Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1886

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1886

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Archiv für Fischereiwissenschaft
Publikationsort:
Stuttgart
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129396044D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Band 11.1960
Band, Heft, Nummer:
11.1960
Publikationsort:
Hamburg
Veröffentlichungsjahr:
1960
Verlag:
Stuttgart : Fischer ; Berlin [u.a.]
Größe der Vorlage:
320
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB35
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB35_11_1960D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Deckert, W.: Feststellungen über die Art und Menge der bei der Vergammelung von Rohfischen freiwerdenden Geruchstoffe

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1886
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorbericht
  • I. Vorträge bei der 15. Versammlung in Bregenz. Am 13. & 14. September 1885
  • 1. Eröffnungsrede an der Versammlung zu Bregenz am 13. und 14. September 1885
  • 2. Ulrich Tränkle von Feldkirch und Thomas Lürer angeblich von Rankweil, zwei vorarlbergische Chronisten des Mittelalters
  • 3. Kriegerische Ereignisse auf dem Bodensee
  • II. Abhandlungen und Mitteilungen
  • III. Vereinsangelegenheiten
  • Werbung
  • Anhang

Volltext

23 circa fin. guten theils erzehlen) Item / daß man die Sprach vnnd das Land an der 
Art 
(nemlich vmb Chur) Chnrtvahlen geheissen / vnd daß solch Land herab biß an 
den 
Bodenseeh gegangen sehe / :c. So nun Tschudius in Rhcetice Alpin, descriptione 
c. 
11. 
& 
12. 
& Guler, cle Rhcetia lib. 3. fol. vers. 26. §. Hieranss / tc. ebenmässi bezeugen. 
Wie 
dann auch / was Leiter von den sechs Söhnen deß Herrn von Rotenfahn / 
erzehlet 
/ 
von 
Lazio 
de migrationib. Gentium lib. 8. sub rubr. Genealog. äWerdenberg, &c. 
vnd 
Grulero 
de 
Rhcet. lib. 14. fol. vers. 222. guten theils bestätiget wird. 
Sonderlich 
aber 
ist wol in notam zu nemen / was offtbesagter Leirer von dem 
Brsprnng 
/ 
Wappen 
vnd 
Ampt der Trnchsässen von Waldburg aufs die Bahn bringt: 
daß 
solches 
von 
dem 
berühmten historico Herrn Mattheeo Erb-Marschalck / :c. in den 
Collectaneis 
mscr. 
Uoit 
dem 
Herkommen deß Geschlechts der Edlen Trnchsässen zn 
Waldburg 
/ 
:c. 
(allda 
er 
in 
pr. 
erzehlt / daß selbiges eigentlich in einer alten Chronic 
zu 
Alschhausen 
im 
Teutschen 
Hanß 
in 
Schwaben; deßgleicheu in der alten Schwäbischen 
Chronic 
/ 
auch 
andern 
mehr 
Orten 
gefunden 
werd /) Wie auch von M. Jacobo Merken 
in 
der 
Chronick 
deß 
Bistthumbs 
Costautz 
/ 
gleichsam iisdem verbis erholt / vnd für rem 
ipsam 
angegeben 
wird. 
Allermassen 
auch 
das 
jenig 
/ 
so er Leirer daselbst von den Schenken 
von 
Nadrach 
/ 
von 
den 
Marschallken 
von 
Marikdorsf 
/ 
vnd von den Khemmerlingen von 
Kemnat 
enarrirt, 
Mynsterus 
Cosmogr. 
lib. 
3. 
cap. 
23. fol. m. 467. & Crus. annal. 
Suevic. 
pctrt. 
2. 
lib. 
5. 
cap. 
7. 
fol. 
163. 
& 
passirn, 
pro 
veritate manifestä widerholen. 
Ferner 
meldet 
Leirer 
von 
einem 
Priester 
zu 
Augspurg 
/ 
Namens M. Matth» us 
Korsang 
/ 
welcher 
die 
Schwäbischen 
Bawren 
mit 
seinen 
Predigen 
zum Ausstand bewegt 
hab 
IK. 
welche 
Gesckicht 
Crusius 
(ex 
Achille 
Gassaro 
& 
Marco 
Hemmingo) gleichfalls 
bestettiget 
/ 
pari. 
2. 
lib. 
9. 
cap. 
12. 
in 
pr. 
fol. 
285. 
& 
cap. 
16. 
fol. 359. 
Bber 
das 
/ 
narrirt 
er 
Leirer 
(cap. 
15. 
fol. 
45. 
& 
seq.) 
weitläufftig / wie ein 
Herr 
zu 
Kellmüntz 
/ 
von 
seinem 
Schreiber 
ermordet 
/ 
vnnd 
daß 
hernach 
von seiner 
Tochter 
/ 
das 
Closter 
Seflingen 
bey 
Vlm 
/ 
anfferbawet 
worden 
seye: 
deme 
sich nun 
Bruschius 
de 
monaster. 
sub 
nd>r. 
Sefflingum 
fol. 
m, 
198. 
nec 
rion 
Crusius 
pari. 
3. 
lib. 
1. 
cap. 
13. 
fol. 
40. 
& 
lib. 
2. 
cap. 
12. 
fol. 
88. 
in 
der 
substanz 
allerdings 
conformiren 
So 
dann 
wird 
von 
jhm 
/ 
Leirer 
/ 
cap. 
21. 
fol. 
63. 
& 
seq. 
der 
Vrspruug 
deß 
Closters 
Heilig 
Crenhtal 
beschrieben: 
welches 
mit 
dem 
/ 
so 
Bruschius 
cle 
monasteri. 
sub 
rubr. 
S. 
Crucis 
Vallis; 
vnd 
Crusius 
annal. 
Suevic. 
pari. 
2. 
lib. 
10. 
cap. 
4. 
fol. 
385. 
( 
ex 
mscr.) 
referiren 
/ 
auch 
genugsam 
übereintrifft. 
Allein 
ist 
bey 
diesen 
letzten 
zweyen 
Exempeln 
/ 
nicht 
stillschweigend 
fürbeyzugehen; 
daß 
Seflingen 
jjuxta 
Bruschium, 
erst 
Anno 
1237. 
erbawet 
/ 
vnd 
H. 
Creutztall 
primitus 
Anno 
1140. 
gestifftet 
worden: 
Dahero 
Crusius 
spart. 
2. 
lib. 
9. 
cap. 
16. 
fol. 
359.) 
nicht 
ohnrecht 
schliesset 
/ 
daß 
entweder 
deß 
Leiters 
Anno 
1133. 
abgeschriebene 
Chronick 
/ 
ein 
anderer 
vor 
jhm 
gemacht 
/ 
vnd 
er 
es 
erst 
mit 
diesen 
vnd 
dergleichen 
jungem 
Zusätzen 
(als 
dann 
auck 
die 
Erbawung 
deß 
Schlosses 
Langen 
Argen; 
welche 
erst 
sub 
Ludovico 
4. 
Imp. 
juxta 
Stumpf, 
lib. 
5. 
cap. 
9. 
fol. 
m. 
333. 
erfolget 
ist) 
vermehrt; 
oder 
/ 
da 
er 
primus 
auctor 
libri 
sevn 
soll 
/ 
ein 
anderer 
nach 
jhm 
/ 
derley 
augmenta 
eingerücket 
haben 
muß 
/ 
Inseruntur 
enim 
antiquis 
etiam 
interdum 
recentia, 
dum 
libri 
describuntur 
Beat. 
Rhenan. 
rer. 
Germ. 
lib. 
3. 
sub 
rubr. 
Basilea. 
fol. 
m. 
141. 
in 
fin. 
Wiewol 
nun 
auch 
/ 
nechst 
diesem 
Zweiffel 
/ 
noch 
viele 
andere 
wnnderbarliche 
cont.ra- 
dictiones 
(quee 
carent 
auctoritate, 
juxta 
Felicem 
Fabri) 
vnd 
Ohngeschicklichkeiten 
/ 
in 
diesem 
Chronic-Büchlin 
zu 
befinden: 
so 
ist 
doch 
darumb 
/ 
wie 
obgemeldt 
/ 
dieser 
auctor, 
nicht 
gar 
zu 
verwerfsen 
/ /
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1886. 1886-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.