Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1883

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1883

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1883
Veröffentlichungsjahr:
1883-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1883

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
II. Abhandlungen und Mittheilungen

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Leiner, Ludwig
Titel:
5. Geräthe von Kupfer und kupferreicher Bronze aus der Vorzeit der Geschichte unserer Gegend

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1883
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • I. Vorträge bei der 12, und 13. Versammlung in Lindau und Meersburg. Am 11. & 12. September 1881 und 3. & 4. September 1882
  • II. Abhandlungen und Mittheilungen
  • Karte
  • 1. Die Niederschlagsmengen des Bodensee-Beckens und ihre Vertheilung
  • 2. Schloß Heiligenberg in Schwaben
  • 3. Das deutsche Patrizierhaus der Renaissance und seine Zeit in gesundheitlicher Beziehung
  • 4. Schloßcapelle in Heiligenberg
  • 5. Geräthe von Kupfer und kupferreicher Bronze aus der Vorzeit der Geschichte unserer Gegend
  • 6. Neue Spuren der Römer in der Konstanzer Gegend
  • 7. Studierende aus Konstanz an der Prager Universität
  • III. Vereinsangelegenheiten
  • Anhang
  • Werbung

Volltext

Neue 
Spuren 
der 
Römer in der Constanzer Gegend. Von 
Ludwig 
Keiner. 
Seit 
den 
Grabungen 
in 
Constanz 
im 
Jahre 
1872, 
welche 
Nachweisungen 
römischer 
Reste 
auf 
Constanzer 
Boden 
lieferten, 
war 
es 
nicht 
mehr 
gelungen, in und 
um 
die 
Stadt 
weitere 
Beweise 
des 
Hierseins 
der 
Römer 
aufzuschließen. 
Nun aber 
winken 
neue 
Funde 
in 
die 
Wollmatinger 
Wald 
hü 
gel. 
Wenn 
man 
die 
Landstraße 
von 
Wollmatingen 
in 
der 
Richtung 
nach 
Heane 
geht, 
kommt 
man 
zwischen 
dem 
„Vordern 
Schranken", 
der 
in 
den 
Karten 
als 
„Eich- 
buhl" 
eingezeichnet 
ist, 
und 
dem 
„Hintern 
Schranken", 
der 
früher 
„Oberer 
Höh- 
6erg" 
geheißen 
haben 
soll, 
durch 
an 
den 
Buckel 
der 
Straße, 
welcher 
„Radschuh" 
genannt 
wird. 
Ein 
Pfahl 
mit 
einem 
Mahntäfelchen 
„Nadschuh 
anlegen" 
bezeichnet 
den 
Punkt, 
von 
dem 
man 
rechts, 
nördlich, 
in 
die 
Waldung 
lenkend, 
bald 
den 
„Hin- 
tern 
Schranken" 
erreicht 
Der 
in 
der 
Richtung 
gegen 
Wollmatingen 
auslaufende 
Theil 
des 
Waldhügels 
zeigt 
eine 
sichtlich 
mit 
menschlicher 
Arbeit 
geebnete 
Fläche, 
jetzt 
hauptsächlich 
mit 
Hainbuchen, 
einigen 
Eichen 
und 
Rothtannen 
bewachsen. 
Von 
dieser 
erhöhten 
Waldflache 
sieht 
man 
gegen 
Osten 
den 
„Rundberg" 
mit 
dem 
Tabor- 
Thurm, 
rechts 
davon 
die 
grüne 
Kirchthurmspitze 
von 
Wollmatingen 
hinter 
dem 
Reb- 
Hügel. 
Gegen 
Südost 
liegt 
prächtig 
Constanz 
mit 
seinem 
vorragenden 
Münster; 
gegen 
Süd 
ist 
Gottlieben 
mit 
„Kastell" 
und 
dem 
„Pfaffenschlößle" 
sichtbar, 
gegen 
Südwest 
Ermatingen 
mit 
seinen 
Schloßbergen. 
Dieser 
Platz 
ist 
wie 
gemacht 
zum 
Auslugen 
auf 
die 
im 
Halbrund 
vor 
dem 
Ausblicke 
liegende 
Landschaft. 
Auf 
diesem 
Auslugpunkte 
nun 
fand 
man 
beim 
Baumfällen 
ungewöhnlich 
viele 
Diluvialgeschiebe, 
sogenannte 
„Kiesel", 
wie 
sie 
zwar 
sonst 
auch 
im 
Boden 
dieser 
Waldhügel 
durchweg 
gemein 
sind, 
alpische 
Kalke, 
Gneise, 
Juliergranite, 
Amphibolite, 
Verrucano, 
chloritische 
Schiefer, 
Quarzite; 
auffallend 
manche 
aber 
geschwärzt, 
wie 
angebrannt. angebrannt.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1883. 1883-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.