Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

64. Jahrgang (1927)

Bibliografische Daten

fullscreen: 64. Jahrgang (1927)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Annales biologiques Conseil Permanent International pour l'Exploration de la Mer. ICES
Publikationsort:
Copenhague
Verleger:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129060240D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Volume 29.1972
Band, Heft, Nummer:
29.1972
Publikationsort:
Copenhague
Veröffentlichungsjahr:
1972
Verleger:
Høst [in Komm.]
Größe der Vorlage:
220
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB6
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB6_29_1972D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Part III.: The Fish - Gadoid Fish - Cod

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Flatfishes

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 64. Jahrgang (1927)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

1832 H A N S A Deutsche nautische Zeitschrift November 1927 Reichsmarine D ie S c h i f f e d e r F l o t t e stehen im Zeichen der zum Oberfeldwebel ist Vorbedingung a die Annahme als Ausbildung der beim Herbststellenwechsel neu an Bord Oberfeldwebelanw�rter die 1 Jahr nach Bef�rderung zum 1925 26 in Mittel- und S�damerika die deutsche Flagge sehr komplizierten Einrangierungsverfahren greifen m�ssen. kommandierten Mannschaften und machten Einzelfahrten in der Ost- und Nordsee. Der K r e u z e r Be r l i n ist vom Flottenverband zur Inspektion des Bildungswesens der Marine getreten und bereitet sich auf eine am 1. XII. anzu ist Freisein einer Kassenplanstelle erforderlich. Das vor tretende Schuireise f�r den j�ngsten Jahrgang der Offiziers ausgesetzt wird bef�rdert nach der Dienstaltersliste unter und Zahlmeisteraspiranten vor. Da der beschr�nkte Aktions Beachtung des Grundsatzes da� der zu Bef�rdernde zwei radius des Schiffes eine Weltumsegelung nicht zula�t ist Jahre in der niederen Stelle Dienst getan haben mu�. Es wie wir erfahren eine etwa 17monatige Reise durch das wird einleuchten da� es �u�erst schwer ist eine wirklich Mittelmeer und Ostasien und zur�ck beabsichtigt. Bekannt gerechte Dienstaltersliste aufzustellen und wie dringend lich ist das die zweite Schuireise dieses Kreuzers der als notwendig andererseits eine solche ist. Man hat um eine erstes deutsches Kriegsschiff nach dem Kriege im Jahre m�glichst unparteiische Bewertung zu erzielen zu einem zeigte. Das Vermessungsschiff Meteor hat nach Beendigung der Werft�berholung seine T�tigkeit als Heimatsvermessungsschiff aufgenommen. Da im W inter der ung�nstigen W itterung wegen die praktische Ver messungst�tigkeit ruht findet das Schilf bis Ende des Jahres Verwendung zu Navigationsbelehrungsfahrten und wird dann in der zweiten W interh�lfte als Vorbereitung f�r die n�chstj�hrige Vermessungst�tigkeit mehrere Ver messungslehrg�nge abhalten. Nebenher geht an Bord die Aufarbeitung und Auswertung der diesj�hrigen Ver messungsarbeiten der Peilboote. Die E m d e n hat ihre Reise an der Westk�ste S�damerikas nach S�den fortgesetzt von Mollendo �ber Valparaiso nach Talcahuano. Das Fischereischutzboot Ziethen hat im Verlauf der letzten diesj�hrigen Schutzfahrt vom 17. bis 22. Oktober in Hull gelegen. Vom Bef�rderungswesen in der Reichs- m a r i n e. Bei Neuordnung der Personalverh�ltnisse stand die Marineleitung vor einer v�llig neuen Aufgabe. Eine 12 j � h r i g e L a u f b a h n s t e l l t n a t u r g e m � � k e i n e n L e b e n s b e r u f dar. Sie h�lt auf der anderen Seite den jungen Freiwilli gen in den besten Lebensjahren beim Dienst f�r den Staat fest und mu� ihm um �berhaupt anzureizen gewisse Aus sichten bieten. In jeder der zahlreichen Marinelaufbahnen gibt es die Dienstgrade der Matrosen und Obermatrosen I der Gefreiten und Obergefreiten II der Maate und Ober maate III der Feldwebel IV und Oberfeldwebel V. Die eingeklammerten r�mischen Zahlen geben die Beamten besoldungsgruppen an in die laut Besolduiigsordnung von 1920 die verschiedenen Dienstgrade einrangiert worden sind. Vorbedingung f�r die Feldwebellaufbahn ist die Er nennung zum Unteroffizieranw�rter die fr�hestens nach Beendigung des dritten Dienstjahres erfolgt. W er nicht zum Unteroffizieranw�rter ernannt wird bleibt in der Ge freitenlaufbahn mit der Spitzenstellung des Obergefreiten. Es wird angestrebt jeden dazu geeigneten Unteroffizier bis zur Entlassung zum Feldwebel zu bef�rdern. So lange das nach Lage der Bef�rderungsverh�ltnisse Kassenplan stellen noch nicht m�glich ist erfolgt widerruflich bei der Entlassung die Bef�rderung der moralisch und dienstlich geeigneten Obermaate zum �berz�hligen Feldwebel. Kreuzerneubau E . Bei der Vergebung dieses Neubaus ist in der Konkurrenz zwischen Kiel und Wilhelms haven die Entscheidung endg�ltig zu Gunsten von Wilhelms haven gefallen. In einem Schreiben des Chefs der Marine leitung an den volksparteilichen Abgeordneten Dr. Gilde meister Bremen der sich besonders f�r Wilhelmshaven eingesetzt hatte wird betont da� den Hauptausschlag f�r die Vergebung nach Wilhelmshaven das Erfordernis gab allzu umfangreiche Arbeiterentlassungen auf der ausschlie� lich auf Marineauftr�ge angewiesenen W erft W ilhelms haven zu vermeiden. Wir haben s. Zt. berichtet da� die erste Rate f�r diesen Neubau im Etat 1927 bewilligt worden ist. Hydrographische Arbeiten in der Heimat. Meteor hat eine vollkommene oceanographische und meteorologische Ausr�stung an Bord behalten die ihn zu nutzbringender T�tigkeit in diesen maritimen Wissen schaften bef�higt. Es ist anzunehmcn da� dem Fahrzeug neben seiner Vermessungst�tigkeit im n�chsten Sommer Aufgaben auf dem Gebiet der Nordseegezeiten- Forschung werden gestellt werden. An diesem Problem arbeitet die Marine bereits seit den 80 er Jahren wo besonders das Kanonenboot Drache sehr sorgf�ltige noch heute ver wertbare Tidenhub- und Str�mungsbeobachtungen ange stellt hat. Im Kriege zeigte sich da� unsere Kenntnisse auf diesem Gebiet f�r volle Ausnutzung des U-boots- und Minenkrieges noch nicht ausreichten. Bekanntlich hat damals der ver storbene Professor Merz durch intensivste Auswertung des vorhandenen Materials uns weiter vorw�rts gebracht. Auf seinen Arbeiten aufbauend sind wir dann nach dem Kriege planm��ig weiter fortgeschritten. In enger Zusammen arbeit mit dem Institut f�r Meereskunde und der Seewarte wurden an wenigen systematisch ausgew�hlten Punkten Reihenbeobachtungen �ber mehrere Tate ausgef�hrt. Solche Untersuchungen haben nicht nur lokalen Wert son dern sie dienen auch der Erforschung der allgemein g�ltigen Ursachen der Gezeitenerscheinungen auf dem ganzen Erd ball womit dann die Meeresforschung in den Kreis der exakten Wissenschaften eintritt. W ir haben fr�her von Versuchen mit f�r diese Arbeiten zu verwertenden selbst Die Bef�rderung zum Unteroffizier Maaten ist ab registrierenden Hochseepegeln berichtet. Diese Versuche h�ngig von einer fr�hestens nach Beendigung des vierten n�hern sich ihrem Abschlu� und sollen zu gegebener Zeit Dienstjahres abzulegenden Pr�fung. F�r die Bef�rderung besprochen werden. Se. MIDGARD Deutsche Seeverkehrs-Aktiengesellschaft Nordenham- Hamborg Regelm��iger Sceleichterdienst HamburfhWeierhttfen und zur�ck H A M B U R G Jungfernstieg 30 Merkur 6800 Vulkan 6700 B R E M E N Contrescarpe 169 Roland 1155 1156 Telegrammadresse Midgard Vertreter Richter Hoxxel Hamburg 8 Hohe Br�cke 1 Hafenhaus Fernsprecher Roland 269899 Unteroffizier erfolgen darf und b 3 Jahre Dienstzeit als Maat. Die Dienstgrade des Obermaaten und Feldwebels k�nnen dabei �bersprungen werden. F�r jede Bef�rderung

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

64. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.