes 
wegen 
eingestellt; 
vom 
19.—23. 
ist 
sie 
gänzlich 
unterbrochen; 
die 
am 
18., 
bezw. 
19. 
eingelaufenen 
Schiffe 
Habsburg 
und 
Bodan 
konnten 
nicht 
mehr 
auslaufen 
und 
blieben 
hier 
zurück. 
Mit 
dem 
23. 
beginnt 
gerade 
die 
Kälte 
zu 
weichen, 
Nebel 
aber 
und 
Schneefall 
halten 
an. 
Am 
20. 
trug 
der 
Recitator 
Neauder 
das 
von 
Herwig 
verfaßte 
Lutherfestfpiel 
im 
Theatersaale 
vor. vor.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1892. 1892-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.