Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1966-02

Bibliografische Daten

fullscreen: Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1966-02

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Annales biologiques Conseil Permanent International pour l'Exploration de la Mer. ICES
Publikationsort:
Copenhague
Verleger:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129060240D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Volume 29.1972
Band, Heft, Nummer:
29.1972
Publikationsort:
Copenhague
Veröffentlichungsjahr:
1972
Verleger:
Høst [in Komm.]
Größe der Vorlage:
220
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB6
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB6_29_1972D

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Montfort
  • Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1966-02
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die österreichische Denkmalpflege
  • 20 Jahre Denkmalpflege in Vorarlberg
  • Baugeschichtliche Probleme der Bregenzer Stadtpfarrkirche St. Gallus
  • Die Kathedrale von St. Gallen und ihre Innenrestaurierung
  • Die ornamentale Steinskulptur an der karolingischen Kirchenausstattung
  • Früh- und hochmittelalterliche Kirchen im Walgau
  • Die gotischen Fresken der Filialkirche St. Nikolaus zu Bludesch-Zitz
  • Vorarlbergische Marienfiguren aus der Multscher-Nachfolge
  • Ein Gnadenbildtypus des weichen Stils in Vorarlberg und sein noch immer nicht bekannter Ursprungs-Standort
  • Ein Altarflügel aus der Werkstatt des Hans d. J. Strigel
  • Der Gnadenthaler Flügelaltar des Durs von Aegeri in der Mehrerau
  • Die Malerwerkstatt des Meisters hh (Hans Huber von Feldkirch)
  • Eine alte Kopie nach Wolf Huber
  • Alte Ansichten des Klosters Mehrerau
  • Neue Beiträge zur Baugeschichte der Basilika von Weingarten
  • Die Doppelturmfassaden der Vorarlberger Barockbaumeister
  • Der Einfluß Michael Beers auf seine unmittelbaren Nachfolger
  • Arbeiten der Bregenzer Goldschmiede in der Schweiz
  • Zwei Monstranzen des Konstanzer Goldschmieds Heinrich Eglof
  • Die Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee
  • Städtebau, Verkehrsplanung und Denkmalpflege
  • Zur Neubearbeitung des Buches von 1960 (Die Vorarlberger Barockbaumeister)

Volltext

Figur 4 Chur 
■Ali 
Figur 6 Chur Figur 7 Ems 
links nach Poeschel 
rechts heutiger Zustand 
Figur 5
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Das Bodenseebuch 1939-001. 1939-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.