Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

NF Band 8.1905 (NF 8.1905)

Bibliografische Daten

fullscreen: NF Band 8.1905 (NF 8.1905)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Annales biologiques Conseil Permanent International pour l'Exploration de la Mer. ICES
Publikationsort:
Copenhague
Verleger:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129060240D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
NF Band 23.1973
Band, Heft, Nummer:
23.1973
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1973
Verleger:
Parey ; Stuttgart : Schweizerbart
Größe der Vorlage:
424
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB4
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB4_NF23_1973D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Kreft, Gerhard: Investigations on midwater fish in the Atlantic Ocean

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Wissenschaftliche Meeresuntersuchungen. Abteilung Kiel
  • NF Band 8.1905 (NF 8.1905)
  • Abbildung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Apstein-Kiel, C.: Junge Butt (Schollen, Pleuronectes platessa) in der Ostsee.
  • Keutner, Joseph: Über das Vorkommen und die Verbreitung stickstoffbindender Bakterien im Meere.
  • Krüger, Albert: Untersuchungen über das Pankreas der Knochenfische.
  • Raben-Kiel, E.: Über quantitative Bestimmung vom Stickstoffverbindungen im Meerwasser, nebst einem Anhang über die quantitative Bestimmung der im Meerwasser gelösten Kieselsäure.
  • Apstein, C.: Die Schätzungsmethode in der Planktonforschung.
  • Ruppn, Ernst: Zweiter Beitrag zur Bestimmung und Verwertung des Gasgehaltes des Merrwassers.
  • Wegemann, Georg: Die vertikale Temperaturverteilung im Weltmeere durch Wärmeleitung.
  • Reibisch, J.: Faunistisch-biologische Untersuchungen über Amphipoden der Nordsee.
  • Kohlmann, R.: Beiträge zur Kenntnis der Strömungen der westlichen Ostsee.
  • Castens, G.: Untersuchungen über die Strömungen des Atlantischen Ozeans. Die Dichte- und Windverhältnisse.
  • Raben, E.: Weitere Mitteilungen über quantitative Bestimmungen von Stickstoffverbindungen und von gelöster Kieselsäure im Merrwasser.
  • Raben, E.: Weitere Mitteilungen über quantitative Bestimmungen von Stickstoffverbindungen und von gelöster Kieselsäure im Merrwasser.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Brief

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Brief

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Wieland, Christoph Martin. Brief Von Christoph Martin Wieland an Johann Wilhelm Ludwig Gleim. 1770.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.