Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1872

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1872

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Veröffentlichungsjahr:
1869
Verlag:
Thorbecke

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1872
Veröffentlichungsjahr:
1872-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1872

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Anhang

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Würdinger, Josef
Titel:
Urkunden-Auszüge zur Geschichte der Stadt Lindau, ihrer Klöster, Stiftungen und Besitzungen
Beteiligte Personen:
Würdinger, Josef

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1872
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Vereinsangelegenheiten
  • II. Vorträge bei der dritten Versammlung in Constanz den 4. September 1871
  • III. Abhandlungen und Mittheilungen
  • Werbung
  • Anhang
  • Urkunden-Auszüge zur Geschichte der Stadt Lindau, ihrer Klöster, Stiftungen und Besitzungen

Volltext

- 86 - in einem Einfang bei und an einander gelegen, Hochbuch genannt wird, als Heimsteuer1). (Gen. Lind.) Hans Hülfflin, Bürger zu Lindau, verkauft dem Junker Hans Werner zu Raitnaw zu Lochen seinen Weingarten, im Stockach gelegen, um 23 Pfund 5 Schilling Pfenning2). (Gen. Lind.) 
Bürgermeister und Rath zu Lindau verordnen, dass von jetzt an in jeder 
Zunft 4 Mann gewählt werden sollen, die die Streitigkeiten inner­ 
halb 
der Zunft richten, und das Vermögen an Hab und Gut zum 
Besten 
derselben anlegen und alle Jahre darüber dem Rath Rech­ 
nung 
ablegen 
sollen3). (Gh. L.) 
Hieronymus 
von 
Furtenbach verkauft seinen freien Sitz unter der 
Rucksteig 
gelegen, 
Gwiggen genannt und an den Hof zu Schoenstein 
stossend, 
mit 
Gesäss, 
Haus, Hofstatt, Garten, auch die 4 Höf und 
das 
Rietlimoos 
an 
Macharius Vogt, Reichsvogten zu Ratolfszell. 
(Gen. 
Lind.) 
Catharina 
von 
Bodmann, 
Aebtissin zu Lindau, verzichtet zu Gunsten 
der 
Stadt 
auf 
ihr 
Patronatsrecht 
an 
der Set. Stephanskirche zu Lin­ 
dau, 
wogegen 
die 
Stadt 
an 
sie 
ihr 
Patronats- und Vogtrecht zu 
Lindenberg 
mit 
allen 
damit 
verbundenen Rechten eigenthümlich 
abtritt. 
Dat. 
Lindau. 
(Gh. 
A.) 
Kaiser 
Ferdinand 
ertheilt 
der 
Stadt 
Lindau 
das 
Privilegium, dass weder 
Jud 
noch 
Jüdin 
einem 
Angehörigen 
der 
Stadt 
auf fahrende oder 
liegende 
Habe, 
Briefe, 
Wucher 
oder 
wucherliche 
Contracte ohne 
Erlaubniss 
der 
Obrigkeit 
etwas 
leihen 
dürfen, 
sollten 
sie es aber 
doch 
thun, 
soll 
kein 
Gericht 
eine 
Klage 
desshalb 
annehmen, 
und alle 
darüber 
gemachten 
Contracte 
und 
Briefe 
ungültig 
sein. 
Dat. 
Augs­ 
burg 
am 
29. 
Monats 
Mai. 
(Urk. 
bei 
Lins, 
Blatt 
277.) 
Anna 
Hauptmann, 
Hansen 
Ringlers 
sei. 
Wittwe, 
verkauft 
um 
2050 
fl. 
ihren 
Sitz, 
auch 
ganzes 
Gut, 
mit 
Badstuben, 
Stallung, 
Gärten 
und 
anderm 
Zugehör 
zu 
Schachen 
an 
Alexander 
von 
Menlichshofen, 
Beisitzer 
zu 
Lindau. 
(Gen. 
Lind.) 
Wilhelm 
Belz 
von 
Ueberlingen 
wird 
zum 
Bürger 
angenommen, 
er 
soll 
um 
das 
Bürgerrecht 
geben 
10 
Schilling 
baar 
und 
für 
die 
erste 
Rais 
4 
Schilling, 
ausserdem 
Wehr 
und 
Harnisch 
haben, 
und 
eine 
Zunft 
oder 
den 
Siinfzen 
annehmen. 
Sein 
Gut 
muss 
er 
die 
ersten 
5 
Jahr 
mit 
anderthalb 
Steuern 
versteuern, 
dafür 
ist 
Bürg: 
Martin 
Furten­ 
bach. 
(Gen. 
Lind.) 
Philipp 
Schenk 
von 
Winterstetten 
reversirt 
gegen 
die 
Stadt 
Lindau, 
dass 
er, 
nachdem 
er 
Gut 
und 
Hof 
zu 
Höhenreutin 
gekauft, 
und 
sich 
1) 
Diese 
Besitzung 
erwarb 
im 
nämlichen 
Jahre 
Michael 
Burgauer 
von 
Chur 
um 
1300 
fl., 
1538 
Benedict 
Burgauer, 
1591 
Daniel 
Pappus 
v. 
Trazberg 
um 
1507 
fl. 
2) 
Diesen 
Weingarten 
verkaufte 
1551 
Anna 
v. 
Railnau, 
Chorfrau 
des 
Stifts 
zu 
Lindau, 
dem 
Hans 
Schlachter 
von 
Iieuttin. 
3) 
Die 
Chronik 
bemerkt, 
diese 
Fünfer 
habe 
man 
auch 
„den 
groben 
Rath" 
genannt. genannt.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1872. 1872-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.