Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1994-10

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1994-10

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Fischereiforschung
Untertitel:
Informationen für d. Praxis
Publikationsort:
Rostock-Marienehe
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=130140643D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
NF Band 1.1963, Heft 1
Band, Heft, Nummer:
NF 01.1963, Heft 1
Publikationsort:
Rostock
Veröffentlichungsjahr:
1963
Verleger:
Institut für Hochseefischerei und Fischverarbeitung
Größe der Vorlage:
134
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB53
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB53_NF01_1963_Heft_01D

Inhaltsverzeichnis

Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1994-10
  • Titelseite
  • Ist der Kulturkilometer lang genug? Zur Kulturpolitik in Dornbirn
  • Inhaltsverzeichnis
  • "Es geht um die Frage, welche Funktion und welchen Stellenwert man bereit ist, der Jugend in der Kultur zu geben."
  • Neue Bücher
  • Heinz Maders "unendliches Tagebuch"
  • Das Regal: Franz Türtscher im Künstlerhaus Bregenz
  • Faschisten, Rechte und Populisten
  • Köhlmeiers Geschichten über "Die Leute von Lech"
  • Nachträge zu den "Nachträgen"?
  • Reaktionen: "Institut für Sozialfrieden"
  • Sedlmayrs "Liabe Liadle"
  • Kulturprojekte mit Lehrlingen Eine Zwischenbilanz
  • Zur Sprache gebracht
  • Höchst: Grenzgemeinde an See und Rhein
  • Neues von Burmeister - medinat bodase
  • Rhetikus - eine Wanderausstellung für Schaustücke und Kopfhörer
  • Der literarische Beitrag: Willi Bösch - Die Sache mit Helena
  • Betrifft: Norbert Conrad Kaser: Brief an Sigurd Paul Scheichl, Innsbruck
  • Hell - Längle - Linzer Notate
  • Vorletzte Seite

Volltext

Ob das aber jeder Schreibende be 
haupten kann, wird zu verneinen sein. 
Kafka ist aus meiner Sicht der einzige, 
der so eine emphatische Moralität des Sf 
Schreibens vertreten kann, wie er es 
getan hat, ohne lächerlich zu wirken. 
Ulrike Längles Geschichten riechen 
nach dem Brackwasser des Bodensees, 
nach Klee, Schmelzkäse, der feuchten 
Erde der Gräber, und vielleicht auch et 
was nach dem Moder der Altbacken- 
heit (wobei letzteres mit 'Vorarlberg' .. 
gleichgesetzt werden kann). 
Was mich ad hoc an Ulrike Längles Li 
teratur interessieren könnte, wäre der 
Umstand, daß hier eine qualifizierte Li 
teraturwissenschaftlerin Literatur schreibt: das 
merkt man nicht nur an ihrer Vorliebe, in li 
terarischen oder literaturwissenschaftlichen 
Allusionsvorräten zu kramen, stärker wirkt 
sich diese Personalunion auf ihr Schreiben 
überhaupt aus: man spürt eine gewisse Ver- 
krampftheit, ein Stolpern. (Und das ist ja 
auch keine Schwäche, beziehungsweise doch 
eine Schwäche, aber eben eine, deren Fehlen 
erst recht eine große Schwäche darstellte; 
nämlich ganz einfach das Anerkennen der 
Tatsache, daß im ausgehenden 20. Jahrhun 
dert das Schreiben nicht so glatt von der 
Hand gehen kann wie vielleicht zu anderen 
Zeiten; daß eine völlige Theorieblindheit das 
Schreiben ungemein erleichtern mag, aber 
eben zu einem platten Darüberhinweggleiten 
über die wirklichen Möglichkeiten der Spra 
che führt.) Insofern sich Ulrike Längle dieser 
Schwierigkeiten bewußt ist, begegnet sie die 
sen nicht mit dem naheliegendsten Mittel, 
nämlich der literarischen Exemplifizierung die 
ses Stolperns und Verkrampfens, sondern 
versucht vielmehr zu kaschieren: So führt sie 
eine lockere Verkrampftheit (oder ver 
krampfte Lockerheit?) und leichtfüßiges Stol 
pern (oder stolpernde Leichtfüßigkeit?) vor. 
Und wie es der Zufall so will, entdecke ich 
vor ein paar Tagen eine Notiz von Franz Josef 
Czernin in der vorletzten Nummer der ma- 
nuskripte, mit dem Titel Literatur und Litera 
turwissenschaft. Darin beleuchtet Czernin je 
nes Verhältnis, das Ulrike Längle in Personal 
union repräsentiert. Czernin schlägt vor, 
Dichtung und ihre Interpretation als die Na 
men für das zu verstehen, was zwei Teilneh 
mer eines Spiels tun; Dichten soll so aufge 
faßt werden, daß es darin besteht, beide Teil 
nehmer dieses Spiels zu verkörpern. Czernin 
legt klar, daß beide Positionen gar nicht 
trennbar sind: die Herstellung eines literari 
schen Textes - die Synthese - präformiert ja 
dessen Interpretation, dessen Analyse; eine 
andere Sicht würde bedeuten, man glaube 
als Autor, der Text bestehe unabhängig von 
seinen Analysen - das käme einer Theo 
rieblindheit des Autors gleich, der sich keine 
Fragen stellt in bezug auf sein Tun und des 
sen Bedingungen und Voraussetzungen. Und 
umgekehrt aus der Sicht des Literaturwissen 
schaftlers, führt diese Trennung dazu, daß 
der Text zum bloßen Datum wird. 
Was Czernin hier in einer rigorosen Auffas 
sung von Literatur vorschwebt, zeigt sich bei 
Ulrike Längle als ein - so scheint es - heilloses 
Hin- und Herspringen zwischen diesen bei 
den Positionen, ohne daraus das Fruchtbare 
dieser Antithetik ernten zu können. Abgese 
hen davon, daß Längles Literaturbegriff ein 
ganz anderer sein wird als der Czernins (und 
es soll auch nicht der Eindruck entstehen, 
hier würde mit Kanonen auf Spatzen ge 
schossen, wobei ich skeptisch durchaus of 
fenlassen will, was nun die Kanone, welches 
die Spatzen sind, wenn auch aus vorig Ge 
sagtem klar geworden sein wird, wie meine 
persönliche Verteilung hier aussieht), be 
schränkt sich, so scheint es, Längles Part als 
Literaturwissenschaftlerin in diesem Spiel des 
Schreibens darin, auf der Klaviatur der litera 
rischen Anspielungen diese oder jene Taste 
anzutippen. 
Meine Kritik setzt aber auch ganz woanders 
an; interessant an Längles Literatur wäre ja 
auch ihre Bezugnahme auf gewisse Realitä 
ten (z. B. des Selbstmords, der in ihren Er 
zählungen breiteren Raum einnimmt), bliebe 
sie nicht durch Längles einnehmende Ironi 
sierung im Unverbindlichen stecken. So auch 
der passagenweise anrührende Text In der 
Unterwelt, in der auch der liebe Anton auf- 
tritt, im Jenseits mit Cechov über Onkel 
Wanja disputierend: hier wäre Längles Aus 
einandersetzung mit einer konkret Vorarlber 
ger Situation, die den Suizid produziert, nicht 
nur wichtig, sondern auch Kristallisations 
punkt und Prüfstein einer literarischen Ästhe 
tik, die sich so eines Themas annimmt, anzu 
nehmen wagt. Das ist auch der Autorin klar, 
nicht von ungefähr ist dies die strukturierte 
ste Erzählung des Bandes: man kann drei 
verschiedene, ineinander verschachtelte Er 
zählebenen unterscheiden, parallel dazu 
collagenhaft eingeführtes Material. Was viel 
versprechend begonnen hat, endet zwar 
mahnend, aber doch auch (so meine subjek 
tive Leseerfahrung) im sanft Versöhnlichen. 
Die Ohrfeige für den Leser bleibt aus. 
Nun ist Ulrike Längle nicht jemand, der Ohr 
feigen verteilt: sie liebt vielmehr die frechen 
Streiche. So führt sie uns z.B. in einer Erzäh 
lung den Käseproduzenten Wendelin Wan 
delgast vor, der durch die Lektüre Gotthelfs, 
bei der ihm die Wendung die Elefanten der 
Schweiz, die stattlichen Kühe auf der Herbst 
weide unterkommt, zur Erfindung von Ge 
sundheitsschmelzkäse animiert wird, wobei 
er einen Konkurrenten mit weniger gesun 
dem Käse beiseite schafft. Bei dieser 
schönen Gotthelf'schen Trouvaille 
hätte man sich andere Welten herbei 
halluzinieren können; das wäre wohl 
etwas für Kurt Bracharz gewesen. 
Es handelt sich bei Längles Erzählun 
gen um schöne Ideen, die in der Aus 
führung stecken bleiben. Hin und wie 
der blitzt ein schöner Einfall hervor 
(wie z.B. von jener, die ein Kochbuch 
über Gerichte mit vierblättrigem Klee 
verfaßt, dann aber feststellen muß, 
daß es solchen nicht mehr gibt, und 
die deshalb gezwungen ist, die Men 
genangaben jeweils um ein Viertel zu 
erhöhen), doch es gelingt der Autorin 
kaum, so etwas wie Kontinuität innerhalb 
der Erzählung, vor allem im ästhetischen 
Sinn, zu erzeugen. Längle nimmt ihre Spra 
che meistens dann zurück, wenn sie ins Lau 
fen gekommen wäre. Passagen wie jene, wo 
die Selbstmörderin Irene, die sich aus dem 
Fenster gestürzt hat, von ihrer Seele berich 
tet: Sie war leicht schräg verbogen, so daß 
ich meine neue Umgebung nicht so recht 
wahrnehmen konnte, außerdem war sie 
beim heftigen Aufprall auf den Kopf etwas 
zusammengestaucht worden und konnte 
nur mit Mühe aus meinem Mund ausfahren 
..., solche Aussagen lassen eine Literatur er 
warten, die dann nicht eingelöst wird. 
Längles Ideen bleiben in der Ausführung 
stecken; ihr Spiel mit dem Text rührt nicht an 
den Grundfesten (was es auch nicht muß); 
so errichtet sie ein Gebäude nach dem ande 
ren; die Fenster dieser Gebäude gewähren so 
manchen Ausblick, der aber kaum für das 
unfertige und unbewohnbare Haus entschä 
digen kann. Dabei wären einige Ziegel schön 
gesetzt. 
Linzer Notate 
Wer an Literatur abseits des Marktes interes 
siert ist und wissen will, wo sich Österreichs 
pleonastisch so genannte experimentelle Li 
teratur aufhält, sei auf den Band linzer no 
tate. Positionen verwiesen. Dieser Sammlung 
liegen die bislang im Rahmen der Veranstal 
tungsreihe linzer notate in der Galerie 
MAERZ in Linz stattgefundenen Auftritte von 
sechzig Autoren zugrunde, unter ihnen Ingo 
Springenschmid, Heimrad Bäcker, Franz Josef 
Czernin, Bodo Hell, Max Riccabona, Gerhard 
Rühm, Anselm Glück etc. wie auch der Her 
ausgeber dieser Umschau, Christian Steinba 
cher. 
Christian Frick 
Bodo Hell (Erzählungen)/Hil de Gard 
(Zeichnungen), mittendrin, Droschl Graz 
Ulrike Längle, Der Untergang der Ro 
manshorn, Erzählungen, Collection S. 
Fischer 
linzer notate. Positionen, blattwerk Ver 
lag linz-wien (c/o Christian steinbacher, 
rudolfstr. 94/2/8, 4040 linz) 
KmriAiL
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

29_1982_Heft_5. Neuman Verlag, 1982.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1919
855 / 1.723
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1917
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.