Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1975

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1975

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1889
Veröffentlichungsjahr:
1889-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1889

Illustration

Strukturtyp:
Illustration

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1975
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachruf Prof. Dr. Friedrich Meichle
  • Nachruf Dr. Rudolf Rauh
  • Jahresbericht des Präsidenten
  • Bericht über die 87. Hauptversammlung in Langenargen
  • Wurzeln und Bedeutung des grundsätzlichen Widerstandes gegen die Leibeigenschaft im Bauernkrieg 1525
  • Liturgische Handschriften des Konstanzer Münsters
  • Zeughaus, Wehrwesen und Waffenhandwerk in Überlingen in reichsstädtischer Zeit
  • Die Renovierung des Überlinger Zeughauses
  • Der Uberlinger Burgberg
  • Barocke Geistigkeit in der Basilika von Weingarten
  • Der frühe Maulbertsch 1724-1755
  • 1200 Jahre Langenargen
  • Zur Bemalung des Lindauer Alten Rathauses
  • Das Dampfboot „Wilhelm" 1824-1848
  • Oberschwaben im Lichte neuer geologischer Arbeiten
  • Über eine Rotfärbung im Bodensee-Untersee durch das Schwefelbakterium Chromatium
  • Beiträge zur Kenntnis der Winde im Bodenseegebiet
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges

Volltext

Friedrich Meichle f 
Wenige Berufe werden eine so liebevolle Darstellung ihrer Sprache besitzen wie 
die Winzer am Nordufer des Bodensees. Es war ein Glücksfall, daß der Sohn 
eines alten Geschlechts von Rebleuten und Bauern die Ausbildung des Philo 
logen erfahren und die Heimat doch nicht vergessen hat. Am 14. Februar 1974 
ist er in Durlach gestorben - Friedrich Meichle. 
Meichle stammte aus Hagnau (geb. 7. April 1897), und Hagnau, seiner Ge 
schichte wie seiner Mundart, galten Meichles Forschungen seit 50 Jahren. Auch 
die Arbeit, die ihn weithin bekannt machte, eben die Bestandsaufnahme der 
Winzersprache am Bodensee (1936) 1 , ging von Hagnau aus. Luther hat gemeint, 
die Gedichte Vergils vom Landbau könne niemand verstehen, es sei denn, daß 
er fünf Jahre Bauer war. Meichle ist mit seinem Gegenstände aufgewachsen. So 
verbanden sich Buchwissenschaft und Anschauung. Man liest von den Aus 
drücken für Rebe und Frucht, Rebsorten, Erziehung der Rebe und überhaupt 
Arbeit im Rebberg, Weinlese, Kelter, Weine, Gefäß und Maß, und man sieht, 
auch hier führt der Weg von den Wörtern noch stets zu den Sachen. Hansjakob, 
der es wissen mußte, urteilte, für einen rechten Hagnauer sei der Keller die 
Welt, und Meichle konnte zeigen, Bild dieser Welt ist die Sprache. Meichle 
machte die Lehnwörter in der Winzermundart ausfindig, und wir sind Zeugen 
doppelter Begegnung mit dem Süden: der mit Rom und der mit dem Christen 
tum. So wurde Herkunft bewahrt im Wort. 
Meichle beschrieb, was die Ahnen taten, doch er vergoldete nicht. Mundart 
und Heimatort wurden keineswegs gegen Großstadt und Hochsprache ausge 
spielt, Meichle erblickte immer nur Varietäten des Menschlichen. Er hatte für 
jedes Sinn, das Deutsch von Hagnau und das Deutsch von Goethe, grade so 
ebenbürtig einer Hagnauer Tradition, die Namen wie Hansjakob oder Reinhard 
Sebastian und Fritz Zimmermann bezeichnen. Forschend und reisend hat es ihn 
früh ins Weite getrieben, nach Palermo an die Gräber der Staufer, in die Türkei 
und ins Hl. Land. Sprechendes Mitbringsel solcher Touren bedeutet die Studie 
(1936) über den Konstanzer Ritter Konrad Grünenberg und sein Reisebuch von 
1486, dessen Spuren Meichle verfolgte - bis ins Türkische Bad. Meichle gewahrte 
das Nächste noch im Entferntesten, aber am glücklichsten war er doch, wenn er 
Gestalten, die er verehrte, auf heimatlichem Grunde antraf, etwa Ferdinand Gre- 
gorovius, den Geschichtsschreiber von Athen und Rom im Mittelalter, in Lindau 
(1964). 
An die hundert Nummern dürfte Meichles Schriftenverzeichnis jetzt zählen, 
darunter die Sammlung aller Nachrichten über Seegfrömen, von denen wir wis 
sen (1963) 2 , oder, nicht zuletzt, der Führer durch Hagnau (1965), ein Meister- 
1 Die Sprache der Weinbauern am Bodensee: SchrrVG Bodensee 63 (1936) 177-248. 
2 Seegfrörne und Eisprozession in Vergangenheit und Gegenwart: SchrrVG Boden 
see 81 (1963) 145-170.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1975. 1975-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.