Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

76. Jahrgang (1939)

Bibliografische Daten

fullscreen: 76. Jahrgang (1939)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Deutsche Fischerei-Zeitung
Publikationsort:
Radebeul
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Neumann
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=168733811_D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
19.1972. Heft 6
Band, Heft, Nummer:
19.1972. Heft 6
Publikationsort:
Radebeul
Veröffentlichungsjahr:
1972
Verleger:
Neumann Verlag
Größe der Vorlage:
32
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB9
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB9_19_1972_Heft_6_D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Aus der Fischwirtschaft anderer Länder

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 76. Jahrgang (1939)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Staatsrat Essberger Ceiter der Reidisoerhehrsgruppe Seefchiffahrt Wenn heute die deutsche Schiffahrtszeitschrift Hansa auf ihr 75j�hriges Bestehen zur�ckblickt so liegt in dieser Zeitspanne zugleich eine unendlich wechselvolle Ent w i c k l u n g s g e s c h i c h t e d e r d e u t s c h e n S e e s c h i f f a h r t . Di e G r � n d u n g d e r Z e i t s c h r i f t f � l l t i n eine Zeit in der Deutschland partikularistisch zerrissen und kaum in der Lage war das Streben hanseatischer Kreise nach einer Seegeltung wesentlich zu unterst�tzen. So hat die Hansa die Zeiten des Aufbaus der Handelsflotte in allen ihren Entwicklungsstufen als ein treuer Begleiter mit erlebt und das ihre dazu beigetragen die deutsche Schiffahrts politik auch der Oeffentlichkeit vor Augen zu f�hren. Im Laufe der Jahre hat die Hansa einen Charakter angenommen der �ber den einer reinen Fachzeitschrift hinausgeht. Sie hat sich stets bem�ht in objektiver und sachlicher Weise die Probleme der Seeschiffahrt seien sie wirtschaftlicher technischer oder allge meiner Natur zu er�rtern. Die Neuordnung der Seeschiffahrt im Dritten Reich hat ihr reiche Aufgaben gestellt die sie in anerkennenswerter Weise gel�st hat. Seit dem Jahre 1934 ist sie in eine engere Verbindung zu der Reichsverkehrsgruppe Seeschiffahrt und deren Fachgruppen getreten deren Bekanntmachungsorgan sie geworden ist. Auch diese Zusammenarbeit hat sich stets bew�hrt. M�ge der Zeitschrift auch in Zukunft in ihrem Bestreben Erfolg beschieden sein. M �ge sie weiterhin sachlich und uneigenn�tzig den Zielen unserer Schiffahrtspolitik dienen. Ui3eaimiral oon Trotha eiter bes fieictisbunbes beutfdier Seegeltung e. D. Als Leiter des Reichsbundes deutscher Seegeltung nehme ich an dem Jubil�um der Deutschen Schiffahrts-Zeitschrift Hansa w�rmsten Anteil. Aus st�rkster Verbundenheit mit den Kreisen der Schiffahrt aus engster Ber�hrung mit den Faktoren der gro�en Welt und aus reicher Erfahrung im V�lker verbindenden Verkehr �ber See ist die Hansa ein unentbehrlicher Wegweiser und Lehrmeister f�r das Verst�ndnis der wirtschaftlichen Bedeutung des Weltmeeres und auch f�r die Entwick lung unserer Weltschiffahrt. 75 Jahre Wirken f�r N-�fen und Schiffahrt

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bregenzerwald-Heft 2002. 2002-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.