Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1956-02

Bibliografische Daten

fullscreen: Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1956-02

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Fischereiforschung
Untertitel:
Informationen für d. Praxis
Publikationsort:
Rostock-Marienehe
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=130140643D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
NF Band 1.1963, Heft 1
Band, Heft, Nummer:
NF 01.1963, Heft 1
Publikationsort:
Rostock
Veröffentlichungsjahr:
1963
Verleger:
Institut für Hochseefischerei und Fischverarbeitung
Größe der Vorlage:
134
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB53
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB53_NF01_1963_Heft_01D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
H.-J. Fischer: Probleme des Antriebs von Fischereifahrzeugen im Hinblick auf das zu bewegende Fanggeschirr

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Montfort
  • Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1956-02
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Zur Geschichte der österreichischen Bodenseeschiffahrt in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts
  • Vom Bauernhof im Achbergischen in die Krone in Lochau
  • Hugo, der erste Graf von Montfort und sein Bregenzer Erbe
  • Zur Gründungsgeschichte von Bregenz und Feldkirch
  • Montavon — die richtige Schreibung

Volltext

Arlbergs“. Am 20. April 1890 steht in der „Landeszeitung“ ein Bericht über die 
„Montavonerbahn“ und über den „Stand Montavon . Im Amtsblatt 196 
von 1890 oder Amtsblatt 75 von 1892 stehen Edikte des „k. k. Bezirksgerich 
tes Montavon“. 1891 schreibt der bekannte Historiker, Pfarrer Josef Grabherr 
im „Vorarlberger Volkskalender“ über die Walser in Vorarlberg und verwen 
det dabei die Schreibung „Montavon“. In der Nummer vom 1. August 1892 
der „Landeszeitung“ erscheint ein Artikel über Ernte und Fremdensaison aus 
dem „Montavon“. Am 28. März 1893 schreibt das „Volksblatt“: „Vom Mon 
tavon kann Dr. Huber für das jahr 1892 wieder melden, daß die Montavoner- 
Bahn alleweil noch in Vorbereitung sei“. 1893 geht ein Gesuch des „Katholi 
schen Bauernvereins von Montavon“ an den Landesausschuß von Vorarlberg. 
Wörtlich heißt es da, man möge „zum Zwecke der Beschickung der Wiener 
Viehausstellung den Viehzuchttreibenden Montavons für die Betheiligung an 
derselben eine Unterstützung in Aussicht stellen . . .“ Eigenhändig unterzeichnen 
das Original unter dem Datum „Montavon, 14. Juli 1893, ichapler, Vorstand, 
fussel Franz Josef, Vicevorstand“. Bemerkenswert ist auch ein Bericht vom 
24. November 1893 über die Sitzung des Vorarlberger Landesausschusses, in 
der die Mitglieder der Bezirksschulräte für die Amtsdauer 1893—1899 für den 
„Bezirk Bludenz-Montavon“ bestimmt wurden („Landeszeitung“), 1893 er 
schien in Wien das Prachtwerk „Die österreichisch-ungarische Monarchie in 
Wort und Bild“; Josef Zösmair schrieb darin für Vorarlberg über die Landes 
geschichte, Hermann Sander über das Volksleben. Beide Autoren verwenden 
dabei ausschließlich die Form „Montavon“ mit v. — Laut Sitzungsbericht des 
Vorarlberger Landtages sprach der Vertreter der Handelskammer, Dr. Waibel- 
Dornbirn am 13. Januar 1896 über die Wahlreform und zwar zu Gunsten des 
Bezirks „Montavon“. Am 30. Juli 1896 wird im „Volksblatt über die „gestern 
in Bartholomäberg abgehaltene Versammlung des kath. Bauernvereins für Mon 
tavon“ berichtet. 1897 erscheint dann in Stuttgart „Nüt för uguat — Gedichte 
in Montavoner Mundart“, .von einem der begabtesten Dichter des Landes, Jo 
hann Baptist Biedermann, „Taubenwirt“ in Schruns. Auf seinen Namen 
mußte Dr. Beitl erst aufmerksam gemacht werden. Er lehnt ihn dann als 
„Trinkgenossen“ ab. („Vorarlberger Nachrichten“, 5. 1. 1957). — Laut „Lan 
deszeitung“ vom 7. Oktober 1899 war Viehausstellung in Schruns: den ersten 
Preis erhielt ein Zuchtstier der „Viehzuchtgenossenschaft Montavon“. Anläßlich 
der Bereitstellung eines Grundstückes zum Bau der Lindauer Hütte 1899, 
ZI. 2461, verwendeten sowohl Landeshauptmann Adolf Rhomberg (Akt von 
ihm handschriftlich bearbeitet) als auch Landeshauptmann Graf Belrupt in 
amtlichen Stellungnahmen des Landesausschusses das „v“. Noch Dutzende von 
ähnlichen Beispielen könnten namhaft gemacht werden. Dr Beitl tut diese 
unwiderleglichen Zitate mit der Ausrede „Bregenzer Zeitungsschreiber“ ab: 
258
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Montfort : Zeitschrift F. Geschichte U. Gegenwart Vorarlbergs 1956-02. 1956-02-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.