Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

44. Jahrgang (1907)

Bibliografische Daten

fullscreen: 44. Jahrgang (1907)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Annales biologiques
Publikationsort:
Copenhague
Veröffentlichungsjahr:
1943
Verlag:
Høst [in Komm.]
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129060240_D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
32_1975
Band, Heft, Nummer:
32_1975
Publikationsort:
Copenhague
Veröffentlichungsjahr:
1975
Verlag:
Høst [in Komm.]
Größe der Vorlage:
220
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB6
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB6_32_1975_D

Inhaltsverzeichnis

Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 44. Jahrgang (1907)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

ftansa DeutsrJje nautische 2citsdtrift �erantiDortl. Redakteur C. Srtroedter Derlan der ftansa Deutsche nautisdje Zcitsdjrift in Hamburg Krsrheiniins weise i-rschoint joden Sonnabend. Bestellungen Alio I-poditionon ilos In- und Auslandes sowio ilio Vcrhn.shiinilluni nohnion Stellungen onlpcpon. Alio KniTrspoinlonon sind M diejRodaktion Hamburg 11 Noptunhnus. Tolophon I GU60 u rirhten. -- KxpoditionsaniMoireuheiten iu den Verlag dor .Jlansa Hamwif It Stuhbonh I is. Telephon I I I.t. Geldsendungen an dio Kinna Kckarilt - UVaVtorff Steinh�ft I. Dio ..llansa Deutsche nautische Zeitschrift P r e i s Ira Buchhandel viortoljllhrlich i Mark im doutseh-iistor- roichischon Postvorkohr t Mark 7 Pfg. im Woltpostvoroin ft Mark fiO Pfg. - Kinolno Xummorn a BO Pfjr. Annahme von Anzeigen durch dio Kxpelition Stubbenhuk IS sowio die Annonoon-Kxpoditionon. Dor Preis fur dio d rot gespaltene IVtiteilo odor deren Kaum hotrhirt 10 Pfg. hoi dauernden uml gr�lioron Auftragen entsprechender Rabatt. Genaue Vorherborochnungon kostenlos. ItoilagengebUhr ote. jo naoh Gewicht llllu . Itiichlinni.liincn. Postam tor und Zoitunps- 110. 3 Hamburg den 2 fluguft 1907 H. Jabrgang Ebbe und Flut Von 0. Seh. I.loydoffixier Bromer Iiavcn. Schlu�. Diese Sonnen flu t wird die Mondflut verst�rken Bisher haben wir die Krde immer noch ohne wenn Sonne und Mond in derselben oder direkt die t�gliche Umdrehung um ihre eigene Achse ge- entgegengesetzter Riehtang von der Erde stehen dacht. Kehren wir nun zu unserer wirklichen d. i. zur Zeit des Neu- und des Vollmondes. Stellt der Mond im ersten oder letzten Viertel mit anderen Worten bilden Sonne und Mond einen rechten Winkel mit der Erde so f�llt das Hochwasser des Mondes mit dem N iedrigwasser der Sonne zusammen und umgekehrt die Mondebbe mit der Sonnenflut. Durch die Fig. 8 und 9 Fig. 9 siehe zweimal im Monat Hochwasser bringen weil der Seite 642 werden diese beiden F�lle veran- schaulicht. Der Theorie nach wird die iesamtflut zur Zeit des Neu- und Vollmondes die sogen. Spring- flut l�Ual so hoch sein wie die Mondflut allein. Beim ersten und letzten Viertel dagegen wird die zusammengesetzte Flutwelle welche in den Fig. 8 und 9 stark ausgezogen ist ihre geringste H�he haben sie wird nur die H�lfte der Mondflut be- tragen und wirdNippflut genannt. Die derSpring- flut folgende Ebbe wird niedriger sein als die welche der Nippflut folgt weil die erstere mit dem Niedrigwasser der Sonne die letztere dagegen mit dem Hochwasser derselben zusammenf�llt. Mond diese Zeit zu einem Umlauf- um die Erde i gehraucht und auch auf der ihm abgekehrten Seite eine Flutwelle erzeugt. Der t�glichen Um- drehung ist es zuzuschreiben da� gew�hnlich an jedem Funkte innerhalb 24 Stunden zweimal Hochwasser ist. W�rden Sonne und Mond immer zu derselben Zeit im Meridian stehen d. h. kulminieren wie es zur Zeit des Neumondes der Fall ist s o w�rde das Hochwasser immer mittags und mitternachts ein- treten. Der Mond bleibt aber infolge seiner Um- laufsbewegung um die Erde t�glich 50 Minuten hinter der Sonne zur�ck d. h. wenn er heute mit der Bonne zusammen mittags im Meridian steht so Erde zur�ck indem wir auch diese Bewegung in unsere Betrachtung aufnehmen so werden wir finden dall dieselbe zun�chst ohne di- rekten Einflu� auf die fluterzeugender. Kr�fte ist W�re sie nicht vorhanden so w�rde wie wir jetzt wissen die Mondflut f�r jeden Ort der Erde nur

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

44. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.