Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Band 43.1996_Heft_4 (43.1996_Heft_4)

Bibliografische Daten

fullscreen: Band 43.1996_Heft_4 (43.1996_Heft_4)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Informationen für die Fischwirtschaft
Publikationsort:
Hamburg-Altona
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129116807D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Band 43.1996_Heft_4
Band, Heft, Nummer:
43.1996_Heft_4
Publikationsort:
Hamburg
Veröffentlichungsjahr:
1996
Verlag:
Hamburg : Bundesforschungsanstalt
Größe der Vorlage:
56
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB48
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB48_43_1996_Heft_4D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Seefischerei

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2006
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht des Präsidenten über das Vereinsjahr 2004/05
  • Bericht über die 118. Hauptversammlung am 24/25. September 2005 in Rankweil
  • Das Konstanzer Münster. Überlegungen zur Entstehungsgeschichte
  • Hochmittelalterliche Kirchenbautätigkeit. Das Kloster St. Gallen, Stadt und Land
  • Auf der Burg vergessen. Untersuchung der archäologischen Funde von der Burgruine Altbodman
  • Von der entlaufenen Nonne zur Schlossherrin: Magdalena Payer von Hagenwil. Zum Schicksal adliger Apostatinnen im Spätmittelalter
  • Die »zweite Sündfluth«. Das Rhein- und Bodensee-Hochwasser von 1566
  • St. Galler Wasserzeichen
  • Der Appenzeller Landhandel. Demokratie und Oligarchie im 18. Jahrhundert
  • Das Ende der Fürstabtei St. Gallen. Wege und Umwege der letzten Mönche
  • Poesie und Zensur. Wilhelm Rothackers »Alte und neue Gedichte« im nachrevolutionären Baden
  • Der Bodensee-Strandrasen. Ex-Situ-Kultur verschiedener Arten im Botanischen Garten Konstanz
  • Auswirkungen des Bojenfeld-Managements am Bodensee-Untersee auf Wasserpflanzen und Makrozoobenthos-Besiedlung
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges
  • Einband

Volltext

INHALTSVERZEICHNIS 
Jahresbericht des Präsidenten über das Vereinsjahr 2004/05 vii 
Bericht über die 118. Hauptversammlung am 24-/25. September 2005 
in Rankweil xiii 
Ulrike Laule 
Das Konstanzer Münster. Überlegungen zur Entstehungsgeschichte 3 
Paul Oberholzer 
Hochmittelalterliche Kirchenbautätigkeit. 
Das Kloster St. Gallen, Stadt und Land 33 
Heike Tausendfreund 
Auf der Burg vergessen. Untersuchung der archäologischen Funde 
von der Burgruine Altbodman 67 
Barbara Vannotti 
Von der entlaufenen Nonne zur Schlossherrin: Magdalena Payer von Hagenwil. 
Zum Schicksal adliger Apostatinnen im Spätmittelalter 93 
Karl Heinz Burmeister 
Die »zweite Sündfluth«. Das Rhein- und Bodensee-Hochwasser von 1566 in 
Fredi Hächler 
St. Galler Wasserzeichen 139 
Fabian Brändle 
Der Appenzeller Landhandel. 
Demokratie und Oligarchie im 18. Jahrhundert 157 
Theres Flury 
Das Ende der Fürstabtei St. Gallen. Wege und Umwege der letzten Mönche 175
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

RIS
TOC

Zitierlinks

Zitierlinks

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.