Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vierteljahresschrift für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs 1912-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Vierteljahresschrift für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs 1912-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1883
Veröffentlichungsjahr:
1883-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1883

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vierteljahrsschrift für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs
  • Vierteljahresschrift für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs 1912-001
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Zur Frage eines Vorarlberg. Urkundenbuches
  • Ein Kartular des Klosters Mehrerau (Fortsetzung)
  • Das Gemeindearchiv von Schlins
  • Literarische Rundschau
  • Das Pfarr- und Gemeindearchiv von Laterns
  • Ein Kartular des Klosters Mehrerau (Fortsetzung)
  • Kleine Mitteilungen
  • Literarische Rundschau
  • Erwiderung
  • Entgegnung
  • Das Gemeindearchiv von Düns
  • Das Gemeindearchiv von Viktorsberg
  • Vorarbeiten zu einem Vorarlberger Idiotikon
  • Kleine Mitteilungen
  • Literarische Rundschau

Volltext

46 
Viktor Kleiner 
Zeugen: Hans Beck, Landammann zu Rankwil, Lienhart Zschabrunn ab 
Frastenntz und Ulrich Zschöpli von Rankwil. Notariatsinstrument aufgenommen 
in Ludwig Linsen Haus in Veltkirch vom kaiserl. Notar Johannes von Bollingen. 
Orig. Perg. m. Notariatszeichen. 
20. 1488 November 17. Ynsprugk. 
Sigmund, Erzherzog zu Oesterreich etc. entscheidet in Steuerangelegen 
heiten zwischen den gemeinen Steuergenossen des Gerichts Rangkwil und 
Suis an einem und den Walsern vor den Stöckhen und Handsteurer, letztere 
vertreten durch Hannsen Matt und Josten Peter, erstere durch Ulrich Erni. 
Die Walser werden bei ihren alten Rechten belassen. 
Siegler: Der Herzog. 
Orig. Perg. Das Siegel wohl erhalten. 
21. 1490 Juli 7. Veltkirch. 
König Maximilian bestätigt den Walsern in den zwei Gerichtern 
Rannckhewill und Suis, auch den Walsern in Wallgew, die in das Gericht 
Jagperg gehören einen Vertrag den Eberhart Truggsäss zu Waltpurg, derzeit 
Vogt zu Veltkirch mit ihnen wegen des Wehrschillings, wegen Frevelstrafen, 
Güterverkauf und Steuerleistung abgeschlossen hat. 
Siegler: Der König. 
Orig. Perg. Das Siegel fehlt. 
22. 1500 Jänner 26. Rom. 
Zwölf Kardinäle verleihen, nachdem die Gläubigen in Glaterns fleissig 
zu den Kosten der Reparatur der dortigen Pfarrkirche beigesteuert haben, 
allen, die diese Kirche zu Weihnachten, Hl. 3 König, zu Ostern und am 
Kirchweihfeste in bußfertiger Gesinnung besuchen, einen Ablaß von 
100 Tagen. 
Orig. Perg. mit 4 in Blechkapseln befindlichen, teilweise verletzten Siegeln. 
23. 1501 März 18. Chur. 
Bischof Heinrich von Chur gibt den Pfarrgenossen zu Laterns ein Vi 
dimus des ihnen von 12 Kardinälen am 26. Jänner 1500 erteilten Ablaßbriefes. 
Orig. Perg. Das Siegel des Bischofs wohl erhalten. 
24. 1502 Mai 7. 
Frater Stephanus aus dem Prediger Orden, Episc. Bellin., Generalvikar 
des Bischofs Heinrich von Chur, consekriert die Pfarrkirche in Glatterns zu 
Ehren des hl. Bischofs Nikolaus. Auch werden gleichzeitig die vier Altäre 
eingeweiht. Das Dedikationsfest wird auf den Sonntag nach Kreuzerhöhung 
gelegt. 
Siegler: Der Bischof. 
Orig. Perg. Das Siegel leicht verletzt. 
25. 1524 Jänner 19. 
Agnes Bytzlyn verkauft mit Wissen und Beistand ihres Schwiegers 
Michael Jäger an Wolfsen Schilling ein Haus. 
Siegler: Jörg Gretler, Stattamann zu Bregentz. 
Orig. Perg. Das Siegel fehlt.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vierteljahresschrift Für Geschichte Und Landeskunde Vorarlbergs 1912-001. 1912-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.