Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 2001-61/63

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 2001-61/63

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Fischereiforschung
Untertitel:
Informationen für d. Praxis
Publikationsort:
Rostock-Marienehe
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=130140643D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
NF Band 3.1965, Heft 3
Band, Heft, Nummer:
NF Band 3.1965, Heft 3
Publikationsort:
Rostock
Veröffentlichungsjahr:
1965
Verlag:
Institut für Hochseefischerei und Fischverarbeitung
Größe der Vorlage:
103
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB53
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB53_NF03_1965_Heft_3D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Dipl.-Ing. D. Sobisch: Methoden der Fangübergabe auf See unter Berücksichtigung der Flottillenfischerei in der DDR

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 2001-61/63
  • Einband
  • Impressum
  • Vorwort
  • Laz und Muttersberg - Geschichte dieser Bergparzellen von Nüziders
  • Zur Bergbaugeschichte des Muttersbergs und der Furkla
  • 1. Einführende Bemerkungen zur Geschichte des Bergbaus im Vorarlberger Oberland vom Frühmittelalter bis ins 19. Jahrhundert
  • Vorwort
  • 2. Der Erzabbau auf Muttersberg im 16. und 17 Jahrhundert
  • 2.1. Erzabbau bereits im Mittelalter?
  • 2.2. Erster urkundlich nachgewiesener Bergbau
  • 2.3. Wiederbelebung des Erzabbaus um 1615
  • 2.4. Spuren des Bergbaues
  • 2.5 Details
  • 3. Der Alaunbergbau auf der Oberen Furkla zu Beginn des 19. Jahrhunderts
  • 3.1. Die Bergwerksgesellschaften auf der Oberen Furkla und ihre Entwicklung
  • 3.2 Lokalisierung der Abbaustellen
  • 3.3 Die Verarbeitungsstätten auf den „Treiaböda"
  • 4. Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis und Anmerkungen
  • Die Fremdenverkehrsgeschichte von Laz und Muttersberg
  • Bilder vom Muttersberg

Volltext

3.3 Die Verarbeitungsstätten auf den „Treiaböda" 
Weinkelierli 
Das Gebiet der Treiaböda wurde von uns sehr oft begangen. Im Spät 
herbst waren die Gebäudereste am deutlichsten zu erkennen. Folgt man 
der Furklastraße, so führt oberhalb der Unteren Furkla auf ca. 1200 m eine 
Straße nach links zu einer Wasserfassung. Am Ende der Schotterstraße 
steigt man steil einen Jägersteig bergauf. 83 Auf zirka 1300 m Höhe gelangt 
man zur Flur Wikelleri. Alfons Leuprecht 84 schreibt: „Zwischen Rona und 
Rostrüfi liegt dos sogenannte Weinkelierli ein zerfallenes Gebäude, von 
dem noch die vier Hauptmauern und teilweise auch das Gewölbe erhal 
ten sind." Auf einer neun mal fünf Meter großen hündisch ausgeebneten 
Fläche sind Reste von Steinschlichtungen zu sehen, die talsseits ca 4,2 m 
lang sind. Bergseits ist die Steinschlichtung von Moos und Humus über 
deckt. Von dem 1919 noch beschriebenen Gebäude einschließlich Ge 
wölbe ist freilich nichts mehr übrig geblieben außer einigen Steinen, die 
talseitig herumliegen. Vielmehr wurde diese Einebnung zwischenzeitlich 
weiter genutzt. Verrostete Eisenbleche, auch in der näheren Umgebung, 
sowie zwei Betonklötze mit Gewindeeisen zeugen davon. In der Karte der 
Wildbachverbauung sind ungefähr an diesem Ort Sperren, eine Material 
seilbahn sowie diverse Baustelleneinrichtungen verzeichnet. Nach einem 
steilen Aufstieg, vorbei an verstürztem Gestein (Zusammenhang mit 
Bergbautätigkeit?) gelangt man zu den Treiaböda, eine nur leicht geneig 
te Fläche auf zirka 1450 Metern Seehöhe. 
Treiaböda 
Leuprecht schreibt weiter 85 : „Unter dem Furklaschrofen sind die Erzlöcher, 
die im Volksmund heute noch so heißen. Von hier brachte man die Erze 
auf die Dreiaböden, wo die Schmelzhütten und die Betriebsgebäude stan 
den, deren spärliche Überreste jedem Vorübergehenden auffallen müs 
sen." Und diese Überreste fallen heute noch deutlich auf, jedenfalls im 
Spätherbst, wenn der niedere Pflanzenbewuchs nicht mehr stört! 
Wir sahen Grundflächen bzw. Grundmauern von etwa acht Gebäuden. 
Die Treiaböda sind eine schwach geneigte Fläche, die zwischen etwa 
1400 und 1520 Meter Seehöhe gelegen ist. Im Süden sind sie durch einen 
steilen Abhang und eine Rinne von der oberen Furkla getrennt, östlich 
sind dieTreiaböden durch steil aufsteigendes Gelände, das Richtung Heu 
berg führt, begrenzt. Im Norden befinden sich die Schuttkegel der 
Elserspitzen, die mit dichtem Latschengestrüpp durchzogen sind. Von We 
sten gelangt man auf dem oben beschriebenen Weg auf die Treiaböden. 
Die Ebene erstreckt sich etwa 250 bis 300 Meter von Nordwest nach Süd 
ost und zirka 100 Meter senkrecht dazu und ist heute locker mit Baumbe 
stand bewachsen. 
Vom höchsten Teil der Treiaböda führt ein schmaler Steig über einen klei 
nen Sattel zur Oberen Furkla. Dabei sind nur sehr geringe Höhenunter- 
234 
^
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Das Bodenseebuch 1938-001. 1938-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.