Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ignaz Heinrich von Wessenberg des Bistums Konstanz letzter Oberhirt

Bibliografische Daten

fullscreen: Ignaz Heinrich von Wessenberg des Bistums Konstanz letzter Oberhirt

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Deutsche Fischerei-Zeitung
Publikationsort:
Radebeul
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Neumann
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=168733811_D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
34.1987.Heft 6
Band, Heft, Nummer:
34.1987.Heft 6
Publikationsort:
Radebeul
Veröffentlichungsjahr:
1987
Verlag:
Neumann Verlag
Größe der Vorlage:
32
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB9
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB9341987Heft6D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Dipl. Fischereiing. A. Goltz: Forellenproduktion erhöht und stabilisiert!

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ignaz Heinrich von Wessenberg des Bistums Konstanz letzter Oberhirt
  • Illustration
  • Titelseite
  • Vorwort
  • I. Äußerer Lebensumriß.
  • II. Das Bistum Konstanz.
  • III. Wessenbergs Reformtätigkeit.
  • IV. Wessenbergs Stellung zum Staate.
  • V. Wessenbergs nationalkirchliche Bestrebungen.
  • VI. Die Nuntiatur in Luzern. Zerreißung des Bistums.
  • Illustration
  • VII. Wessenberg, Rom und die Geistlichkeit des Bistums Konstanz.
  • VIII. Auflösung des Bistums Konstanz. Wessenbergs Abschieds-Hirtenbrief.
  • IX. Wessenbergs landständische Wirksamkeit.
  • X. Wessenbergs literarische Tätigkeit.
  • XI. Goldkörner aus Wessenbergs religiösen Schriften.
  • XII. Wessenbergs Privatleben. Seine Freunde. Sein Lebensabschluß.
  • Literatur
  • Inhaltsverzeichnis

Volltext

Eitelkeit und Herrschsucht entfernten Herzensgesinnung aus 
gehen ..." 
Das sind Grundsätze, die aus einer christlichen gläubigen 
Gesinnung kommen. Diese Grundsätze waren ihm eine 
Richtschnur bei seiner Reformtätigkeit. 
Berufsbildung der Geistlichkeit. 
Weffenbergs erste und vornehmste Sorge war, Geistliche 
zu haben, ausgezeichnet durch wissenschaftliche Bildung und 
sittliche Würde. Denn wer anderen ein Seelenführer und 
Seelsorger sein will, muß selbst an seiner Seele versorgt 
sein. „Lieber gar keine Geistlichen," pflegte er zu sagen, 
„als geistesträge Ignoranten, von denen einer mehr ver 
dirbt, als ein Halbdutzend braver Männer gutmachen 
können." Darum sollten die Seminare keine „Exerzitien 
anstalten" sein, in denen die Kandidaten bloß den äußeren 
Kirchen- und Zeremoniendienst handwerksmäßig erlernen, 
sondern „pflanzschulen des Geistes", jenes Geistes, der zur 
Führung des geistlichen Amtes allein befähigt und ihm die 
lveihe gibt. Demgemäß stellte Wessenberg den Studiengang 
der Kandidaten fest und schrieb als Hauptfächer vor: Bibel 
studium, Kirchengeschichte, Dogmatik, Moral, Kirchenrecht, 
pastoral und Pädagogik. Besondere Sorgfalt widmete er 
dem Hauptseminar der Diözese in Meersburg, welches 
gleichsam der Ausgangs- und Stützpunkt feiner verbessernden 
kirchlichen Tätigkeit werden sollte. Wessenberg kam oft 
nach Meersburg, namentlich um die Prüfungen selbst 
14
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schirmer, Wilhelm. Ignaz Heinrich Von Wessenberg Des Bistums Konstanz Letzter Oberhirt. Ackermann, 1910.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.