Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1892

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1892

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verlag:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1892
Veröffentlichungsjahr:
1892-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1892

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
II. Abhandlungen und Mitteilungen

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Piper, Otto
Titel:
3. Kleine Berichtigungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1892
  • Karl I. König von Württemberg
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorbericht
  • Karl I., König von Württemberg. Ein Gedenkblatt
  • I. Vorträge bei der 22. Jahres-Versammlung in Lindau im Bodensee am 16. und 17. August 1891
  • Sonstiges
  • II. Abhandlungen und Mitteilungen
  • 1. Erinnerung an Seine Durchlaucht den höchstseligen Fürsten Karl Egon III. zu Fürstenberg
  • 2. Nochmal die Lindauer Heidenmauer
  • 3. Kleine Berichtigungen
  • 4. Die Geschichte des Klosters Hofen und der Reichsstadt Buchhorn. In 2 Teilen
  • 5. Postglaciale Uferlinien des Bodensees
  • 6. Das ehemalige Augustinerkloster zu Konstanz
  • 7. Die Einquartierungen im Linzgau während der Kriegszeiten von 1792-1800
  • 8. Chronik Vorarlbergs im Jahre 1891
  • 9. Auszug aus der Chronik von St. Gallen und Umgebung 1891
  • 10. Heiligenberg im Jahre 1891. (733,5 m. über dem Meere)
  • 11. Aus der Chronik der Stadt Konstanz 1891
  • 12. Auszug aus der Stadtchronik von Lindau 1891
  • 13. Chronik von Rorschach für 1891
  • 14. Thurgauer Chronik des Jahres 1891
  • 15. Auszug aus der Chronik von Überlingen 1891
  • 16. Thurgauische Literatur aus dem Jahre 1891
  • III. Vereinsangelegenheiten

Volltext

107 angebracht, mittels deren dem vom untersten Geschoß in das zweite emporsteigenden 
Feinde aus Hohlräumen in der Wand des dritten Steine auf den Kopf fallen sollten *). 
In 
Wirklichkeit handelt es sich um einen gewöhnlichen des Mantels beraubten Kamin 
mit 
noch 
schwarzem Rauchrohr, welches letztere aber von oben her niemandem als etwa 
einem 
Schornsteinfeger zugänglich ist. 
In 
Professor X. Kraus, Kunst- und Altert, in Elsaß-Lothringen 
wird 
Bd. 
III, 
S. 
291, von der Lützelburg im Zornthale folgende Beschreibung 
gegeben: 
„Die 
Burganlage stellt ein sünfspeichiges Rad dar, indem vom sünseckigen 
Buckelquader-Berchsrit 
ebenso viele von einander getrennte Baulichkeiten ausgingen, die 
mit 
je 
einem 
viereckigen 
Turm 
abschloßen." Eine solche, einem modernen Zellengefäng- 
nisse 
gleichende 
Anlage 
müßte 
nun 
geradezu Alles auf den Kopf stellen, was man jemals 
irgendwo 
bezüglich 
der 
Formen 
und 
Bestandteile eines burglichen Baues gesehen oder 
gehört 
hat. 
Bei 
einem 
wieder 
in 
Anlaß dieser Beschreibung unternommenen Besuche 
der 
Ruine 
war 
ich 
daher 
auch 
nicht 
sonderlich überrascht, wohl außer einem fünfeckigen 
Berchfrit 
in 
der 
Mitte 
noch 
einen 
gegen 
die 
Angriff feite vorgeschobenen Viereckturm, 
im 
Übrigen 
aber 
keinerlei 
Baureste 
zu 
finden, 
welche das merkwürdige Phantasiebild 
des 
Beschreibers 
auch 
nur 
entfernt 
gerechtfertigt 
hätten. Die ganze Anlage zeigt lediglich 
eine 
Anwendung 
der 
auch 
bei 
anderen 
ähnlich 
gelegenen Burgen befolgten Regeln. 
Wohl 
das 
Seltsamste 
nun, 
welches 
auf 
diesem 
Gebiete in der Kunst denk- 
mälern 
des 
Großherzogtums 
Baden 
bisher 
geleistet 
ist, findet sich dort Bd. I, 
S. 
58, 
wo 
es 
von 
dem 
Kirchturm 
von 
Allmannsdors 
bei 
Konstanz heißt, daß er 
„an 
der 
Nord-, 
Ost- 
und 
Westseite 
Schießscharten, 
(Mauerschlitze 
für Pfeile, an der 
Nord- 
und 
Ostseite 
mit 
vorspringender 
Platte, 
eine 
Art 
Machiculi 
bildend) zeige." 
Unter 
Maschiculis 
versteht 
man 
nun 
bekanntlich, 
wenn, 
wie 
gewöhnlich, in der 
Mehrzahl 
gebraucht, 
eine 
an 
einem 
oberen 
Gebäudeteil 
vorgekragte 
Reihe 
von Guß- 
löchern 
zur 
Verteidigung 
des 
Mauerfußes; 
in 
der 
Einzahl, 
wie 
von 
Viollet-Le-Duc, 
gebraucht, 
ist 
im 
machicouli 
dasselbe, 
was 
die 
Franzosen 
gewöhnlich 
moucharabi, 
wir 
eine 
Pechnase 
nennen, 
d.h. 
ein 
in 
der 
Regel 
über 
einem 
Thore 
angebrachter 
kleiner 
(nur 
dem 
Oberkörper 
eines 
Mannes 
Raum 
bietender) 
ringsum 
geschlossener 
Erker, 
der 
nach 
unten 
wieder 
ein 
Gußloch 
und 
in 
der 
Vorderwand 
häufig 
eine 
Schießscharte 
hat. 
Ich 
vermöchte 
mir 
nun 
hienach 
von 
einem 
in 
der 
Turmwand 
befindlichen 
Schieß- 
schlitz 
mit 
vorspriugenderPlatte, 
eine 
Art 
Maschiculi 
bildend, 
durch- 
aus 
keine 
bildliche 
Vorstellung 
zu 
machen, 
da 
solche 
Scharte, 
irgendwie 
allein 
mit 
einer 
Platte 
verbunden, 
zusammen 
nie 
etwas 
einer 
Pech 
nase 
Ähnliches 
vorstellen 
können. 
Es 
handelt 
sich 
denn 
auch 
in 
Wirklichkeit 
nur 
um 
je 
eine 
schmale 
und 
lange 
Steinplatte, 
die 
ein 
Stockwerk 
tiefer 
(!) 
als 
die 
betreffende 
Schießscharte 
leistenartig 
auf 
den 
zwei 
Außenseiten 
des 
Turmes 
in 
die 
Maner 
eingefügt 
ist. 
Ihr 
Zweck 
war 
offensichtlich 
nur, 
den 
darunter 
in 
Spuren 
erhaltenen 
Wandmalereien 
zum 
Schutze 
zu 
dienen 
— 
im 
Gegensatz 
zu 
einem 
„Gußloche" 
besonders 
dem 
Regenguß 
ein 
Hindernis 
zu 
bereiten. 
Mit 
den 
Scharten 
oder 
irgend 
welchen 
Verteidigungszwecken 
überhaupt 
sind 
dieselben 
in 
keinerlei 
Beziehung 
zu 
bringen. 
1) 
Auch 
Oberst 
v. 
Cohauseu 
schreibt 
wohl 
hienach 
(„die 
Wehrbauten" 
:c., 
Sonderabdruck 
aus 
Zeit- 
schrist 
für 
Baukunde 
3880, 
S. 
21): 
„Der 
im 
12. 
Jahrhundert 
erbaute 
Bergfried 
von 
Kreienfels 
hat 
einen 
Eingang 
im 
Erdgeschoß, 
muß 
aber 
von 
da 
aus 
von 
eigentümlichen 
Verteidigungs- 
Einrichtungen 
verteidigt, 
mittelst 
Leiter 
weiter 
erstiegen 
werden". werden".
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1892. 1892-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.