Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1921 (1921)

Bibliografische Daten

Inhaltsverzeichnis / Kapiteldownload: Ostdeutsche Morgenpost 1921 (1921)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Informationen für die Fischwirtschaft
Publikationsort:
Hamburg-Altona
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129116807D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Band 43.1996_Heft_4
Band, Heft, Nummer:
43.1996_Heft_4
Publikationsort:
Hamburg
Veröffentlichungsjahr:
1996
Verlag:
Hamburg : Bundesforschungsanstalt
Größe der Vorlage:
56
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB48
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB48_43_1996_Heft_4D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Fischereitechnik

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1921 (1921)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Juli 1921 (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. August 1921 (207)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. August 1921 (209)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. August 1921 (211)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. August 1921 (212)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. August 1921 (213)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. August 1921 (214)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. August 1921 (215)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. August 1921 (216)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. August 1921 (217)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. August 1921 (218)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1921 (219)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. August 1921 (220)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. August 1921 (221)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. September 1921 (223)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. September 1921 (224)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. September 1921 (225)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. September 1921 (226)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. September 1921 (227)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. September 1921 (228)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. September 1921 (229)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. September 1921 (230)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. September 1921 (232)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. September 1921 (233)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. September 1921 (234)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. September 1921 (235)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. September 1921 (237)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. September 1921 (238)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. September 1921 (239)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1921 (240)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. September 1921 (241)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Oktober 1921 (253)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Oktober 1921 (254)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Oktober 1921 (255)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Oktober 1921 (256)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Oktober 1921 (258)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1921 (261)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Oktober 1921 (262)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Oktober 1921 (263)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Oktober 1921 (264)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Oktober 1921 (265)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Oktober 1921 (266)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Oktober 1921 (268)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Oktober 1921 (269)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. November 1921 (287)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. November 1921 (312)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Dezember 1921 (314)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Dezember 1921 (317)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Dezember 1921 (319)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. Dezember 1921 (320)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Dezember 1921 (321)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Dezember 1921 (322)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Dezember 1921 (323)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Dezember 1921 (324)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Dezember 1921 (325)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. Dezember 1921 (327)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Dezember 1921 (328)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Dezember 1921 (329)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Dezember 1921 (330)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1921 (331)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Dezember 1921 (332)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Dezember 1921 (333)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Dezember 1921 (335)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Dezember 1921 (336)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Dezember 1921 (337)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Dezember 1921 (338)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Dezember 1921 (339)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. Dezember 1921 (340)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Dezember 1921 (341)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Dezember 1921 (342)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Dezember 1921 (343)

Volltext

Aus dem oberschlesischen Industriebeczie.. 
das Veuthener Gtadttheater. die lommunalpolitische Lage in Hindenburg. 
Die Gefahr einer theaterlosen Zeit. WBon besonderer Sette.) 
PVon ieher gehören die Städte zu den her- Die Verhältnisse, wie sie sich jetzt in Hinden-ssches die polnischen Geschäfte im Kreise Rosen- 
or vagenden Trägern der Bildung und Kumst zurg kommunalpolitisch entwickelt und zu der von berg Korfanth gegenüber verantwortlich führte. 
sa gr 5 I e de r e uns berichteten Sprengung einer Gemeinde-Dieser suchte schon lange Grund und Ursache, um 
elt werden misse eit ene e, vertretersitzung durch die Polen geführt haben, An e eee errerrte en 
die Grundlage allen Lebens und Sqchaffens ist nd als ein Beginn der Liguidierung der die polnische Gemeindebplitik in seine Hand z3 Gleiwitz und Kreis. — 
Fin besonders geeignetes Mitttel zur Populari. Aufstandsschäden anzusehen. Bei der por belommen. J Ein Deutscher Ausschuß in Gleh 
jerung der darstellenden Kunst haben diejenigen litischen Gemeinde Hindenburg sind anläßlich des Das wußtten dv. Kobylinsti und Broitzel wih, Die Polinschen Poreien mit Lusschuth 
Städte in der Hand, die ein eigenes Thegter dritten Polenputsches viele Miltionen' Darum suchten sie schon während des Putsches der UkßD imd der KPDwaren nach bem 
* dagistrat⸗ X einer Sitzung einbern⸗ 
besitzen. Das älteste eigene Stadttheater in Ober Mark Tumultechädemn angemeldet. Diese die Gemeinde zu entlasten, Aufruhrschäden zu be— ——— 8 —* * vi. 
chlesien dürfte das der Stadr Beuthen sein dowie die unbedingte Deckung sonstiger aus den zahlen, Steuern einzuziehen, zu erheben usw Ane de⸗ —8 Ansschusses für Gleiwitz Stadt 
Das einene Tbeater war gar oft wahver Aus- Zeitläufen entstandenen Ausgaben durch Steuern Man bdenke nur an die vielfach von der J. K. nd ge zur Sprache. Da dieser in ganz 
drnt der Seele des oberichtestnchen Voltes. Des decen diebi Allgemeinheit tragen soll, ist jerbbtene Warenumsatz-Steuerumlage in Hin- Zrerschlesien gestattet ist. glaubten vie 
bdallb bat die Swadtverwaltung Beuthens die 3 3555 45 J. g9er de beri d die Verireter mit Bestimmtheit annehmen zu dürfen 
Pflicht. diese Kumftftane le be d cn e der polnischen Mehrheit im Gemeinde-Parlament denburg, über die wir s. Z. berichteten un i ee ieneee ledeeee 
Und —* vbomer⸗ in der Je weir —*8 vi ehr unangenehm, denn die Bürgerschaft würde nichts war als ein Erpreffungsversuch der Auf onne In vden VBorstand warde je ein ANugued 
tische Unsicherheit allerlee Gefahren jür die Huft dadurch die Aufstandsfolgen noch Jahre lang am narice w der dr Vnderys r Igee eeeee Demo⸗ 
tärten bringt. jgenen Leibe zu spüren bekommen. jaben sich beide Genannten, der eine a raten un vozt uß 
Bessteht denn eine Gefahr für das Beuthener Die schlauen Polenführer, wie Rechtsanwalt neindebeamte, der andere als Kreisbeirat, gegen M prhesenet Dedn e eet 5 
Tbeater? Ja, und sie ist derart großz, daß win v. Kobylinski, Gemeindeschöffe Bronzeldie bestehenden gesetzlichen Bestimmungen Ueber· heeee une Pottowit aus Ktönige— 
beute bereits von der Möglichkeit einer ther u. a. haben diese Entwicklung kommen sehen und griffe erlaubt, die noch nicht erledigt sind. Trotßz Nte Als er vbon Peiskretscham — 
aterlosen Zeit sprechen können. Der bis — gefürchtet. Sie wußten es längst, es war in dem blieb aber das Geld aus. Und jetzt muß Laband ging, wurde er 500 Meter u chy⸗ 
re 5 nap d der sich beimahe Subeannn offenes Geheimnis, daß sie im die Gemeinde Hindenburg sehen, wie sie ihren scho wla von einem 3 
——— en e e and wirn sagenen Lager erbitterte Gegner Siat ausgleiht. Das ist der tiefere Sinn des 3 7 vagn — — —— 
— 5 Andende e wid haben. Eine zeitlang war es der nunmehr zum Kommunaglkonflikts, der für die Polen umn jo we- uht Indoo hin bsdaubt Hande. 
nene Kraste fuͤr vdie sonm en Schöffen aufgerückte Gemeindeobersekretär To-niger erbaulich ist, als Bürgermeister Schwan 
verpflichten, schesterten an den hohen Forderun bolla, dann aber vor allem der polnische Agie seinen Urlaub bereits bewilligt erhalten hat ob elUn und Kreis. 
gen der zu verpflichtenden Spieler, oder daran ator und Gemeindevertreter Lampner, der sein Stellvertreter, Schöffe Bronzel, nun die Aus der Stadtverordnetensitzung. Die 
daß unker den gegenwärtigen politiichen Nmftän. vährend des Abstimmungaskampfes und des Put-lGemeindegeschäfte benet. etzte Sewererdgend vone engden 7 
den überhaupt kein Schaufhieler einen Verträc — , — ——s—— —A— AMnen Die betreffen⸗ 
mir Beurhen abschloß. Die Unsicherheit hat Deptken und Kreis. Watibor. Die Kommission, die zu diesem Vorlagen anden zwar auf der Jaerre 
Direltor Kwapp auch veranlaßt, seinen gefamten E5 4 Beilage kann Iweck die Fahrt unternommen hatte, kam bald u öffentlichen Sitzung, wurden aber aus Zwech 
—— —— 
sein Theoter behelten, es fragt sich aber, ob ge. a n — — 6 handelt sich dabe; um ein Pertragliches Abkom- 
ibielt werden wird, wenn nicht die Stadt iofyrt nenden Nummer beigegeben werden. van ger unen stor hier wie dort den gleichen der d 
e musi. — mentfabri 
n Grubenpersonalien. Auf der bei Miechowitz —J e rugt n 
Im August — um die Mittte herum, wie zelegenen Preußengrube sind nachfolgende Be— Kattomittz und Kreis. wurde genehmigt. Im übrigen wurde auch 
dien — gellte eine Stedwerordnetensitzung derdedu ggen gcesprochen — worden Sher⸗ *Demaskiert. Fräulein Leitner wurde von der Ankauf eines Geländeftreifens von 270 Qua— 
stattferden. Es ist anzunehmen, daß, da die teiger Fefser und Schwarz zu Bergverwalter, Fewma aich Fanenn e schwarze Maske dratmetern vom, Gesellschaftshause genehmigt zu 
derien em wesenttichen bbeerdet ünd. demnmächs, Tuhrsteider Rnto q —J etacz idiedie ——88 — re der ebert sese eineren Erresnrung des — Elek⸗ 
die Vertreber der Bůrger choft zu einer Sibuns Steiaer Weinkovfsund Skora zu Obersteigern. ne eilen einige Gäste, die soeben aus dem strigitätswerkles, da die Aufstelhlung der 
eingeladen werden. In dieser wird man sich auch *Der Verlkauf von Gold für das Reich durch daiser Tafs kamen, herbei. Sie nahmen bden Daeselmotoganlgae diese Erweiterung 
mit dem Etat beschäftigen müssen. Und da is die Reichsbank und Post erfolgt in der, Woche Janditen sest und rissen ihm die Maske herunter.lnötig machte. Beschlossen wurde, den sogenann 
hin veichend Gelegenheit gegeben, auch die Theater. bom 22bis 38. 8. M, wie in der Vorwoche zum Er entpuppie sich als der bereits dreimal wegen ten Zehnergusschuß weiter bestehen 8 
frage zur Sprache zu bringen und sich über den Preife, von, 8410 Mart für ein Zwandigmarkstuͤke rahen abes dorbest te Gehrenhearbee assen, doch sollen, ertgn je zwei Vertreter der 
im Etat aufgeführten Zuschuß zum EStrabtiheate: g un r F Iwoardue n Fin Stanislaus Sosawnitznh. 8 
— at anee eg J. Feingold zahlt die Reichsban ark un * ü . Ein hiesige to⸗ ungen Nit r 5 
e vn nd Moart zu unterbalten. In di ür die ausländischen Goldmünzen entsprechende gpy ——— ꝑ eee önmnen. Infolge der stetig steigenden Untosten 
Erörterung kann quch der Vertrag den ührer, der zwei Mädchen im Wag int lieht sich ferner die Stadt gezwungen, die, Kosten 
onzerthausgesellschaft, der im ersten 234 nicheinend in 3 * ee Fo sbdngesbrte 
Biertel des kommenden, Jahves abläuit, gezogenOberschlesische Notstandshilfe. Durch Ver. r a ————— Ihe ceuf das Sadpertu mzulege n. is Hoflen— 
und festgestellt werden, daß mit einem Kauspreis fügung des Reichs- und Spaatskommissars für die het o h wer verke he wür heiträge wurden je gach den Hlassen Staffeln won 
lepschliegtich Nebawrturkosten), von doo 000 die Notstandshilfe sind jetzt in den Stadt. und Tand Iaagen geschlenert Pladchen kam mit lochteven 2., 60 und.794 ven 
ß00 000 Mark die Stadt das Konßershaus und kreisen des Industriebezirles Rommisssio nen Verletzungen dabon. Der Kraftwagen wurde x* dnera iin teg 
das Theater erwerben dann. Durch Umsicht und gebildet worden. Es handelt sich nicht um Entschä. bwer beschediot ee — n V uaßte diese Au- 
Voraus chau kanv dann der Reftauvarionsbetr iei digung, sondern um eine wirkliche Notstonds- *9 e ehune aher dabin deaniwortet werden, daß die 
mit seinen übergus veichlichen Räumen derar Aibu'd h. denen, die durch dem Aufruhr dieses *Ein Millionennuternehmen, der von seinen sohen' Kosten zur Zeit die Durchführung un⸗ 
ausgenutzt werden, daß er Zuschüffe abwirft Alton, d. d. denen, 7 rüheren Gastspielen auch bei uns im bester Er- en nachen 
Diese können dem Theater zugute kommen, unt Johres ihre Gristenz oder die Möglichkeit der nnerung stehende Zͤrkus Strabburaer, 06 — 
damit wird eine neuerliche Belestumg bes Eiatt daushaltungsführumg verloren haben, zu helfen, komm, seit seinem letzten Hiersein um mehr alt 
durch das Theater vermieden. Die Regelung daß beides wieder aufgebautt wird. Anträge da⸗ eoce e v eee enem — 
ann sg ort, erfolgen, da sich T wenn wir recht Stadt- und Kreisperwaltungen ange⸗sen Verlust an Tieren und tolem Material sind 
r e errre vinteler nommen werden. Von dort werden sie den Kom⸗— T aerme 35 
fügung der Stadt hält. . nmustpnen uͤberwbesen. Prachtvolle, gegen jede Witterung schützende riesige 
aeue Zeltanlagen sind erworben. Prächtige Pferde 
5 — * Platzreservierung. Die Eisenbahnverwal aus vllem Teiden des Reiches Zusammengekauft 
der Pabst und der Jatholische Klerut — — und Zuch eine Unmenge exotische Tiere sind wie— 
n berschlesten. vährend zeit e e —— 3 eenon n b 
F — rung in den D-Zügen eingeführt wurde. Plätze Königs um erherlöwen, Eisbären, Braun⸗ 
Kuard — een haben ber nen in der et von dre Te vor — Bären, Kragen-Bären, eine ganze 
—— ewe tubeen Kom wieder. ophesse bis n Rachunag des Toheg ver dar reheae renz e hteh des Nnpter. 
e ee hitchrietehtetetn dut oet wccecet e ee t e g süegope 
dem —4 haßte arten etragen in dep EEten Klafse Mark 657 verpflichtet, unter denen Namen wie die Ben— 7 
m der zweiten Klasse Mark 4.— und in der drit Bemti⸗Truppe. Gadbin-Brons der Springer aus 
„Unsere Liebe und unsere Hingabe für en Klasse Mark 2— er 6. Etage, zwei Cornellys, die besten Mast- 
Eure Nation bat nur enne Grenze, ene nänn, »n ic ais Avbi atenwei Golemsvdie Messtedinern⸗ 
re Nati F nze, Oberschlesier als Avianongefangene. Nach robaten, zwei Golems, die Meistermwner, 
J 
flikte hineingerohen werden, muß der den in vignon wegen verhchiedener Vergehen nu ge 55 fes 
der allgemeine Vater der — während der Kriegsgefangenschaft zurückgehaltenen eee 8— 3 5 de 
neee J w oer n. F Er r ede Maer, 4 7 venn man bört, daß allein die y aee 
ann we ir das eine noch das andere Land d2einrich vom Inf.Reg. 22, 38. Komp., erber 1520000 Mari betragen, wozu nodh all monatli 
Partei erareifen. Diese traditionelle Hand FIrang, vom Req. 11, 1. Komp. Golmd am mer cwa140 öο hart Bahn,., Speditions und Re. 
lupewedethmichen Päpste war auch die Friß vom Inf Rege 11, 8. Konp Korb Karl. klamekosten hinzukommen. Die Futterbeschaf 
Ic— eprend d Ven Krieges und jetz en Jüher Bateillen 6.8 pganser fungskosten sind, in diesen Summen, nicht mi 
J 
vder zum mindesten wenig ———— — 7 1. re MN 9 JJ de 6 n eend enn ee e —— — 
schen sagen mögen. Voch wenn es 9 it, omb. Olewski Parl, Prütscho av. e i de San e see iter 
d I — —— vom n 5. Komp. Swoboda SParl. 3 Dean e 
chaft das Recht geschändet wird, so sind wir vom Inf.Regt. 15. sich däglich noch erhöhen, seinen Betrieb wicht 
nerer —3 854 — Nohherg, gop dehn veg ow atzek aue nur e Vorseeehne — — 
geit nnung echts zu mitßz- Roßberg ist zum Kreisschulrat erngannt'diese n ei weitem zu überholen. Wir ver⸗ 
billigen und zu verurteilen, von welcher Seite oreee Ihm ist die Verwaltung der Kreis— weisen im Uebrigen auf die Insexate in unserer 
es auch kommen mag chulinspektivn 8 in Kattowitz übertragen worden. una und anf die sonftigen Ankündigungen 
ODen in Frage kommenden geistlichen Herren Herr Rwar vor seiner Erdennung zum ieftor 
vird in dem Sintenbrief weite hin vorgehalfen, viele Jahre Lehrer an, der Schule 2 in Beuthen 
—A——— im den — An der Hilfsschule in Roßberg ist eine Lehrer⸗ 
— eec stellen dürfen. Sie stelle zu — erange sin 3 
en vielmehr dur vrt und Beisspiel die Un- . September an den Vorsteher de esamt 
——5 up die — Wr wm 3 Gemeinbdevorstand Dr. Greh 
va inen und darquf bedacht sein, ich, zu ri 
an der geistigen und sittüchen Hebung des Goltes 
u arbeiden. Vor allen Dingen soulen fie die un —XXX 
— 
bern im Predigertum anbleten uh enn diese idecuer Kereislontroenr. Der biesig 
in volitischen Dingen anders daͤgen er Treistontrolleur Oberst Crigton ilt nag 
— — —— vngland zuvückberufen worden. 
e — — 
Mittoilnun der J. K. 
Sämtliche ehemaligen Veamten der ober 
chlesischen RPoligei, die aus derfelben Maten 
es letzten. Aufstandes ausgeschieden sind um 
hre Dienstbekleidungsstücke Uniformen), Aus— 
üstungsgegenstände ¶der Waffen mitgenommen 
aben, werden hiermit erfucht, die in ihrem Besiß 
efindlichen Gegenstände dieser, Art, vor dem 
eeer bei der nächsten Polizeigruppe oder 
i dem Kreisfontrolleur abzugeben. 
sSindenkburg und Kreis. 
* Ueber 21 Millionen Mark Gesamtetat der 
Gemeinde Hindenburg. Der diesjährige Gesamt⸗ 
etan der Gemeinde Hindenburg schließt in Ein— 
nahme und Ausqgab mit 21445 674 Mark. Die 
Einnahmen aus direkten, Steuern schätzt man 
auf 12346 000 Martk, während die imdivekten 
Steuern 506 000 Mark einbringen sollen. Die son- 
stigen Einnahmen der Gemeinde, die aus Schul- 
geldern, Wassergeld, Marktstandsgeldern usw. ge— 
löst werden, veranschlagt man in diesem Vahre 
auf 8803674 Mark. 
—2——— — !—4 ⸗MNaubmord in Zahorze⸗Dorf. In der 
Beratung über Richtpreise für Bier. In NVacht zum Mittwoch wurde der 27 v7 alte, 
er letzten Sißung der, Lebensmittel-Unterkom- Grubenarbeiter Emanuel Koslowski aus Zaborze- 
mijsion einigte man sich auf eine Kommission Poremba, Kronprinzenstraße 127, der am Diens- 
estehend aus drei Vertretern der Arbeiter, drei tag in Maborze-⸗Dorf einer Hoch-eitsfeier bei⸗— 
Lextretern der Gastwirte, einem Bierverleger gewohnt hatte, auf dem Heimwege exmordet und 
und einem Unpartelischen. Diese Kommifsion beraubt. Koslowsti hatte nach der Hochzeitsfeier 
vird in kürzester Zeit zusammentreten und gus den Heimweg mit einem Begleiter angetreten, der 
Hrund ihrer Prüfungen einen Richtpreis für, sich jedoch an der Ecke Schöneich- und Dorfstraße 
Bier bestimmen. — Witgeteiln wurde das Er von ihm trennte. Kurz darauf muß Koslowst: 
ebnis einer Prüfungder Gemüsevreifielvon Banditen überfallen worden sein. die ihn 
*9
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1884. 1884-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.