Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1889

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1889

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1889
Veröffentlichungsjahr:
1889-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1889

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Reinwald, Gustav
Titel:
Vorbericht

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1889
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorbericht
  • I. Vorträge bei der 19. Jahres-Versammlung in Überlingen mit 16. und 17. September 1888
  • II. Abhandlungen und Mitteilungen
  • III. Vereinsangelegenheiten
  • Illustration
  • Anhang

Volltext

Vorbericht von 
Pfarrer 
Reinwald, I. Sekretär des Vereines. 
Das 
vorliegende 
Heft 
wurde 
so 
kurze 
Zeit 
nach 
dem Erscheinen des vorigen in 
Angriff 
genommen, 
daß 
besondere 
Ereignisse 
im 
Vereinsleben ebensowenig zu verzeichnen 
sind 
als 
Änderungen 
im 
Personal 
oder 
in 
der 
Anzahl 
der 
Mitglieder. Leider jedoch 
verlor 
der 
Verein 
durch 
den 
Wegzug 
des 
Dr. 
Kayfer, 
k. 
k. 
Advokaten in Bregenz, 
einen 
äußerst 
regen 
Pfleger. 
Möge 
er 
in 
der 
Ferne 
unserem 
Vereine seine Sympathie 
bewahren! 
Ausschußsitzungen 
wurden 
seither 
zwei 
in 
Rorschach 
abgehalten 
und 
sind dieselben 
durch 
die 
Anwesenheit 
von 
Freunden 
des 
Vereines 
verschönert 
und 
durch 
Mitteilungen 
aus 
dem 
Gebiete 
der 
Geschichtswissenschaft 
gewürzt 
worden. 
Das 
wichtigste 
Ereignis 
im 
Leben 
des 
Vereins 
war 
der 
jährliche 
Vereinstag, 
der 
diesmal 
am 
16. 
und 
17. 
September 
1888 
in 
der 
einstigen 
Reichsstadt 
Überlingen 
abgehalten 
wurde. 
Leider 
war 
der 
Berichterstatter 
gehindert, 
beim 
Feste 
zu 
erscheinen, 
ist 
demnach 
außer 
Stande, 
Selbsterlebtes 
mitzuteilen. 
Aber 
was 
die 
Teilnehmer 
am 
Feste 
hierüber 
berichteten, 
was 
die 
öffentlichen 
Blätter 
zu 
erzählen 
wußten, 
läßt 
darauf 
schließe», 
daß 
mit 
dieser 
Festseier 
der 
Eintritt 
in 
das 
dritte 
Jahrzehnt 
unseres 
Vereins- 
lebens 
und 
unserer 
Vereinsthätigkeit 
würdig 
und 
für 
weitere 
Bestrebungen 
ermutigend 
begonnen 
wurde. 
Wie 
13 
Jahre 
zuvor 
hatte 
die 
Stadt 
Alles 
aufgeboten, 
ihren 
Gästen 
den 
Ausenthalt 
angenehm 
zu 
machen. 
Die 
alten 
Räume 
des 
Rathauses, 
das 
ehrwürdige 
Münster, 
dessen 
Anblick 
durch 
vorteilhafte 
Änderungen 
in 
seiner 
Umgebung 
noch 
ver- 
schönert 
worden, 
die 
seit 
jener 
Zeit 
bereicherten 
Sammlungen, 
entzückten 
die 
Besucher 
nicht 
minder 
als 
die 
Reize 
der 
die 
Stadt 
umgebenden 
Anlagen. 
Dank 
allen 
denen, 
die 
dazu 
beigetragen 
haben, 
das 
Fest 
zu 
verherrlichen! 
Dank 
vor 
allem 
dem 
Festausschusse 
unter 
Leitung 
des 
Herrn 
Dr. 
Lachmann, 
den 
Vertretern 
der 
Stadt 
und 
dem 
historischen 
Vereine, 
welche 
die 
abreisenden 
Festgenossen 
mit 
zwei 
wertvollen 
Spenden 
erfreuten: 
„Überlingische 
Belagerung 
it." 
vom 
23. 
April 
1634 
in 
entsprechender 
Ausstattung 
und 
„Führer 
durch 
Überlingen" 
mit 
Illustrationen 
und 
Karten. 
Nicht 
minder 
sei 
den 
Veranstaltern 
des 
Schwerttanzes 
und 
den 
Teilnehmern 
an 
demselben 
auch 
an 
diesem 
Orte 
warmer 
Dank 
zugerufen. 
XVIII. 
1 1
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ungnad, Joachim. Gut Evangelisch Alle Wege. Strauch, 1906.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.