Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kummenberg. Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 1992

Bibliografische Daten

fullscreen: Kummenberg. Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 1992

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Informationen für die Fischwirtschaft
Publikationsort:
Hamburg-Altona
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129116807D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Band 38.1991_Heft_2
Band, Heft, Nummer:
38.1991_Heft_2
Publikationsort:
Hamburg
Veröffentlichungsjahr:
1991
Verleger:
Hamburg : Bundesforschungsanstalt
Größe der Vorlage:
36
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB48
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB48_38_1991_Heft_2D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Probleme der Gewässerverschmutzung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kummenberg [[Elektronische]]: eine Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft
  • Kummenberg. Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 1992
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Grußworte der Bürgermeister
  • Vorwort
  • Der schwierige Weg eines Künstlers - nennen wir ihn Walter Khüny
  • 'Rassenreinheit - Volkeseinheit - Geistesfreiheit'. Das Deutsche Vereinsturnen in der Kummenbergregion 1889-1938
  • Bauern - einstiger Verkehrsmittelpunkt im Rheintal
  • Die Schweden auf der Neuburg
  • Priester aus Meschach
  • Altach und der Rhein
  • Zur Geschichte des Gasthofes Adler in Koblach
  • Die Unschuld vom Lande
  • Das Jägerloch - ein schützenswertes Biotop in Götzis
  • Zur Entstehung der Volkshochschule Götzis
  • Ein Museum für Mäder

Volltext

Am 1. Juni 1904 wurde Kaspar Jenny Pfarrer in Flachau im Pongau 
und betreute diese Gemeinde bis zu seinem Tode am 9. April 1915. 
Er starb an Wassersucht und wurde in Flachau beerdigt. 
Quellennachweis: 
Pfarrarchiv Meschach, Pfarrarchiv Damüls, Geistl.Rat Pfarrer Reinold Simma, 
Damüls, Pfarramt Flachau, Erzbischöfliches Konsistorialarchiv Salzburg, Bruno 
Lampert, Meschach, und Oliva Lampert, Meschach. 
72
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Kummenberg. Schriftenreihe Der Rheticus-Gesellschaft 1992. 1992-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.