Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1906

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1906

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Annales biologiques Conseil Permanent International pour l'Exploration de la Mer. ICES
Publikationsort:
Copenhague
Verleger:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129060240D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Sonderheft 4.1978, Sonderhefteft 4
Band, Heft, Nummer:
4.1978, Sonderhefteft 4
Publikationsort:
Kiel
Veröffentlichungsjahr:
1978
Verleger:
Mühlau [in Komm.]
Größe der Vorlage:
388
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB2
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB2_Sonderheft_1978_Sonderheft_4D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Functional Aspects

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1906
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Großherzog Friedrich und Großherzogin Luise
  • Widmung
  • I. Vorträge
  • II. Abhandlungen und Mitteilungen
  • 1. Das Leben des Lindauer Bürgermeisters Rudolf Curtabatt
  • 2. Zur Geschichte der Märkte der Bodenseegegend
  • 3. Zur geologischen Geschichte des nordwestlichen Bodensees bis zum Maximalstand der Würmeiszeit
  • 4. Königin Hortense und Prinz Ludwig Napoleon
  • Bücheranzeige
  • III. Vereinsnachrichten

Volltext

1. Die Jugendzeit der Hortense Beauharnais. 125 
mit 
freisinnigen Ideen in sein Vaterland zurückgekehrt und als Abgeordneter in die 
Reichsstände gewählt worden. Obwohl zweimal zum Präsidenten der Konstituierenden 
Nationalversammlung ernannt, behagte ihm das parlamentarische Leben nicht aus die 
Dauer; 
er 
ging deshalb zur Armee ab, wo er bis zum Rang eines Generals emporstieg. 
Zur 
Zeit 
des 
Schreckens zog er sich aus seine Güter in Lasertv-Jmbault zurück; dort 
aber 
ward 
er 
verhaftet und gesangen gesetzt. Er war seit dem 13. Dezember 1779 mit 
Marie 
Josephine 
Rose 
de Tascher de la Pagerie ^ verheiratet, welche bei der Trauung 
kaum 
15 
Jahre 
zählte. 
Aus dieser Ehe entsprossen zwei Kinder. Am 3. September 1781 
wurde 
Eugen 
Beauharnais geboren und drei Jahre später, den 10. April 1783, 
Hortense 
Eugeuie 
Beauharnais. 
Aber 
der 
Vater 
vernachlässigte das Glück seiner Ehe; dadurch verletzt, gedachte 
Josephine 
zu 
ihrer 
Familie 
zurückzukehren, bei welcher sie Trost zu finden hoffte. Sie 
reiste 
1787 
nach 
Martinique, 
indem 
sie 
den 
kleinen Eugen im College d'Harcourt zurückließ, 
das 
vierjährige 
Mädchen 
aber 
mit 
sich 
nahm. Nach einer stürmischen Ueberfahrt kam 
sie 
aus 
der 
Insel 
an; 
da 
aber 
die 
Neger 
wie 
aus französisch S. Domingo sich im Auf- 
stand 
erhoben, 
kehrte 
Frau 
v. 
Beauharnais 
bald 
wieder nach Frankreich zurück; nach zwei 
Jahren 
erfuhr 
sie, 
daß 
ihr 
Mann 
gesangen 
sitze. 
Indem 
sie sein Unrecht gegen sie wie auch 
seinen 
Leichtsinn 
(ses 
legeretes) 
vergaß, 
tat 
sie 
Schritte zu seiner Befreiung; allein 
diese 
führten 
nicht 
zum 
Ziele. 
Der 
kaum 
34 
Jahre 
alte 
General wurde vom Revolution^ 
geficht 
ohne 
triftigen 
Grund 
zur 
Guillotine 
verurteilt 
und 
starb 
den 24. Juli 1794 in 
ruhiger 
Gelassenheit 
Das 
Blut 
galt 
damals 
als 
die 
Muttermilch 
der Freiheit. 
Durch 
ihr 
flehentliches 
Bitten 
hatte 
sich 
Josephine 
selbst 
bei 
den 
Schreckensmännern 
„verdächtig" 
gemacht; 
denn 
man 
mochte 
sich 
damals 
benehmen, 
wie 
man 
wollte, so wurde 
man 
ihnen 
verdächtig, 
zumal 
wenn 
man 
dem 
Adel 
angehörte; 
deshalb 
ward auch sie 
(21. 
April 
1794) 
abgeholt 
und 
bei 
den 
Karmelitern 
(d. 
h. 
in 
deren 
ehemaligem 
Kloster, 
nunmehr 
Staatsgefängnis) 
mit 
zwei 
andern 
Frauen 
gefangen 
gesetzt, 
um 
vor 
Gericht 
geführt 
zu 
werden. 
Eine 
Freundin 
ihrer 
Mutter, 
die 
Fürstin 
Amalie 
v. 
Hohenzollern-Sigmaringen, 
nahm 
sich 
der 
verlaßnen 
Kinder, 
Eugens 
und 
Hortensias, 
in 
einer 
Weise 
an, 
die 
ein 
tiefes 
Dankgefühl 
in 
die 
Herzen 
der 
beiden 
Kleinen 
flößte. 
Da 
aber 
eine 
adelige 
Aus­ 
länderin 
nicht 
lange 
in 
Paris 
verweilen 
konnte, 
ohne 
den 
Verdacht 
Robespierres 
zu 
er- 
wecken, 
so 
sah 
sich 
die 
Fürstin 
gezwungen, 
Frankreich 
zu 
verlassen 
und 
die 
beiden 
Kinder 
einer 
Gouvernante, 
Frau 
Lannoy, 
zu 
überlassen. 
Infolge 
einer 
Verordnung 
der 
Machthaber, 
wonach 
die 
Kinder 
von 
Edelleuten 
ein 
Handwerk 
erlernen 
mußten, 
schickte 
man 
Eugen 
v. 
Beauharnais 
zu 
einem 
Tischler, 
namens 
Cochard, 
im 
Dorfe 
Croissy, 
nicht 
weit 
von 
der 
Malmaifon, 
am 
rechten 
Ufer 
der 
Seine, 
und 
Hortense, 
seine 
Schwester, 
zur 
Nähterin 
ihrer 
Mutter 
in 
die 
Lehre. 
Die 
Gouvernante 
ließ 
die 
beiden 
Kinder 
nicht 
aus 
den 
Augen; 
auch 
gelang 
es 
ihr, 
dieselben 
hie 
und 
da 
in 
ihren 
Arbeitskleidern 
zu 
ihrer 
gefangenen 
Mutter 
zu 
geleiten.2 
Diese 
ersten 
Prüfungen 
eines 
herben 
Schicksals 
pflanzten 
den 
beiden 
Kleinen, 
welche 
später 
die 
Bürde 
irdischer 
Größe 
tragen 
sollten, 
einen 
gewissen 
Mut 
und 
eine 
nicht 
geringe 
Kraft 
1 
Wie 
Schönhuth 
S. 
3 
anmerkt, 
stammte 
die 
Familie 
der 
Tascher 
de 
la 
Pagerie 
(nach 
einer 
Granbündner 
Zeitung) 
eigentlich 
aus 
dem 
Dorfe 
Jglis 
bei 
Chur 
und 
zwar 
von 
einem 
Christian 
Tascher, 
geb. 
1671 
und 
dessen 
Sohn 
Martin, 
der 
nach 
Paris 
und 
dann 
nach 
Martinique 
auswanderte, 
wo 
seine 
Familie 
den 
Grafentitel 
unter 
dem 
Namen 
Tascher 
de 
la 
Pagerie 
angenommen 
habe. 
2 
Fourmestraux, 
Eugene, 
p. 
17. 
C. 
d'Arjuzon, 
p. 
60, 
66. 66.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1906. 1906-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.