Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-05

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-05

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Annales biologiques Conseil Permanent International pour l'Exploration de la Mer. ICES
Publikationsort:
Copenhague
Verleger:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129060240D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Volume 24.1967
Band, Heft, Nummer:
24.1967
Publikationsort:
Copenhague
Veröffentlichungsjahr:
1967
Verleger:
Høst [in Komm.]
Größe der Vorlage:
220
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB6
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB6_24_1967D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Part III.: The Fish

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Shellfish

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-05
  • Titelseite
  • Kauf Dir Dein Bewußtsein!
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Einweihungs-Diskonter
  • New Age-Psychosen: Interview mit Dr. Josef Amann
  • Das Gift wird zur Arznei: Homöopathie und die sogenannte Esoterik
  • Interview mit Ven. Gonsar Tulku
  • Aufgelesene Buchenstäbe oder: Kleines postmodernes Praktikum der Bibliotherapie mit 52 entwurzelten Zitaten
  • Neue Mystik oder sanfte Verblödung?
  • Heimlichkeiten statt Geheimnis Recherchen über das "Engelwerk"
  • Zwischen allen Fronten: Aufstieg und Fall des Arbeiterfunktionärs Meinrad Hämmerle
  • Fremd sein ist ein Witz: Look, listen and love
  • Schubertiade-Troubles: Interview mit Gerd Nachbauer
  • Die Getzner-Saga
  • Der literarische Beitrag: Wolfgang Lanik - Buch des Lebens oder Aus den Märchen des Doktor Faustus
  • Neue Bücher
  • Yabanda - In der Fremde - Utudjini
  • Reaktionen
  • Die vorletzte Seite

Volltext

50 
Are only bad news good news? 
"KULTUR“ vom April 1990 aktuali- 
slert diese depressive Frage. 
Falls auch Kulturjournalismus nur 
dann gut wäre, wenn er Negatives 
zu enthüllen sucht, dann wäre die 
Zeitschriftnuramer eine journali 
stische Meisterleistung. - Oder 
ist sie eine bloße Entgleisung, 
eine Unterstellung ohne Wahrheits 
gehalt? 
Auf 5 Seiten wird mit Dreck gewor 
fen, den man liebevoll handgekne 
tet hat. Unappetitliche Ladungen 
bekommt auch der Landesmuseumsver- 
ein ab, der sich erlaubt hatte, 
aus Privathand zwei Urkunden zu 
kaufen und öffentlichen Archiven 
zu schenken, damit sie nicht in 
Privatsammlungen untertauchen oder 
im Ausland verschwinden. Der Ver 
käufer, der übrigens absolut 
nichts mit allen jenen zu tun hat, 
die in der "kulturellen" Schlamm 
schlacht ebenfalls Vorkommen, 
wollte aus sehr begreiflichen pri 
vaten Gründen allerdings ungenannt 
bleiben. 
Zum Nutzen der Landeskunde zu ar 
beiten und heimisches Kulturgut zu 
erhalten, wie es die gute Traditi 
on des Vorarlberger Landesmuseums 
vereins ist, wurde zum Anlaß des 
einseitigen Gefechts: S 400.000,—, 
die der für seine Tätigkeit nicht 
subventionierte große Verein (der 
zeit 1090 Mitglieder) in den letz 
ten vier Jahren für gute Taten 
gleicher Zielsetzung aus seiner 
Vereinskasse gegeben hat, blieben 
unerwähnt: Was sind die good news 
einer Hilfe für die Erhaltung der 
alten Vandanser Kirche oder des 
Junker-Jonas-Schlößles oder für 
die Restaurierung der Ruine Neu 
burg wert? Kein Wort für "KULTUR"! 
Dem Ankauf der Urkunden um insge 
samt S 16.000,-- folgte die Über 
gabe an das Landesarchiv und das 
Stadtarchiv Feldkirch unmittelbar. 
Beide Archivare bedankten sich 
sehr, die Aktion schien gelungen. 
•Später kam der Verdacht auf, der 
Landesmuseumsverein könnte einem 
zweifelhaften Verkäufer aufgeses 
sen sein. Die auferlegte Ver 
schwiegenheit bezüglich des Namens 
des Verkäufers zwang den Verein 
zum Kompromiß: Um eventuell in 
Verdacht geratene Beamte zu entla 
sten, wurde vom Landesmuseumsver 
ein trotz seines Verschwiegen 
heitsversprechens angeboten, den 
höchsten Beamten des Landes ein 
zuweihen, eine (einzige) Anfrage 
des Landes wurde sofort und aus 
führlich beantwortet. - Hämischer 
0-Ton "KULTUR": "Geheimniskrämerei 
des Museumsvereins". 
Auch ein Spender muß auf Undank 
gefaßt sein. Und wenn man auf Re 
cherchen verzichtet, hat man genü 
gend Zeit gewonnen, um - Übung ist 
schon vorhanden - noch mehr Dreck 
zu produzieren! Der Chefredakteur 
Peter Füßl erfindet gleich noch 
eine "prunkvolle Samtschatulle, 
die der Museumsverein angeblich um 
4500,-- Schilling anfertigen hat 
lassen". - Paßt eigentlich gut ins 
Bild, das man selbst entwickelt 
hat! 
Gleich im nächsten Artikel, dessen 
Autor jener gleiche Archivar ist, 
der die Urkunde mit freundlicher 
Dankesrede entgegengenommen hatte, 
und dessen Titel passenderweise 
unappetitlich lautet, wird die Ur 
kunde zu einer "Devotionalie ent 
weiht“ (kein Sprachglück!) und 
"für dieses Aktenstück läßt man um 
sündhaft teures Geld einen mit in 
liturgischen Farben gehaltenem 
Samt ausgelegten Behälter anferti 
gen". Fehlte tatsächlich nur noch, 
dieses "Reliquiar in der Kapuzi 
nerkirche..." - Was für Finger 
müssen das sein, aus denen man so 
was saugen kann! Der Vorarlberger 
Landesmuseumsverein hat nie ir 
gendeinen Behälter anfertigen las 
sen und konnte daher auch nichts 
für ihn bezahlen. 
Nachdem sich der Dank völlig ver 
flüchtigt hatte, weil man an die 
"im Arsche kratzenden Federn" of 
fenbar allzu genüßlich dachte, war 
der Landesmuseumsverein in dieser 
Diktion selbstverständlich nicht 
mehr Käufer und Schenker, sondern 
er war "als Ausweg eingeschaltet" 
worden und durchaus immer in einem 
Atemzug mit "Händlern" genannt. 
Für den nächsten Artikel der "KUL 
TUR“ dürfen wir dem Autor dankbar 
sein. Der fleißige Autor hat näm 
lich von einer Akte im Stadtarchiv 
Klausen in Südtirol erfahren, die 
von Dingen berichtet, die in den 
Ordnern des Vorarlberger Landesmu 
seumsvereins nicht mehr dokumen 
tiert sind: Es geht darum, daß 
dieser Verein im März 1914 ein 
Ausschußmitglied aus der Liste 
gestrichen hat, weil es "sich ver 
schiedene Handlungen zu Schulden 
kommen ließ, die das Vertrauen des 
Vereins erschüttern mußten." - Da 
mit dieser Verein auch heute noch 
gehörig in die Pfanne gehauen 
wird, läuft diese sensationelle 
Historie gleich unter dem Titel 
“Miszelle zur Kriminalgeschichte 
des Landesmuseumsvereins"! Weil 
man die Absicht so deutlich merkt, 
ist man rettungslos verstimmt. 
Auch die beiden weiteren Seiten 
sind noch nicht zu schade, um in 
Interviews mit einem hohen Landes 
beamten und dann mit dem Obmann 
des Kontrollausschusses des Land 
tags Querverbindungen zwischen 
einem anderen Thema und dem 
Landesmuseumsverein zu versu 
chen. Im Interview mit dem Kon- 
trollausschuß-Obmann Dr. Arnulf 
Häfele ortet dieser prompt "Ge 
heimpolitik" des Vereins, hält die 
bereitwillige Bekanntgabe des Ver 
käufe rnamens an den Landesamtsdi 
rektor für "völlig unzureichend" 
und droht mit einer Finanzkontrol 
le des Vereins durch das Land und 
den Rechnungshof. - Das geht nun 
freilich ganz daneben. Denn der 
Landesmuseumsverein hat keinen 
Grund, irgendwelche Kontrollen zu 
scheuen. Hätte er ihn, könnte er 
seine skizzierten Leistungen nicht 
erbringen. 
Eigentlich sollte jetzt eine Zu 
sammenfassung kommen. Es ist aber 
angemessener, diesmal zusammenzu 
schaufeln: Ganz geht Dreck 
schlecht weg, und etwas wird schon 
hängenbleiben. Was sich "KULTUR” 
geleistet hat, sind provokante 
schlechte Nachrichten. Die Mit 
glieder unseres Vereins, aber auch 
wir Funktionäre und Verantwortli 
chen haben das nicht verdient. 
Dennoch soll man die Hoffnung 
nicht aufgeben: über gute Nach 
richten würden wir uns sehr freu 
en! 
Präsident Dr. Edwin Oberhäuser 
Anm.d.Red.: Da die von uns berich 
teten Fakten von Dr. Oberhäuser 
offenbar nicht widerlegt werden 
können, warten wir gelassen die 
Untersuchungsergebnisse des Kon- 
trollausschusses im Landtag ab. 
Zumal es einer Abordnung des Mu 
seumsvereins nicht gelungen ist, 
den Ausschußvorsitzenden Dr. Ar 
nulf Häfele dazu zu bewegen, sein 
Interview in der KULTUR 3/1990 
zurückzunehmen. Vielmehr will sich 
Dr. Häfele weiterhin um die rest 
lose Aufklärung des Falles bemü 
hen, wie er uns erklärte. So be 
darf es hinsichtlich dieses Leser 
briefes eigentlich nur einer ein 
zigen Präzisierung seitens der 
KULTUR: Wir wollen keineswegs alle 
1090 Mitglieder des Museumsvereins 
mit unserer "journalistischen Mei 
sterleistung" treffen. Da werden 
sich sicher viele brave Beitrags 
zahler darunter befinden, die mit 
den von uns aufgezeigten Aktivitä 
ten absolut nichts zu tun haben. 
Man darf aber gespannt sein, ob 
sich der Museumsverein nach den 
Untersuchungen im Landhaus - und 
auch wir werden uns erlauben, wei 
terzurecherchieren - nicht als den 
Fischen ähnlich entpuppen wird: 
die sollen ja angeblich am Kopf 
beginnen zu stinken.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Volume 23.1966. Høst [in Komm.], 1966.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.