Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

18. Jahrgang (1881)

Bibliografische Daten

fullscreen: 18. Jahrgang (1881)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Informationen für die Fischwirtschaft
Publikationsort:
Hamburg-Altona
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129116807D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Band 25.1978_Heft_2
Band, Heft, Nummer:
25.1978_Heft_2
Publikationsort:
Hamburg
Veröffentlichungsjahr:
1978
Verleger:
Hamburg : Bundesforschungsanstalt
Größe der Vorlage:
40
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB48
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB48_25_1978_Heft_2D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Neue Literatur

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 18. Jahrgang (1881)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

hinten einen Anker auszubringen 4. dieselben Kosten ausw�rts ein Schirl �ber 400 Tons Heg. hat 50 zu bezahlen. Zuweilen hat ein Schiff die Lage und kann die Kosten l�r den Leichter um den Anker hinten zu lichten sparen indem es ihn dem eigenen Spill lichtet. Das Schiff wird vert�ut mit beiden Ankern und 100 Faden Kette und hinten einem Wurfanker mit der Vertaukette. Es ist zu empfehlen hinten einen so schweren Anker wie m�glich zu nehmen denn es weht Morgens sehr oft frische Briese mit Stosswinden. aus n�rdlicher Richtung von den Bergen hernieder in Folge dessen Schiffe die nur einen kleinen Anker hinten aus haben aus ihrer Lage treiben. Da sie aber laut Gesetz wieder auf den alten Platz holen m�ssen so sind Kosten und Zeitverlust damit verbunden. Trotzdem der Lotse bei dem abermaligen Ver- t�uen verdient macht er jeden Kapit�n auf diesen Fall aufmerksam doch meinen einige Kapit�ne die in anderen H�fen dortiger Gegend d. h. von Chili und Peru gewesen sind dass der Anker hin- tenaus bloss bezwecke das Schiff auf der See zu halten und dass ein kleiner Anker hinreichend sei. Durch Kosten wird dann die Erfahrung erworben. Ich kam dort im Juli 1880 mit einer Ladung Stein- kohlen und einigen Kisenwaren von Liverpool an die Steinkohlen wurden gel�scht nach dem Konnossement aber die Mehrzahl der sonstigen Schiffe bekamen einen Mann an Bord der das Gewicht in Empfang nahm. Ich war konsignirt an La Compania de Salistres y Ferro Cearril de Antofagasta trotzdem das Ftablis- sement sehr grossartig ist k�nnen doch keine Charter dort abgeschlossen werden sondern muss solches in Valparaiso geschehen. Laut der Charter-Partie aus- w�rts hatte ich 7� Silber und laut der heimw�rts 50 Silber zu bezahlen. Alles Geld welches dort im Umlauf war Papier nur die kleinen M�nzen waren noch Silber. Der Kurs des Papier-Dollars war sh. 2.1 die Compagnie rechnete aber trotzdem bloss ty 12f Papier dem Schiffe an �berhaupt war in keiner Hin- sicht �ber die Compagnie zu klagen. Die leeren und beladenen Leichter werden alle von und an Bord von einem kleinen Tauboot bugsirt. Mit den eigenen Leuten anzufangen um Salpeter zu holen ist nicht zu empfehlen und auch nicht gut m�glich. Weil damals fast gar keine Konkurrenz war. und die Leichter auch zur Compagnie geh�ren w�rde n�mlich ein Schiff welches mit den eigenen Leuten anfinge grade nicht direkt aber doch indi- rekt aufgehalten werden und Zeitverlust haben. Die Si4 W�hrend meiner dortigen Anwesenheit musste Leichterkosten f�r Salpeter sind f�r 1000 Centner der Lotse 9 Schiffe zum zweitenmal vert�uen und nach seiner Aussage war stets die Ursache dass sein Hat wegen der Anker nicht befolgt sei. Sehr zu empfehlen ist ferner die Sch�kel von Anker und Ketten gut zu versehen sehr h�ufig ver- lieren Schiffe ihre Anker und Ketten und die Ur- sache ist stets dass die Sch�kel sich gel�st haben 2 solche F�lle passirten damals. Ein Schiff liegt dort nie ruhig die Kette arbeitet best�ndig auf dem steinigen Boden von unserer Kette waren in verschiedenen Gelenken die .Mittelst�cke los gearbeitet. Es sind dort jetzt Anstalten verlorene Anker und Ketten wieder zu fischen freilich mit vielen Kosten. Um Antofagasta anzusegeln ist die grosse Moreno Dai ein gutes Merkzeichen doch so wie gesagt wird dass man sich nach dem Anker richten kann welcher oben auf einen Bert gemalt ist finde ich es nicht ich bekam Teile der Stadt fr�her in Sicht als den Anker. Zu der damaligen Jahreszeit Juli und August herrschte dort viel Windstille. Eis wird empfohlen an der Ostseite bei .lata Dead l�ngs zu halten weil dort allenthalben Ankergrund und Meile vom Lande ist hingegen an der anderen Seite bei Petos Point nicht die Seite muss gemieden werden. Der See- gang Schwell setzt die Schiffe stets herein und der Strom hat seine Richtung durchschnittlich d. h. was zu sp�ren ist l�ngs dem Strande dass er direct in die Mitte der Bai setzt ist eine Ausnahme. Um zu ankern beim Ansegeln wenn auch die Lotsenflagge gehisst wirdso kommt es doch selten vor. .lass der Lotse heraus kommt w�rde ich empfehlen hinter die ver- t�uten Schiffe zu segeln wo Platz genug vorhanden ist und nur 12 bis 15 Faden Wasser indem vor den Schiffen auf 30 bis of Faden Tiefe geankert werden muss und dort h�ufiger ein Tauboot gebraucht wird als im ersten Falle. Kommt ein Schiff in Ballast so ist es ratsam sofort auf den Platz zu segeln wo es erlaubt ist den Ballast zu weifen . Meile von den vert�uten Schiffen in n�rdlicher Richtung war damals erlaubt. Ist der Ballast ganz gel�scht und verlangt das Schiff Ladung so wird sie dort hingebracht doch verlangen die Leichterleute oder das Tauboot extra Bezahlung dieses muss sofort mit den Agenten abgemacht werden ein franz�sisches Schiff verlor des- halb 2 Tage Zeit. 15 Stauerlohn 4.f0 weil den Stauer auch die Compagnie liefert. Um Salpeter zu verschiffen war zu der damaligen Zeit sehr wenig Konkurrenz so dass die Compagnie es fast allein in H�nden hatte doch so wie die Rede ging w�rden auch bald andere Firmen damit anfangen. Alle Schiffe die sich an 1. Gibbs Co. in Valparaiso wandten hatten den Vorzug eine Charter von der Compagnie ZU erhalten. Der Saldo von der Fracht der Ausreise wird auch in Valparaiso aus- bezahlt. Nach Entl�schung des Schiffes muss ange- geben werden wie viel dort mutmasslich gebraucht wird �ber diese Summe erh�lt man von der Com- pagnie einen schriftlichen Beweis dass es dort aus- bezahlt wird und diesen mit den konsulirten Kon- nossementen muss mau nach Valparaiso an den Agen- ten schicken welcher alsdann den Rest einkassirt. Dieses ist sehr umst�ndlich denn nimmt man zu wenig so sind Schwierigkeiten und hohe Prozente damit verbunden und nimmt man zu viel so kann es freilich an die Compagnie zur�ckbezahlt werden doch wird es dann lange dauern ehe der Rheder es in H�nden bekommt. Dieses so wie die Art Fracht abzuschliessen gef�llt mir nicht bei letzterer be- kommt man bloss zu wissen wie viel geboten ist was das �brige anbelangt verkauft man sich f�rm- lich auf guten Glauben an den Agenten. Es w�re jedem Rheder zu empfehlen falls ihre Schiffe direkt nach Antofagasta gehen ihrem Agenten in Valparaiso die Befrachtung des Schiffes zu �ber- geben. Freilich trifft es sich zuweilen dass ein kleines Schiff direkt von Antofagasta nach Hamburg befrach- tet wird doch solcher Fall kann ja dem Agenten auch vorbehalten bleiben was es sonst anbelangt so kann ein Kapit�n zur Befrachtung des Schiffes in Antofagasta nichts ausrichten. Viele Schiffe kommen dort von Valparaiso um zu laden es trifft sich aber auch sogar h�ufig dass Schiffe die dort gel�scht haben gen�tigt sind Bal- last einzunehmen um nach einem andern Hafen zu versegeln um zu laden. Ballast ist dort zu bekom- men und man rechnet daf�r 1 per Ton. An Provi- ant war fast alles dort zu haben doch mangelt es zu Zeiten au Kartoffeln und Gr�nem. Fleisch kostete auf dem Markt 25 Cent per 9 doch war ein Schlachter dort der es den Schiffen l�r 20 Cent gab aber es kamen Tage wo sein Laden leer und er selbst

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

18. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.