Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1894

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1894

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Fischereiforschung
Untertitel:
Informationen für d. Praxis
Publikationsort:
Rostock-Marienehe
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=130140643D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
NF Band 3.1965, Heft 3
Band, Heft, Nummer:
NF Band 3.1965, Heft 3
Publikationsort:
Rostock
Veröffentlichungsjahr:
1965
Verleger:
Institut für Hochseefischerei und Fischverarbeitung
Größe der Vorlage:
103
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB53
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB53_NF03_1965_Heft_3D

Deckblatt

Strukturtyp:
Deckblatt

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1894
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorbericht
  • I. Vorträge bei der 24. Jahres-Versammlung in Friedrichshafen am 15. und 16. Juli 1893
  • II. Abhandlungen und Mitteilungen
  • 1. Kriegerische Ereignisse an und auf dem Bodensee während der letzten 10 Jahre des vorigen und am Anfang des jetzigen Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung Lindaus und des Nachbarlandes Vorarlberg
  • 2. Geheime Friedensverhandlungen in Steckborn und Dießenhofen 1694
  • 3. Name des Bodensees
  • 4. Aus der Chronik der Stadt Konstanz 1893
  • 5. Auszug aus der Chronik der Stadt Radolfzell 1893
  • 6. Chronik von St. Gallen von 1892 und 1893
  • 7. Thurgauer Chronik des Jahres 1893
  • 8. Chronik von Württembergisch Oberschwaben
  • 9. Auszug aus der Stadtchronik von Lindau 1893
  • 10. Zur Chronik von Meersburg für das Jahr 1893
  • III. Vereinsangelegenheiten
  • Bodensee-Forschungen aus Anlaß der Herstellung der neuen Bodenseekarte durch die hohen Regierungen der fünf Uferstaaten
  • Geschichte der Freiherrn von Bodman

Volltext

IV. 
Ans 
der 
Chronik der Stadt Konstanz 1893. Von 
Otto 
Leiner. 
Januar 
1. 
Abends 
gegen 
6 
Uhr 
bricht 
in 
zwei 
bewohnten 
Rebhäusern in der Nahe des 
„Friedens" 
Feuer 
aus, 
und 
brennen 
dieselben 
gänzlich 
nieder. 
Januar 
7. 
Das 
alte 
Amthaus 
am 
Münsterplatz, 
das 
infolge 
des 
Neubaues bei der 
protestantischen 
Kirche 
an 
die 
Stadt 
übergegangen 
war, 
wird von Architekt 
Haible 
um 
72600 
Mark 
ersteigert; 
es 
soll 
zu 
Mietwohnungen 
eingerichtet 
werden. 
Februar 
8. 
Stadtpfarrer 
Bundschuh, 
der 
nahezu 
20 
Jahre 
lang 
an 
der 
St. 
Stephans- 
Pfarrei 
wirkte, 
ist 
heute 
nach 
langwieriger 
Krankheit 
gestorben. 
Februar 
20. 
Das 
goldene 
Bischofsjubiläum 
des 
Papstes 
Leo 
XIII. 
wird 
von 
den 
Katholiken 
der 
Stadt 
in 
festlicher 
Weise 
begangen. 
März 
13. 
Pfarrer 
Kneipp 
hält 
Abends 
im 
Konzilinmfaal 
über 
fein 
Naturheilverfahren 
einen 
Vortrag, 
welcher 
aus 
Stadt 
und 
weiterer 
Umgebung 
von 
einer 
großen 
Menschenmenge 
besucht 
wird. 
März 
19. 
Der 
„Gemischte 
Chor" 
führt 
Hegers 
Oratorium 
„Manasse" 
auf. 
März 
24. 
Durch 
deu 
Bürgerausschuß 
werde» 
22000 
Mark 
zum 
Weiterbau 
des 
Rosgarten-Museums, 
35459 
Mark 
zum 
Ankauf 
des 
Einhart'schen 
Auweseus 
an 
der 
Schulstraße, 
das 
in 
die 
Straßenfluchten 
der 
Schul- 
und 
Braunegger- 
straße 
fällt, 
sowie 
35,641 
Mark 
zur 
Erweiterung 
des 
Wasserwerks 
einstimmig 
genehmigt. 
Die 
Genehmigung 
der 
Nosgartensorderung 
gestaltet 
sich 
zu 
einer 
lebhaften 
Sympathiebezeugung 
seitens 
der 
Versammlung 
für 
den 
Gründer 
des 
Museums 
Stadtrat 
Leiner. 
April 
11. 
Der 
Gemeinde-Vvranschlag 
für 
das 
Rechnungsjahr 
1893 
bringt 
für 
die 
Einwohnerschaft 
die 
erfreuliche 
Mitteilung, 
daß 
die 
städtische 
Umlage 
von 
77 
Pfennige 
auf 
67 
Pfennige 
herabgesetzt 
werden 
könne. 
Es 
ist 
dies 
Haupt- 
sächlich 
den 
günstigen 
Erträgnissen 
des 
im 
vorigen 
Jahre 
an 
die 
Stadt 
über­ 
gegangenen 
Gaswerkes 
zu 
verdanken. verdanken.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1894. 1894-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.