Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2010-03

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2010-03

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1878
Veröffentlichungsjahr:
1878-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1878

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2010-03
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Musik: "Meine Musik ist mein Leben" - Der Pianist, Improvisator und Komponist David Helbock im Porträt
  • Film: "It's a Sad and Beautiful World" - Vier Filme von Jim Jarmusch am Spielboden Dornbirn
  • Theater: "Ich träumte von einem Doppelbett mit blutigem Laken" - Uraufführung von Monika Helfers "Kreuzers Kinder" im Theater Kosmos
  • Theater: Aber Minetti ist es nicht - Interview mit dem Schauspieler Joachim Bliese
  • Literatur: "Was heißt hier fremd?" - Feldkircher Literaturtage 2010
  • "Die Fronten aufweichen" - Ein Interview mit Franzobel
  • Musik: "ichduwir musizieren" - Vorarlberger Musikschulen schaffen Räume für die elementare Musikpädagogik
  • Aktuell: Das Zusammenspiel von Architektur und Information - "VLOW!10" im Bregenzer Festspielhaus
  • Aktuell: Geheimsache Museum: Das "VLM neu" entsteht hinter verschlossenen Türen
  • Ausstellung: Weltmodelle zwischen Art Brut und Konzeptkunst - Werke von Jens Dittmar in der Harder Galerie.Z
  • Ausstellung: Hannes Bertle (1910-1978) - ein Künstlerleben zwischen "Muse" und "Muss"
  • Ausstellung: Wirklichkeiten schaffen, die das Denken repräsentieren - Bruno Kaufmann im Vaduzer Kunstraum Engländerbau
  • Spricker
  • Theater: "Next Level" - Jugendtheater zu Alltagsrassismus und Gewalt
  • Ausstellung: Go West - Fünf Künstler aus Niederösterreich im Palais Liechtenstein Feldkirch
  • Aktuell: Seelax jubiliert an einem neuem Ort und einen Monat früher
  • Ausstellung: Was können schon Bilder gegen die Musik? - Musikbilder von Jeannette Frei in der Dornbirner Galerie Arthouse
  • Musik: CD-Tipps
  • Magazin
  • Vorletzte Seiten

Volltext

Musik 
«Meine Musik ist mein Leben» - 
Der Pianist, Improvisator und Komponist 
David Helbock im Porträt 
„My Personal Realbook“ 
Buchpräsentation 
David Helbock musiziert 
im Ensemble mit Simon 
Frick, Doris Franz, Yin 
Yang Trio, dHb Trio, HDV 
Trio, Random/Control, 
Peter Madsen, Hermeto 
Band, Theresia Natter 
Combo. 
Mi, 28.4.10, 20 Uhi- 
Theater Kosmos, Bregenz 
www.davidhelbock.com 
| 
I 
' 
I 
I 
LJ 
h 1 
hY? Ou f* u [ er r r fl" -i 
h > 1 f-1 > U 
David Helbock fasziniert als Pianist die Zuhörenden 
durch eine große musikalische Aussagekraft und seine 
authentische Spielart. Die Kompositionen repräsentie 
ren seine Sicht der Dinge in einer bewundernswert gro 
ßen stilistischen Bandbreite. Dass er eine große inter 
nationale Karriere macht, steht für viele außer Frage. 
Gerade von einer Indonesientournee zurückgekehrt, 
reist David Helbock mit seinen HDV-Triopartnern, Marc 
Vogel und Lucas Dietrich in den nächsten Wochen nach 
Tschechien und Griechenland. Ende April veröffentlicht 
er ein „Personal Realbook“, eine Art musikalisches Ta 
gebuch, das er an den 365 Tagen des Jahres 2009 ver 
fasst hat. Dieses Werk bildet ein vorläufiges Kompendi 
um der musikalischen Denkwelten des Pianisten. Im 
Gespräch mit Silvia Thurner spricht er über seinen Leh 
rer Peter Madsen, seine Karriere und Ensembles sowie 
das „Realbook“. 
Du bist 26 Jahre alt und hast schon eine be 
merkenswerte Karriere gestartet. Was waren 
bisher die wichtigsten Stationen? 
Karrieretechnisch hat vieles mit dem Sieg beim 
Wettbewerb 2006 „New Generation“ in Straubing mit 
dem HDV Trio angefangen. Dort saß der Chef des Kölner 
Labels „Doublemoon Records“ in der Jury. Er hat gleich 
eine CD mit uns gemacht, in Zusammenarbeit mit der 
größten deutschen Jazzzeitschrift „Jazzthing“. Zwei 
Jahre später haben wir dann auf demselben Label unsere 
zweite CD „All In“ veröffentlicht. Diese wurde von der 
Presse noch besser aufgenommen. Wichtige Stationen 
bisher waren sicher auch meine Solo-Piano Aktivitäten. 
Der bisher größte Erfolg war der Preis beim weltweit 
größten Jazzpianosolowettbewerb in Montreux. 
Peter Madsen - ein Mentor 
Peter Madsen hat Deinen musikalischen Aus 
druck maßgeblich geprägt. Was ist die Quint 
essenz dessen, was er Dir beigebracht hat? 
Peter Madsen hat mir die Augen für vieles geöff 
net. Ich denke, er ist ein idealer Lehrer und es gibt welt 
weit nicht viele so erfahrene Musiker wie ihn. So hat er 
mir musikalisch sehr verschiedene Welten aufgezeigt. 
Das ist ja genau das, was auch heute meine Musik aus 
macht, dass sie eben eine Mischung aus vielen verschie 
denen Stilen ist. Er hat mich immer ermutigt, meinen 
eigenen Weg zu gehen. 
In Deinem Klavierspiel ist eine große lyrische 
Aussagekraft spürbar. Inwiefern ist das Kla 
vierspiel auch eine Art sprachlicher Ausdruck 
Deiner Lebenswelt? 
Ich glaube, das geht Hand in Hand. Meine Musik 
ist mein Leben. So einfach ist das. Ich bin eher ein stil 
ler, manchmal sogar schüchterner Typ und man muss 
mich sehr gut kennen, um viel von mir zu erfahren. In 
der Musik und auf der Bühne ist das anders. Da rede ich 
nur so drauf los und erzähle mit meiner Musik aus mei 
nem Leben. Musik ist meine Sprache und das Klavier 
meine Stimme. 
In welcher Form kommt Dir Deine klassische 
Ausbildung als Pianist nun zugute? 
Meine klassische Ausbildung kommt mir sehr 
zugute. Vor allem natürlich die Technik am Klavier. Das 
rv£g| 
rj/öJ 
nö)i 
ru3<f 
4 Musik 
<c> Marcel Mayer Kultur Nr. 312010
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2010-03. 2010-03-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.