Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1872

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1872

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Veröffentlichungsjahr:
1869
Verlag:
Thorbecke

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1872
Veröffentlichungsjahr:
1872-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1872

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Anhang

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Würdinger, Josef
Titel:
Urkunden-Auszüge zur Geschichte der Stadt Lindau, ihrer Klöster, Stiftungen und Besitzungen
Beteiligte Personen:
Würdinger, Josef

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1872
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Vereinsangelegenheiten
  • II. Vorträge bei der dritten Versammlung in Constanz den 4. September 1871
  • III. Abhandlungen und Mittheilungen
  • Werbung
  • Anhang
  • Urkunden-Auszüge zur Geschichte der Stadt Lindau, ihrer Klöster, Stiftungen und Besitzungen

Volltext

— 85 - 1518. 
31. 
Mai. 
1521. 
7. 
Februar. 
1521. 
1522. 
1525. 
2. 
Jänner. 
1525. 
15. 
Mai. 
1534. 
Kaiser Maximilian giebt der Stadt Lindau das Privilegium, dass Enkel, Brüders- oder Schwesterkinder an ihres Vaters oder ihrer Mutter Stelle erben können, dass man den Abzug von Erbschaften auf den dritten oder vierten Pfenning festsetze, doch immer so, wie sich die Auswärtigen gegen die Stadt halten. Dat. Augsburg am letzten Tag des Monats Mai. (Urk. bei Lins, Bl. 272 b.) 
Kaiser 
Karl V. bestättigt der Stadt Lindau alle Privilegien, die sie von 
seinen Vorfahren Sigmund und Maximilian in den Jahren 1442, 1452, 
1494, 
1512, 1513, 1518 erhalten hat, sowie auch, dass bei Erbfällen 
Oesterreich 
und die Stadt sich gegenseitig keinen Abzug geben. Dat. 
Worms. 
(Urk. bei Lins, Bl. 274.) 
Franciscus, 
Abt 
zu 
St. Gallen, und der Convent belehnen den Lucas 
von 
Kirchen, 
Bürger zu Lindau, mit dem adeligen Sitz und den 
Gütern 
zu 
Tegelstein1). (Gen. Lind.) 
Amalia2), 
Aebtissin 
des 
Stiftes 
zu Lindau, belehnt Marcus von Kirchen 
mit 
dem 
Schlösslein 
und 
Gut 
Allwind3), das er von Johann, Wolfgang 
und 
Hang, 
Gebrüdern 
Grafen 
von Montfort und Rothenfels, um 
1400 
Gulden 
rheinisch 
gekauft 
hat. 
(Gen. Lind.) 
Johann 
Faber, 
Vicar 
des 
bischöflichen 
Hofs zu Constanz und Pfarrer 
zu 
Lindau, 
und 
der 
Bürgermeister 
und 
Rath der Stadt Lindau be­ 
kennen, 
dass 
sie, 
nachdem 
der 
Kirchhof 
und 
Lichlegi bei St. Stephan 
zu 
klein 
geworden, 
einen 
solchen 
mit 
einer 
Kapelle zu Aeschach 
angelegt 
haben, 
ohne 
dass 
aber 
dieser 
der 
Pfarrkirchen 
zu Set, Stephan 
einen 
Abbruch 
thue, 
so 
dass 
Set. 
Stephanskirche 
die 
rechte Pfarr­ 
kirchen 
auch 
für 
Aeschach 
sei. 
Auch 
soll 
der 
neue 
Kirchhof und 
die 
Capelle 
zu 
Aeschach 
keine 
andern 
Pfleger 
haben, 
als 
die zu 
Set. 
Stephan. 
Dat. 
Montag 
nach 
dem 
Neuen 
Jahrstag. 
(Urk. 
bei 
Heider 
942.) 
Catharina 
Münzmeisterin, 
Meisterin 
der 
Schwestern 
an 
dem 
Steg, 
verkauft 
neben 
Apolonia 
Krölin, 
mit 
Zuthun 
ihres 
Pflegers, 
Heinrich 
Gösers, 
und 
des 
Wolfgang 
Krölen, 
ihr 
Haus, 
Hofstatt, 
Füllinen 
und 
Garten, 
sammt 
den 
Neben- 
und 
hintern 
Häusern 
und 
Hofstätten 
am 
Steg 
um 
675 
fl. 
rheinisch 
an 
Marx 
von 
Kirchen, 
Bürger 
zu 
Lindau. 
Dat. 
Montag 
nach 
Cantate. 
(Urk. 
bei 
Heider 
568.) 
Hans 
Burgauer 
und 
seine 
Frau 
Elisabeth 
Steinmayerin, 
geben 
ihrer 
Tochter 
Anna, 
da 
sie 
den 
Joseph 
Sinkmoser 
heirathet, 
den 
Torkel 
und 
darauf 
gebautes 
Haus, 
sammt 
Stall, 
Baum 
und 
Weingarten, 
ge­ 
nannt 
das 
Moos, 
wie 
das 
alles 
zu 
Lindau 
vor 
der 
Stadt 
gelegen, 
und 
1) 
Lucas 
gab 
es 
seinem 
Sohne 
Marx 
v. 
Kirchen, 
Bürger 
zu 
Issny, 
als 
Heirathgut, 
und 
dieser 
verkaufte 
es 
1548 
um 
1540 
fl. 
an 
seinen 
Schwager 
Anloni 
Rehm. 
1592 
kam 
es 
wieder 
in 
den 
Besitz 
von 
Cornelius 
von 
Kirchen. 
2) 
Amalie 
von 
Reischach 
1490—1531. 
3) 
Allwind 
wurde 
1455 
im 
Eberhartshok, 
von 
Hans 
von 
Höchst, 
Bürger 
von 
Lindau, 
erbaut. erbaut.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1872. 1872-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.