Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1892

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1892

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verlag:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1892
Veröffentlichungsjahr:
1892-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1892

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
II. Abhandlungen und Mitteilungen

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Sieger, Robert
Titel:
5. Postglaciale Uferlinien des Bodensees

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1892
  • Karl I. König von Württemberg
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorbericht
  • Karl I., König von Württemberg. Ein Gedenkblatt
  • I. Vorträge bei der 22. Jahres-Versammlung in Lindau im Bodensee am 16. und 17. August 1891
  • Sonstiges
  • II. Abhandlungen und Mitteilungen
  • 1. Erinnerung an Seine Durchlaucht den höchstseligen Fürsten Karl Egon III. zu Fürstenberg
  • 2. Nochmal die Lindauer Heidenmauer
  • 3. Kleine Berichtigungen
  • 4. Die Geschichte des Klosters Hofen und der Reichsstadt Buchhorn. In 2 Teilen
  • 5. Postglaciale Uferlinien des Bodensees
  • 6. Das ehemalige Augustinerkloster zu Konstanz
  • 7. Die Einquartierungen im Linzgau während der Kriegszeiten von 1792-1800
  • 8. Chronik Vorarlbergs im Jahre 1891
  • 9. Auszug aus der Chronik von St. Gallen und Umgebung 1891
  • 10. Heiligenberg im Jahre 1891. (733,5 m. über dem Meere)
  • 11. Aus der Chronik der Stadt Konstanz 1891
  • 12. Auszug aus der Stadtchronik von Lindau 1891
  • 13. Chronik von Rorschach für 1891
  • 14. Thurgauer Chronik des Jahres 1891
  • 15. Auszug aus der Chronik von Überlingen 1891
  • 16. Thurgauische Literatur aus dem Jahre 1891
  • III. Vereinsangelegenheiten

Volltext

V. 
Postglaciale 
Uferlinien des Bodensees. Von 
Dr. 
Robert 
Sieger 
in 
Wien. 
Im 
Sommer 
und 
Herbst 
1891 
hatte 
ich 
die 
willkommene 
Gelegenheit, mich an 
den 
Untersuchungen 
zu 
beteiligen, 
welche 
Herr 
Professor 
Albrecht 
Penck 
mit 
den Herren 
Dr. 
A. 
Swarowsky 
und 
A. 
E. 
Forst 
er 
im 
Bodenseegebiete 
im 
Austrage 
der öfter- 
reichischen 
Regierung 
anstellte. 
War 
der 
allgemeine 
Zweck 
dieser 
Untersuchungen, die 
geologische 
Geschichte 
des 
Bodenseebeckens 
aufzuhellen, 
so 
wurde 
mir 
als 
besonderes 
Arbeitsfeld 
die 
unmittelbare 
Umgebung 
des 
Sees 
zugewiesen; 
das 
hauptsächlichste 
Problem, 
welches 
ich 
im 
Auge 
zu 
behalten 
hatte, 
war 
also 
die 
Frage 
nach 
dem 
Alter 
des 
Sees 
als 
solchen. 
Wann 
zuerst 
finden 
wir 
das 
bereits 
gebildete 
Becken 
in 
seiner 
gesamten 
Ausdehnung 
und 
in 
einer 
der 
heutigen 
im 
allgemeinen 
ähnlichen 
Gestalt 
von 
Wasser 
erfüllt? 
Eine 
nähere 
Begrenzung 
der 
Aufgabe 
folgte 
aus 
dem 
auf 
den 
gemeinsamen 
Wände- 
rungen 
gewonnenen 
Ergebnisse, 
daß 
im 
Bereiche 
des 
heutigen 
Bodenseebeckens 
weder 
zur 
Zeit 
der 
älteste» 
Vergletscherung 
(Stufe 
des 
Deckenschotters) 
noch 
auch 
während 
der 
zweiten 
und 
größten 
Vereisung 
(äußere 
Moränen, 
Hochterrassenschotter), 
sowie 
vor 
dem 
Eintritte 
der 
letzten 
Vergletscherung 
ein 
See 
nachweisbar 
ist. 
Es 
handelte 
sich 
somit 
um 
die 
Verfolgung 
spätglacialer 
und 
postglacialer 
Uferlinien 
und 
es 
galt 
zu 
ermitteln, 
welche 
davon 
blos 
lokalen 
Seebildungen 
zwischen 
Eis 
und 
Moränen, 
welche 
hiegegen 
einem 
einheitlichen 
Wasserspiegel 
im 
Sinne 
des 
heutigen 
Bodensees 
zuzuweisen 
sind. 
An 
Versuchen, 
einen 
älteren 
Wasserstand 
des 
letzteren 
festzulegen, 
hat 
es 
nicht 
gefehlt. 
Denn 
die 
seinerzeit 
von 
Rogg^) 
ausgesprochene 
Ansicht, 
daß 
der 
See 
einst 
1) 
Petermanns 
Mitteilungen 
1863, 
S. 
1, 
3, 
9. 9.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1892. 1892-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.